Nachtrag:
Bin Laie und habe auch nur einfache Hobbyausrüstung. Kleinteile habe ich in einer Garage zum Teil sogar mit Jun-Air-Silent-Kompressor und einer Revell Airbrush lackiert (Standard Class, große Düse) - ging erstaunlich gut! Wegen der Nachbarschaft konnte ich nicht immer Lärm und Sprühnebel machen.
Wenn man heute dezidierten Autolack kauft ist das Wasserbasislack. Ich habe aber traditionellen 2K-Acryllack verwendet, mit organischen Lösungsmitteln verdünnt. Der wird heute als verkauft als Maschinenlack oder Nutzfahrzeuglack, also ideal für den T2

. Nur noch wenige, entsprechend ausgestattete Autolackierereien dürfen den für bestimmte Zwecke verarbeiten. Solchen Lack gab es bei MIPA, je nach Glanzgrad, in 1-Liter- oder 5-Liter-Gebinden. Wenn man die Kleinteile, z.B. Stoßstangenhalter, Abdeckblech unter der Pedalerie, Tank, Standheizungsteile, Motorverblechung... in originalnahen Farben Lackieren oder ausbessern will, braucht man viele Farbtöne, immer nur in kleinen Mengen.
Den von mir oben genannten Lack gab es als ich restauriert habe (2015 - 2017) ab 0,25 Liter, in RAL-Farben, nach anderen Farbkarten oder nach Farbmessung angemischt. Der Preis war ca. 46EUR/Liter für den Basislack. Ich habe auch mit anderen Lacken, auch mit solchen, die hier im Forum erwähnt wurden, gearbeitet. Mit dem Lack von Südwest kam ich am besten zurecht und erzielte die besten Ergebnisse. Ausdrücklich: Als Laie, unter den o.g. Voraussetzungen! Das soll keine Abwertung anderer Produkte sein!
Gruß,
Steffen