Farben und Lacke T2
Verfasst: 20.04.2020 16:10
Liebe Bulligemeinde,
wir möchten unseren T2 neu lackieren lassen.
Bisher ist er orange und wir hätten ihn gerne in den Farben: Pastellweiß und Niagarablau.
Ich habe auf der Seite https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-colors folgendes gefunden:
Ein Umstand sollte man noch bedenken: heutige Lacksysteme sind umweltschonende und weniger gesundheitsschädliche Lacke auf Wasserbasis. Diese bekommt man für gewöhnlich im Autolackhandel.
Auf Oldtimern hingegen wie dem T2 Bulli wurden seinerzeit 2-Komponenten-Acrylharz-Lacke verwendet. Für LKW und Landmaschinen sind aber auch weiterhin noch die herkömmlichen Acrylharz-Lacksysteme zulässig und so mancher Oldtimer wird daher klassisch lackiert.
Beide Systeme haben ihre vor und Nachteile - z.B. moderne Lacke sind weniger gesundheitsschädlich, dagegen herkömliche Acrylharz-Lacke lassen sich schneller und einfacher verarbeiten, was auch für das spätere Ausbessern über die Jahre interessant sein kann.
Was ist aus Eurer Sicht die bessere Alternative ? Gibt es noch andere Vor-/Nachteile ? Muss man noch etwas wichtiges beim neu Lackieren bedenken ?
Vielen Dank und Viele Grüße
Mario & Marko
wir möchten unseren T2 neu lackieren lassen.
Bisher ist er orange und wir hätten ihn gerne in den Farben: Pastellweiß und Niagarablau.
Ich habe auf der Seite https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-colors folgendes gefunden:
Ein Umstand sollte man noch bedenken: heutige Lacksysteme sind umweltschonende und weniger gesundheitsschädliche Lacke auf Wasserbasis. Diese bekommt man für gewöhnlich im Autolackhandel.
Auf Oldtimern hingegen wie dem T2 Bulli wurden seinerzeit 2-Komponenten-Acrylharz-Lacke verwendet. Für LKW und Landmaschinen sind aber auch weiterhin noch die herkömmlichen Acrylharz-Lacksysteme zulässig und so mancher Oldtimer wird daher klassisch lackiert.
Beide Systeme haben ihre vor und Nachteile - z.B. moderne Lacke sind weniger gesundheitsschädlich, dagegen herkömliche Acrylharz-Lacke lassen sich schneller und einfacher verarbeiten, was auch für das spätere Ausbessern über die Jahre interessant sein kann.
Was ist aus Eurer Sicht die bessere Alternative ? Gibt es noch andere Vor-/Nachteile ? Muss man noch etwas wichtiges beim neu Lackieren bedenken ?
Vielen Dank und Viele Grüße
Mario & Marko