34 PICT -3 Vergaser Automatik vs. Schaltwagen
Verfasst: 06.06.2020 17:17
Hallo Gemeinde,
zugegeben, es handelt sich aktuell nur um meinen Flachbulli aber immerhin um einen 1600 er AD Motor, der ja auch öfter mal im richtigen Bulli steckt.
Die Frage bezieht sich nicht auf die Haupt-, Leerlauf- und die weiteren üblichen Düsen, sondern um die inneren Werte, also alles was fest verpresst bzw. direkt ins Gehäuse gebohrt ist.
Der alte Vergaser gehört auf einen Motor mit (Wahl-)Automatik. Der neue Vergaser ist nicht weiter identifizierbar, kam dafür recht falsch „vorbedüst“ vom Motorenbauer. Der zog zwar gut durch, lief aber zu mager und liess keine Einstellung des Leerlaufs zu- gar keine! Ging im Stand immer aus.
Die Übergangsbohrungen sind z.B. unterschiedlich: Ist da noch mehr anders?
Hauptdüsen und Ausgleichsdüsen habe ich schon mal in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichem Erfolg gewechselt. Bislang läuft er am besten mit dem alten Vergaser, H-Düse x145 LL-Düse g65 und AG-Düse 130z.
Aber nun stellt sich die Frage, ob ich den neuen aber völlig unbekannten Vergaser überhaupt umgestrickt bekomme, oder ob ich den alten weiter verwende, der zieht leider ungesunde Luft über die DK-Welle und müsste neu gebuchst werden…
In den einschlägigen Tabellen werden die Automatik Vergaser immer extra aufgeführt, wenn sich das nur auf die variablen Düsen bezieht, würde ich doch lieber den neuen Vergaser nehmen.
Weiß jemand Genaueres?
Grüße
Hubertus
zugegeben, es handelt sich aktuell nur um meinen Flachbulli aber immerhin um einen 1600 er AD Motor, der ja auch öfter mal im richtigen Bulli steckt.
Die Frage bezieht sich nicht auf die Haupt-, Leerlauf- und die weiteren üblichen Düsen, sondern um die inneren Werte, also alles was fest verpresst bzw. direkt ins Gehäuse gebohrt ist.
Der alte Vergaser gehört auf einen Motor mit (Wahl-)Automatik. Der neue Vergaser ist nicht weiter identifizierbar, kam dafür recht falsch „vorbedüst“ vom Motorenbauer. Der zog zwar gut durch, lief aber zu mager und liess keine Einstellung des Leerlaufs zu- gar keine! Ging im Stand immer aus.

Die Übergangsbohrungen sind z.B. unterschiedlich: Ist da noch mehr anders?
Hauptdüsen und Ausgleichsdüsen habe ich schon mal in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichem Erfolg gewechselt. Bislang läuft er am besten mit dem alten Vergaser, H-Düse x145 LL-Düse g65 und AG-Düse 130z.
Aber nun stellt sich die Frage, ob ich den neuen aber völlig unbekannten Vergaser überhaupt umgestrickt bekomme, oder ob ich den alten weiter verwende, der zieht leider ungesunde Luft über die DK-Welle und müsste neu gebuchst werden…
In den einschlägigen Tabellen werden die Automatik Vergaser immer extra aufgeführt, wenn sich das nur auf die variablen Düsen bezieht, würde ich doch lieber den neuen Vergaser nehmen.
Weiß jemand Genaueres?
Grüße
Hubertus