Hallo
Bei mir steht wohl bald an die Bremsen an meinem 71er T2a neu zu machen. Nach meinen Recherchen wurde mir von mehreren Leuten empfohlen, darüber nachzudenken, im diesem Zuge wenn eh die Scheiben und Bremsbeläge neu müssen, gleich auch noch die Sättel zu tauschen und auf die T2b Bremse umzubauen.Es gibt ja die Sättel und Scheiben und Distanzringe zu kaufen, sodass man die Achsschenkel belassen kann. Die Ersatzteilbeschaffung und Folgekosten sollen dann ein bisschen besser sein und die Bremsleistung wohl auch ein wenig;) Zudem habe ich mir sagen lassen, dass Teilweise auch schon früher T2b Bremen in t2a Modelle eingebaut wurden, je nachdem was gerade verfügbar war...
Jetzt zu meiner Frage:
Wie kann ich genau auseinanderhalten ob ich evtl. schon eine T2b Bremse verbaut habe. Möchte ja nicht ne t2b Bremse gegen ne T2 b Bremse tauchen. Die Scheibedurchmesser sind wohl bei beiden 278mm und 13mm stark.Kann ich es am Sattel irgendwo erkennen oder doch an den Scheiben? Vlt weiss ja jmd da was und kann mir weiterhelfen was ich alles dann bräuchte. Hat zufällig auch vlt jmd einen Link zu dem Umbauworkshop dazu. Konnte ich leider nicht finden.
Vielen lieben dank schonmal.
Stephan
Wo genau erkennt man den Unterschied der Scheibenbremsen T2a zu T2b?
Re: Wo genau erkennt man den Unterschied der Scheibenbremsen T2a zu T2b?
Benutz mal die Suchfunktion, dazu ist schon einiges geschrieben worden.
Am einfachsten erkennst du es an den Schrauben, die 71er und 72 Sättel haben M12 und die b Bremse M14. Außerdem sind die Beläge dicker.
Dass die Bremsleistung besser sein soll ist Quatsch, die sind vom Kolbendurchmesser, Belagsfläche, Wirkradius etc identisch.
Die Sättel für die frühe Bremse gab es letztes Jahr z.B. noch bei Ranaa (Lager190). Die Sättel sind brauchbar, allerdings beide voll identisch was nicht ganz richtig ist weil die jeweils untere Schraube eine Passchraube ist und die Bohrung dafür nicht groß genug war. Aufgebohrt, dann hat's gepasst... Die beigelegten Beläge liegen allerdings ungenutzt in der Ecke, da ist Markenware rein gekommen.
Den Umbau auf neue Sättel würde ich nur zusammen mit den Achsschenkeln machen, wobei dann deine Spur etwas breiter wird. Die Hülsen hatte ich noch nicht in Händen, aber wie die auf den Bildern aussehen würde ich sie nicht nehmen. Der Kragen der die Distanz herstellt hat doch eine Art kleine Fläche
Am einfachsten erkennst du es an den Schrauben, die 71er und 72 Sättel haben M12 und die b Bremse M14. Außerdem sind die Beläge dicker.
Dass die Bremsleistung besser sein soll ist Quatsch, die sind vom Kolbendurchmesser, Belagsfläche, Wirkradius etc identisch.
Die Sättel für die frühe Bremse gab es letztes Jahr z.B. noch bei Ranaa (Lager190). Die Sättel sind brauchbar, allerdings beide voll identisch was nicht ganz richtig ist weil die jeweils untere Schraube eine Passchraube ist und die Bohrung dafür nicht groß genug war. Aufgebohrt, dann hat's gepasst... Die beigelegten Beläge liegen allerdings ungenutzt in der Ecke, da ist Markenware rein gekommen.
Den Umbau auf neue Sättel würde ich nur zusammen mit den Achsschenkeln machen, wobei dann deine Spur etwas breiter wird. Die Hülsen hatte ich noch nicht in Händen, aber wie die auf den Bildern aussehen würde ich sie nicht nehmen. Der Kragen der die Distanz herstellt hat doch eine Art kleine Fläche
Thorsten (ex *123)
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7570
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Wo genau erkennt man den Unterschied der Scheibenbremsen T2a zu T2b?
Hallo Stephan,
MJ 71-72: 46,5mm, MJ 73-79: 55mm.
Staubbleche sind dann auch noch andere fällig.
Ob die alten Radnaben auch noch passen könnten, hab ich leider nicht mehr so in Erinnerung.
Ich habe seinerzeit alles komplett ab Achsschenkel / Bremssattel nach außen von einer "Schlachtachse" übernommen gehabt.
Denke aber schon, dass es da keine Änderung bei den Naben gab.
Vielleicht weiß das jemand besser und kann das bestätigen oder dementieren.
BTW: Ich persönlich halte auch einen kompletten Umbau auf die T2b-Bremse für sinnvoll.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die B-Sättel weniger schnell "festgehen". Eine Erklärung dafür hat es aber nach meinem Kenntnisstand nie gegeben.
… vielleicht kann man mit Gebrauchtteilen da etwas Passendes zusammenstellen.
Ralf sollte da möglicherweise mit Rat und Tat in Frage kommen können: https://www.ralfs-vw-teile.de/pdf/Teile_Bus_T2.pdf
Gutes Gelingen!
Da möchte ich ergänzend die Schachtbreite erwähnen.

MJ 71-72: 46,5mm, MJ 73-79: 55mm.
Staubbleche sind dann auch noch andere fällig.
Ob die alten Radnaben auch noch passen könnten, hab ich leider nicht mehr so in Erinnerung.
Ich habe seinerzeit alles komplett ab Achsschenkel / Bremssattel nach außen von einer "Schlachtachse" übernommen gehabt.
Denke aber schon, dass es da keine Änderung bei den Naben gab.
Vielleicht weiß das jemand besser und kann das bestätigen oder dementieren.
BTW: Ich persönlich halte auch einen kompletten Umbau auf die T2b-Bremse für sinnvoll.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die B-Sättel weniger schnell "festgehen". Eine Erklärung dafür hat es aber nach meinem Kenntnisstand nie gegeben.

… vielleicht kann man mit Gebrauchtteilen da etwas Passendes zusammenstellen.
Ralf sollte da möglicherweise mit Rat und Tat in Frage kommen können: https://www.ralfs-vw-teile.de/pdf/Teile_Bus_T2.pdf
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.