eberspächer ba6 stromverbrauc

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4230
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: eberspächer ba6 stromverbrauc

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

stimmt auf die Leichtgängigkeit der Lüfter sollte man auch definitiv achten. Meines war innen komplett verbrannt und hat auch den Kabelbaum der Standheizung verschmoren lassen. Ich vermute aber eher, dass es aufgrund von Korrosion innen durchgebrannt ist, denn der Bus hat schon die eine oder andere Wasserdurchfahrt mitgemacht (nicht bei mir).

Hier: http://www.vw-kaeferclub.com/downloads/ebmanual.pdf findet sich das US Manual wo auch die Stromaufnahme bei verschiedenen Stufen sowie die Stromaufnahme der wichtigsten Bauteile beschrieben ist. Ebenso wie diese geprüft werden.

Start, laufender Motor (hohe Drehzahl): 25 A
Start, laufender Motor (niedrige Drehzahl) 33 A
Heizungsbetrieb, laufender Motor (hohe Drehzahl): 13 A
Heizungsbetrieb, laufender Motor (niedrige Drehzahl): 21 A

Standheizungsbetrieb, Start: 20A
Standheizungsbetrieb: 8 A

Original ist das so gelöst, dass die Zusschaltung der höheren Leistungsstufen über die Lichtmaschinenkontrolle geregelt wird. Ansonsten wird das Umluftgebläse über einen Vorwiderstand betrieben.
Außerdem wird die Heizung noch abhängig von der Motordrehzahl geregelt. Das soll verhindern, dass bei voller Leistung der Thermoschutz auslöst weil der Luftdurchsatz zu gering ist und die Leistungsabgabe zu sehr schwankt.

In dem verlinkten Dokument ist auch das System im T3 beschrieben. Dieser hat kein zusätzliches Gebläse im Motorraum, da dieses ja mechanisch an der Lichtmaschine sitzt. Ich weiß auch gar nicht ob der Lufti noch zusätzliche Gebläse vorne hat. Ich meine der hat auch nur einen Sammelkasten ähnlich dem T2.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 541
Registriert: 16.02.2009 15:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: eberspächer ba6 stromverbrauc

Beitrag von bugster_de »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 11.02.2020 10:10 Hier: http://www.vw-kaeferclub.com/downloads/ebmanual.pdf findet sich das US Manual wo auch die Stromaufnahme bei verschiedenen Stufen sowie die Stromaufnahme der wichtigsten Bauteile beschrieben ist. Ebenso wie diese geprüft werden.

Original ist das so gelöst, dass die Zusschaltung der höheren Leistungsstufen über die Lichtmaschinenkontrolle geregelt wird. Ansonsten wird das Umluftgebläse über einen Vorwiderstand betrieben.
Außerdem wird die Heizung noch abhängig von der Motordrehzahl geregelt. Das soll verhindern, dass bei voller Leistung der Thermoschutz auslöst weil der Luftdurchsatz zu gering ist und die Leistungsabgabe zu sehr schwankt.

In dem verlinkten Dokument ist auch das System im T3 beschrieben. Dieser hat kein zusätzliches Gebläse im Motorraum, da dieses ja mechanisch an der Lichtmaschine sitzt. Ich weiß auch gar nicht ob der Lufti noch zusätzliche Gebläse vorne hat. Ich meine der hat auch nur einen Sammelkasten ähnlich dem T2.

Grüße,
Stephan
Hi,

ich hab das nochmal bei mir geprüft und du hast Recht: das Motorraum Gebläse wird original bei der BA6 nicht mit eingeschaltet. Normalerweise ist das große Gebläse bei der BA6 ja am Fahrzeug rechts angebracht. Da ich aber einen L-Bus habe (mit Heizungsausgang hinten unter der Rücksitzbank) geht auf der rechten Seite ja der Warmluftschlauch nach hinten; ergo ist dort kein Platz für dieses Gebläse. Ich habe das damals deshalb auf die linke Seite gebaut, wo es aber wegen der engeren Biegung des Schlauches nicht so effizient ist. Ergo habe ich damals das hintere Gebläse im Motorraum dann parallel zum BA6 Gebläse angesteuert, damit ich ausreichend Luftdurchsatz bekomme. Sorry, war mein Fehler, aber ich habe das alles vor mehr als 10 Jahren gemacht und musste es mir erst nochmal anschauen und ich habe wohl damals sehr sauber die geänderte Stromführung in den Schaltplan der BA6 eingezeichnet, eingescannt und am Server abgelegt.

Da ich aber eh gerade große Teile der Elektrik neu mache, bietet es sich an die BA6 wie original zu verschalten. Dabei sind mir aber ein paar Ungereimtheiten aufgefallen
- im BA6 Handbuch (wie z.B. oben verlinkt) wird das Relais für den hinteren Motor vom D+ Kontakt versorgt. Im Schaltplan von VW wird dies aber durch die Klemme 15 (von der Zündspule kommend) versorgt (so ist es auch bei mir im Bus original verbaut). Heisst das, dass man das Umbauen muß?
- du schreibst oben, dass die BA6 auch Motordrehzahl abhängig läuft. Das würde doch bedeuten, dass irgendwo die Klemme 1 von der Zündspule in die BA6 rein muß. Die finde ich aber im Stromlaufplan der BA6 nirgends. Wo muß die hin?

