Hilfe ! Vergasser Leerlaufgrundeinstellung nach Überholung
Verfasst: 15.12.2019 19:00
Hallo,
Nachdem ich meine beiden Vergasser 32-34 PDSIT mal schön zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und wieder zusammengesetzt hab. ( incl neuer Dichtungen , Membran, und Schwimmernadelventil ) Drosselklappenspalt 0.65 mm und Anschlag 0.1mm, einspritzmenge prüfen. alles so weit OK.
Leider hab ich Probleme schon bei der Leerlaufgrundeinstellung. Irgendwas ist da nicht richtig. Die Vergasser laufen viel viel Viel zu fett.
Was hab ich gemacht.
1. Motor Warmlaufen lassen (ging so habwegs mit gasgeben) , Starterklappen müssen ja auch erst aufgehen.
CO Tester warmlaufen lassen.etc..
2. Luftfilter ab
3. UmluftVentil abziehen
4. Unterdruckschlauch Zündverteiler abziehen.
5. Gemischschraube (w) ganz rein und 5 halbe umdrehungen raus
6. Motor wieder an.
7. rechter Vergasser, Gasgestänge aushängen.
Problem 1: Der Motor geht sofort wieder aus, wenn man von Gas geht.
Problem 2: Trotz abgezogenen Umluftventil zieht der Vergasser Luft (am Ansaugrohr zwischen Leerlauf und CO Schraube). Das Zusatzgemisch sollte doch eigentlich abgeschaltet sein. Denke ich da richtig ??. jedenfalls hab ich das alternativ gelöst. Zuleitung vom Unterdruckverteiler ab und mit einer M10 Schraube verschlossen.
Somit Zusatzgemisch weg.
Das eigentliche Problem ist aber das erste. Es stellt sich raus, das ich die CO Gemischraube (unten am Flansch) bei beiden Vergassern komplett reindrehen muss, damit der Motor anbleibt. und mit ca. 600 u/min vor sich hin tuckert. Allerdings ist der CO Wert recht hoch ca. 6 -8 %, so brauch man nicht weiter zu machen.
das bekommt man nur runter , wenn man an der Drosselklappen Anschlagschraube reindreht, und den spalt von 0.1mm vergrössert, damit der Motor mehr luft bekommt. Das ist NATÜRLICH KEINE Lösung. Die Frage ist : Wo kommt der ganze Kraftstoff her ? Das Gemisch scheint sich auch zu ändern. nach einigen Minuten magert es stark ab. Motor geht fast aus. ODER das Gemisch wird noch fetter.ein auf und ab.
ein weiterer Test: Das Leerlaufventil abziehen. (links) keine Änderung , (rechts) keine Änderung , (beide) keine Änderung Motor läuft weiter.
Test 3: Kraftstoff druck. da hatte ich tatsächlich probleme , ich habe auf eine elek. Benzinpumpe umgerüstet. da ist alles komplett abgesoffen. grund: benzindruck lag bei 0.6 bar. also Druckminderer rein. jetzt ist der druck 0.2bar. das sollte ok ein.
Nach dem ich die Vergasser sowieso wieder Abschrauben muss, gibt es von euch Tips was ich noch Prüfen kann ?
Danke schonmal.
Nachdem ich meine beiden Vergasser 32-34 PDSIT mal schön zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und wieder zusammengesetzt hab. ( incl neuer Dichtungen , Membran, und Schwimmernadelventil ) Drosselklappenspalt 0.65 mm und Anschlag 0.1mm, einspritzmenge prüfen. alles so weit OK.
Leider hab ich Probleme schon bei der Leerlaufgrundeinstellung. Irgendwas ist da nicht richtig. Die Vergasser laufen viel viel Viel zu fett.
Was hab ich gemacht.
1. Motor Warmlaufen lassen (ging so habwegs mit gasgeben) , Starterklappen müssen ja auch erst aufgehen.
CO Tester warmlaufen lassen.etc..
2. Luftfilter ab
3. UmluftVentil abziehen
4. Unterdruckschlauch Zündverteiler abziehen.
5. Gemischschraube (w) ganz rein und 5 halbe umdrehungen raus
6. Motor wieder an.
7. rechter Vergasser, Gasgestänge aushängen.
Problem 1: Der Motor geht sofort wieder aus, wenn man von Gas geht.
Problem 2: Trotz abgezogenen Umluftventil zieht der Vergasser Luft (am Ansaugrohr zwischen Leerlauf und CO Schraube). Das Zusatzgemisch sollte doch eigentlich abgeschaltet sein. Denke ich da richtig ??. jedenfalls hab ich das alternativ gelöst. Zuleitung vom Unterdruckverteiler ab und mit einer M10 Schraube verschlossen.
Somit Zusatzgemisch weg.
Das eigentliche Problem ist aber das erste. Es stellt sich raus, das ich die CO Gemischraube (unten am Flansch) bei beiden Vergassern komplett reindrehen muss, damit der Motor anbleibt. und mit ca. 600 u/min vor sich hin tuckert. Allerdings ist der CO Wert recht hoch ca. 6 -8 %, so brauch man nicht weiter zu machen.
das bekommt man nur runter , wenn man an der Drosselklappen Anschlagschraube reindreht, und den spalt von 0.1mm vergrössert, damit der Motor mehr luft bekommt. Das ist NATÜRLICH KEINE Lösung. Die Frage ist : Wo kommt der ganze Kraftstoff her ? Das Gemisch scheint sich auch zu ändern. nach einigen Minuten magert es stark ab. Motor geht fast aus. ODER das Gemisch wird noch fetter.ein auf und ab.
ein weiterer Test: Das Leerlaufventil abziehen. (links) keine Änderung , (rechts) keine Änderung , (beide) keine Änderung Motor läuft weiter.
Test 3: Kraftstoff druck. da hatte ich tatsächlich probleme , ich habe auf eine elek. Benzinpumpe umgerüstet. da ist alles komplett abgesoffen. grund: benzindruck lag bei 0.6 bar. also Druckminderer rein. jetzt ist der druck 0.2bar. das sollte ok ein.
Nach dem ich die Vergasser sowieso wieder Abschrauben muss, gibt es von euch Tips was ich noch Prüfen kann ?
Danke schonmal.