...und wieder habe ich eine Fülle von Fragezeichen im Kopf, die ich durch Recherchen im Web und aber auch im Forum nicht richtig beantwortet bekomme.
An meinem US-Reimport, VW T2b, 1700 cm (Motorkennung CB), wollte ich mich nach dem Prüfen des Ventilspiels (Hydrostößel) mich nun auch mal an das Thema Zündung trauen.
Zunächst habe ich die Zündkerzen getauscht (uralt) W8CC, wie auch vorher verbaut.
Interessant war hier, dass die Kerzen von den beiden vorderen Zylindern (1 +3) ganz gut aussahen, aber der Zylinder 2+4 deutlich verrust waren.
Als nächstes habe ich den Unterbrecherkontakt getauscht – ebenfalls uralt mit deutlich abgebrannten Kontaktflächen. Das Spaltmaß habe ich auf 0,4 mm eingestellt (weiteste Stellung) – den Schließwinkel (wie empfohlen) kann ich aktuell nicht prüfen (da keine Gerätschaft und auch eher noch keine Ahnung wie)
Aus dem Buszubehörhandel habe ich mir eine Skala (am Lüfterrad) und auch eine Zündpistole besorgt.
...und dann wird es mit dem Verständnis schwierig:
Zunächst mal verstehe ich nicht recht, wie die Skala eigentlich genutzt wird – sorry.
Wenn die OT-Marke auf der Riemscheibe in Stellung (Bündig zu den Gehäusehälften) ist (bei Verteilerfinger auf Marke / Zylinder 1), dann frage ich mich:
1) was die Null-Markierung auf der Skala für einen Nullpunkt markieren soll – der OT kann es ja wohl nicht sein...?!
Oder ist die Skala dazu da, dass man die OT-Markierung (Riemenscheibe) auf den Null-Punkt der Skala dreht um sich dann leicht eine weitere Grad-Markierung auf der Riemenscheibe machen kann – also z.B. 10’ n OT wie in meinem Falle?
Und ergäbe sich gleich die nächste Frage:
2) Warum werden auf der Skala die Gradangaben rechts vom Nullpunkt als “nach” deklariert – die Riemenscheibe dreht sich doch im Uhrzeigersinn, also wären doch alle Einstellungen nach der rechten Seite der Skala doch auch in der Wirkung “vor” OT??!
Mit der Zündlampe hatte ich dann für den Zylinder 1 den Ist-Zustand abgeblitzt und da stand die Markierung OT der Riemenscheibe an der Skala(!) links neben der Nullmarkierung, also nach Beschriftung “vor” auf 16 ‘!
Die 16’ auf der Skala abgelesen bedeutet doch aber, dass hier eher deutlich höhere Gradangaben zum OT wirken oder?!
Ich hatte dann versucht mal auf die für mich logische Stellung 10’ n. OT zu stellen, was mir nicht gelang, da der Motor nicht mehr laufen wollte.
Die Markierung auf der Riemenscheibe steht in Bezug zu der Nut für die Passfeder bei ca. 1 Uhr - also sollte stimmen.
Aktuell steht die OT-Marke der Riemenscheibe auf 24’ links neben der Nullmarkierung der Skala – der Motor läuft gut, fährt sich auch gut, ruckelt bei Lastwechsel nicht und klingt auch ganz gut, aber....
aktuell läuft er (Kurztest) nur knapp 105 km/h, was ca. 15 km/h weniger ist, als er schon mal gelaufen ist.
Fahren werde ich jetzt erst mal nicht mehr, da die Einstellungen so ja nicht richtig sein können.
3) Zum Verteiler:
Im Reparturleitfaden steht ja, dass der Schlauch an der Unterdruckdose abgezogen sein soll – mein nächstes Rätsel...?!
Wie auf den Bildern zu sehen ist, hat mein Verteiler gar keine Unterdruckdose und leider auch keine Nummerierung.
Ist dies überhaupt der originale Verteiler oder wurde hier rumgebastet? Vielleicht wäre das auch eine Erklärung, warum die Zündzeitpunktvorgaben überhaupt ich erreichbar sind?
Wenn die Verständnisfragen geklärt sind, mache ich mich erneut an die Grundeinstellung.
Liebe Profis, könnt Ihr bitte mal Licht ins Dunkel bringen Zwinkerndes Smiley - danke schon mal!
Viele Grüße, Andreas
...und schön gesund bleiben
