Seite 1 von 2

Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 11:33
von T2 Terry
Hallo an alle,

Ich habe mir vom Transporterhaus UK Horseshoes für meine T2b Pritsche gekauft in der Hoffnung, mit weniger Vorspannung an den Drehstäben fahren zu können. Jetzt habe ich bei Type 2 Detectives einstellbare Federplatten gesehen und frage mich, ob ich die Horseshoes überhaupt verbauen soll. Wo liegt der Vorteil, ausser bei der Feineinstellung des Fahrzeugs?
Frage: Fährt hier jemand mit Horseshoes und hat ein verbessertes Fahrverhalten gegenüber der Tieferlegung durch verstellen der Drehstäbe ? Mehr Federungskomfort? Wenn das bei roten Konis geht?
Oder wie erhöht sich der Fahrkomfort wenn einstellbare Federplatten nachgerüstet werden im Vergleich zur Verstellung der Drehstäbe um 3 Zähne aussen?
Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 12:12
von bulli71
Warum sollten die den Fahrkomfort verbessern? Wenn er dir zu hart ist, dann schau erst mal ob er nicht schon auf den Anschlägen aufliegt. Mit Vorspannung hat das ganze nichts zu tun, die Spannung in den Federstäben ist in beiden Fällen weitgehend gleich (außer er liegt auf den Gummis auf natürlich...).

Es gibt Federschwerter die verstellbar sind oder aber einen "Knick" haben, die machen das gleiche. Den statischen würde ich trauen, mit den verstellbaren hätte ich Bauchschmerzen. Von den Horseshoes halte ich aus gleichem Grund nicht so viel weil ich mir nicht vorstellen kann dass das verwindungsfrei hält. Überleg mal dass hier drauf die gesamte hintere Fahrzeuglast liegt, und vor allem die gesamte Antriebskraft ins Fahrzeug eingeleitet wird.

Würde mich auch sehr wundern wenn die Irgendjemand einträgt, und ohne Eintragung isses eh nicht diskussionswürdig.

Wir tief liegt der Bus denn? Ich bin 10cm runter und das funktioniert mit Originalteilen.

www.thorstenwinter.de


Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 12:27
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin Terry,

ich verstehe dein Ziel noch nicht so ganz.
Bus höher oder tiefer legen? Härter oder weicher machen?

Es gibt einmal eine Federrate und eine Dämpfungsrate beim Fahrwerk.

Die Feder rate entscheidet, wie weit dein Bulli bei Beladung zusammen sackt.
Die Dämpfungsrate ist entscheidend wie "hart" sich das ganze bei Stößen anfühlt.
Je härter der Stoßdämpfer, desto länger wird die Zeit um Dynamische Belastungen aufzufangen.
Und härter ist nicht automatisch besser, das Verhältnis von Federrate und Dämpfungsrate sollte zueinander passen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 12:53
von T2 Terry
Erstmal danke für das Feedback.
Die Pritsche ist hinten über d Zähne verstellt und soll bei gleicher Höhe einfedern und nicht hüpfen.
Außerdem wollte ich ein wenig mehr Spiel zwischen den Antriebswellen haben. Da ich meine H Zulassung behalten will aber mit dem Komfort der Verstellung nicht ganz glücklich bin dachte ich, ich muss doch etwas ändern können.


Ist der Bulli nur durch verstellen der Drehstäbe 10cm tiefer gelegt worden? Brauche ich weder das eine ( Horseshoes ) oder das andere ( geknickte Federplatten ) ?
Ich wollte eigentlich nicht höher sondern besser fahren...

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 12:56
von T2 Terry
Also will ich eigentlich die Dämpfungsrate verbessern....

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 13:19
von T2 Terry
Screenshot_20200229-125801-360x756.png
So sieht die Pritsche aus. . . .

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 13:39
von bulli71
Wenn der so tief liegt und du nichts an den Gummis gemacht hast dann liegt der auf. Punkt. Und meines Erachtens bist du hier auch schon im Bereich des maximal möglichen, denn wenn der jetzt noch etwas Federweg haben soll (Bearbeitung der Anschläge mal vorausgesetzt), was er auch haben muss, dann kommen auch irgendwann die Antriebswellen am Rahmen an. Ggfs sind auch die Dämpfer schon am Maximum.

Du sagst du willst eine höhere Dämpferrate? Glaub ich nicht, dann wird er noch härter. Was du willst ist eine höhere Federrate. Die Dämpfer selber haben mit der Höhe des Fahrzeugs auch nichts zu tun, und auch nicht damit wir tief er bei Beladung eintaucht.
Es gibt Coiloverdämpfer für hinten (gab's sogar als Original Zusatzausstattung), oder welche mit Luftunterstützung, das wäre dein Weg.

Aber von den Horseshoes rate ich wirklich ab, nicht nur aus den konstruktiven Gründen die ich genannt habe, sondern auch wegen des Materials. Weißt du woraus die sind? Ich bin lustigerweise gerade selber an den Schwertern dran, ich musste die hinten etwas ausscheiden um Platz für größere Gleichlaufgelenke zu schaffen. Das Zeug ist widerlich zäh und der Funkenflug deutete auch anständig Kohlenstoff an. Das ist definitiv etwas weitaus festeres als Baustahl den ich bei den geschweißten Horseshoes mal unterstelle.

Wenn du so tief bleiben willst musst du allerdings tatsächlich was im Bereich der Schwerter machen, eben weil die Wellen sonst an den Rahmen kommen oder die Schwerter an den festen Anschlag am Rahmenrohr. Nimm abgewinkelte...

www.thorstenwinter.de


Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 13:41
von bulli71
Wie sieht es eigentlich bei der Vorderachse aus? Da kann doch eigentlich auch nichts mehr federn, oder die Räder schleifen im Radkasten?

www.thorstenwinter.de


Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 13:46
von T2 Terry
Danke Thorsten, kannst du eine Bezugsadresse für die abgewinkelten nennen? Gerne auch per pm...
Vorne habe ich eine VVA verbaut und habe diese sogar noch 2 Stufen tiefer gefahren. Komfort und Lenkverhalten unglaublich schlecht. Habe dann ca.2cm höher gedreht um von Berlin nach Rügen zum Treffen zu fahren. Das geht bei guten Straßen relativ gut. Ist halt hart...

Re: Fahrwerk : Horseshoes Im Vergleich zu verstellbaren Federstäben

Verfasst: 29.02.2020 13:47
von T2 Terry
...und die Räder ( 15Zoll ) schleifen nicht . Fahre aber auch vorsichtig