Ach so: wegen der genannten Ströme oben: ich habe die Heizung bei mir seit Jahren mit 20A abgesichert. Wenn ich die Stromverbräuche aber richtig interpretiere, dann braucht sie in der kleinen Stufe deutlich mehr Strom. Sprich ich muß die Absicherung auch erhöhen.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4230
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: eberspächer ba6 stromverbrauc

Beitrag von Sgt. Pepper »

bugster_de hat geschrieben: 17.03.2020 09:48 - im BA6 Handbuch (wie z.B. oben verlinkt) wird das Relais für den hinteren Motor vom D+ Kontakt versorgt. Im Schaltplan von VW wird dies aber durch die Klemme 15 (von der Zündspule kommend) versorgt (so ist es auch bei mir im Bus original verbaut). Heisst das, dass man das Umbauen muß?
Wir reden über das Zusatzgebläse im Motorraum, oder? Das ist bei mir definitv so verschaltet, dass das Relais über D+ und der geschalteten Masse am Armaturenbrett betätigt wird. Das finde ich so auch in den Stromlaufplänen wieder. Keine Ahnung warum das bei dir anders ist. Meins kann ich entsprechend nur einschalten, wenn auch der Motor läuft. Hatte dein Bus mal eine Klimaanlage? Vieleicht gibt es dort eine Änderung desswegen. Die Stromaufnahme ist ja nun doch beachtlich bei dem Gebläse, entsprechend wäre das ungünstig wenn dies beim Starten im Winter die Batterie noch zusätzlich belastet.
bugster_de hat geschrieben: 17.03.2020 09:48 - du schreibst oben, dass die BA6 auch Motordrehzahl abhängig läuft. Das würde doch bedeuten, dass irgendwo die Klemme 1 von der Zündspule in die BA6 rein muß. Die finde ich aber im Stromlaufplan der BA6 nirgends. Wo muß die hin?
So richtig habe ich das auch noch nicht verstanden, wie das geregelt wird. Ich kann mir aber vorstellen, dass die auch über den Luftdurchsatz und dem Thermofühler passiert. Mehr Luftdurchsatz bedeutet bei gleichbleibender Heizleistung eine Reduzierung der Temperatur. Es wird im Steuergerät über einen Kontakt das Umluftgebläse entweder direkt oder über einen Widerstand versorgt.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 541
Registriert: 16.02.2009 15:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: eberspächer ba6 stromverbrauc

Beitrag von bugster_de »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 17.03.2020 11:56
bugster_de hat geschrieben: 17.03.2020 09:48 - im BA6 Handbuch (wie z.B. oben verlinkt) wird das Relais für den hinteren Motor vom D+ Kontakt versorgt. Im Schaltplan von VW wird dies aber durch die Klemme 15 (von der Zündspule kommend) versorgt (so ist es auch bei mir im Bus original verbaut). Heisst das, dass man das Umbauen muß?
Wir reden über das Zusatzgebläse im Motorraum, oder? Das ist bei mir definitv so verschaltet, dass das Relais über D+ und der geschalteten Masse am Armaturenbrett betätigt wird. Das finde ich so auch in den Stromlaufplänen wieder. Keine Ahnung warum das bei dir anders ist. Meins kann ich entsprechend nur einschalten, wenn auch der Motor läuft. Hatte dein Bus mal eine Klimaanlage? Vieleicht gibt es dort eine Änderung desswegen. Die Stromaufnahme ist ja nun doch beachtlich bei dem Gebläse, entsprechend wäre das ungünstig wenn dies beim Starten im Winter die Batterie noch zusätzlich belastet.
bugster_de hat geschrieben: 17.03.2020 09:48 - du schreibst oben, dass die BA6 auch Motordrehzahl abhängig läuft. Das würde doch bedeuten, dass irgendwo die Klemme 1 von der Zündspule in die BA6 rein muß. Die finde ich aber im Stromlaufplan der BA6 nirgends. Wo muß die hin?
So richtig habe ich das auch noch nicht verstanden, wie das geregelt wird. Ich kann mir aber vorstellen, dass die auch über den Luftdurchsatz und dem Thermofühler passiert. Mehr Luftdurchsatz bedeutet bei gleichbleibender Heizleistung eine Reduzierung der Temperatur. Es wird im Steuergerät über einen Kontakt das Umluftgebläse entweder direkt oder über einen Widerstand versorgt.

Grüße,
Stephan
Hi,

ist ja wie Detektivarbeit :-)

Ja ich meine das Zusatzgebläse im Motorraum.

Mein Bus ist ein US Bus und ja er hatte mal eine Klimaanlage. Die wurde gleich vor Auslieferung nachgerüstet (zusammen mit Tempomaten und was der Zubehörkatalog sonst noch so alles hergab)
Ich hab mal bei Rolph-Stefan nachgeschaut (https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring). Europa Busse sind danach definitiv via D+ geschaltet, US Busse sind Klemme 15 geschaltet, welche via fliegender Sicherung von der Zündspule kommt.
Im Prinzip ist das ja eigentlich auch egal: das Zusatzluftgebläse ist ja für die Heizung da und die bringt nur was, wenn die Heizbirnen warm sind. Die sind nur warm wenn der Motor läuft. Eigentlich ist D+ Schaltung daher die richtigere aus meiner Sicht, da der Lüfter ja nur warme Luft nach vorne bewegen kann, wenn der Motor läuft.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten