Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zum Ölbadluftfilter mit thermostatisch geregelter Unterdruckdose. Ich hänge hier ein Bild an, das ich von Norbert übernommen habe (DANKESCHÖN), bin gerade nicht in der Garage download/file.php?id=49089&mode=view viewtopic.php?f=7&t=18851&hilit=vorw%C3 ... r&start=30
Die Steuerung der Klappe für die vorgewärmte Luft via Unterdruck und Temperatur ist klar. Mich interessiert die zweite Klappe, die dieser noch vorgeschalten ist und die Gehäuseentlüftung verbindet. Ich verstehe die Funktion so, dass bei Leerlauf oder niedrigen Touren die Klappe mit Gewicht geschlossen ist, der Motor also 100 % der Luft aus dem Kurbelgehäuse (KG) zieht. Bei höheren Touren öffent die Klappe und der Motor zieht seine Ansaugluft über den Schnorchel (kalt / vorgewärmt). Bei voll geöffneter Klappe wird nur noch ein winziger Spalt zur KG frei. Warum? Warum wird das KG nicht direkt an den Lufi amgeschlossen wie die Tankentlüftung? Warum die Regelung? Sind das Abgasgründe? Beim späteren Plaste-Luftfilter gibt es diese Klappe ja auch nicht mehr
Kann hier jemnad Licht ins Dunkel bringen?
Ölbadluftfilter Klappe Kurbelgehäuseentlüftung
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6537
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Ölbadluftfilter Klappe Kurbelgehäuseentlüftung
Ich verstehe das eher als eine Sperre für Ausdünstungen im Stand - Schutz der Vorwärmansaugung und früher Umweltschutz.
Wenn der Motor läuft - auch im Leerlauf - und Luft zieht, geht sie auf.
Normalerweise bei intaktem Moped passiert in der Kurbelgehäuseentlüftung auch nicht viel.
Bei ausgelutschtem Moped, alten Kolbenringen bis hin zum Pleuellagerschaden spritz da dann teilweise schon Öl raus.
Wenn der Motor läuft - auch im Leerlauf - und Luft zieht, geht sie auf.
Normalerweise bei intaktem Moped passiert in der Kurbelgehäuseentlüftung auch nicht viel.
Bei ausgelutschtem Moped, alten Kolbenringen bis hin zum Pleuellagerschaden spritz da dann teilweise schon Öl raus.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7563
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Ölbadluftfilter Klappe Kurbelgehäuseentlüftung
Moin Arne,
viewtopic.php?f=7&t=26727&p=258882&hili ... ck#p258973
, das kann ich mir auch gut vorstellen, denn die Ami-Fahrzeuge hatten so etwas eher bekommen.
Das sollte wohl bewirken, dass sich da das Öl dran absetzt und zurück läuft. Damit sollte wohl bestmöglich das Zusetzen des Filterpapiers verhindert werden.
Ich hatte einmal alles was ich wusste in diesem Beitrag zusammengetragen und da hat die besagte Klappe auch einen vollständigen (selbsterklärenden?) Namen bekommen:
viewtopic.php?f=7&t=26727&p=258882&hili ... ck#p258973
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑28.04.2020 10:38 Ich verstehe das eher als eine Sperre für Ausdünstungen im Stand - Schutz der Vorwärmansaugung und früher Umweltschutz.

Ja, beim Ölbadluftfilter wohl weniger tragisch und beim späteren Einsatz des Papierluftfilters gab es ja dieses Drahtgeflecht im Entlüftungsschlauch.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑28.04.2020 10:38 Bei ausgelutschtem Moped, alten Kolbenringen bis hin zum Pleuellagerschaden spritz da dann teilweise schon Öl raus.
Das sollte wohl bewirken, dass sich da das Öl dran absetzt und zurück läuft. Damit sollte wohl bestmöglich das Zusetzen des Filterpapiers verhindert werden.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.