Seite 1 von 1

Wärmetauscher - na das passt dann wohl doch nicht :(

Verfasst: 20.06.2020 18:18
von langhansen
Hallo,

da hatte ich mich wohl zu früh gefreut...

Nachdem ich meine ausgerissenen Gewinde am Zylinderkopf mit Helicoil repariert habe (das ging prima), habe ich zunächst meine Wärmetauscher (Nachfertigungen) an den Zylindern etc. montiert, was einwandfrei passte, aber heute...

...heute sollte der Endtopf wieder ran - der passt aber im Abstand und Höhe der Flansche der beiden WT gar nicht.
Der Stehbolzen vom Endtopf sitzt gefühlt ca. 8mm daneben (zu eng und zu hoch?..)

Ich wusste mir dann nicht weiter zu helfen, als nochmal die Krümmer zu lösen und dann alles nochmal zusammenzufügen.
Das klappte, aber mit ziemlich viel Spannung (ist sicher auf Dauer "ungesund") und ich schätze dass auch am Kopf nun nicht richtig dichtet. KLingt jedenfalls so.
Das kann so nicht bleiben!

Was nun? WIe würdet Ihr jetzt vorgehen?
(RIchtig Warmmachen mit Brenner oder so kann ich nicht - nichts verfügbar.)

Habt Ihr eine Idee oder hat hier jemand schon mal das Thema gelöst?

VG Andreas

Re: Wärmetauscher - na das passt dann wohl doch nicht :(

Verfasst: 21.06.2020 12:12
von matthias_vwauto
Hallo Andreas,

das Problem Wärmetauscher kenn ich (noch) nicht, habe aber bei einem anderen Fahrzeug auch mal ein ähnliches Problem zwischen Hosenrohr und Kat gehabt. Dazu hatte ich den letzten Bogen des Hosenrohrs an mehreren Stellen durchgeschnitten und die einzelnen Teilabschnitte dann quasi so lange verdreht bis alles optimal zusammenpasste. Dann alle Teilstücke wieder zusammengeschweisst...so ging es gut.

Wo hast Du die Wärmetauscher denn gekauft?

Gruss
Matthias

Re: Wärmetauscher - na das passt dann wohl doch nicht :(

Verfasst: 21.06.2020 12:52
von langhansen
Moin,

die WT‘s sind von „AMS Auto GmbH“ aus Hagen - wie gesagt bis zur Montage des Endtopf passte alles wunderbar zusammen...
Nachdem ich heute nochmal eine Runde gefahren bin und alles auf Temperatur gebracht habe, habe ich im Anschluss nochmal alles ausgebaut und werde kommende Woche alles nochmal der Reihe nach montieren - der korrekte Sitz am Kopf hat Priorität und dann kommt der Rest - bin gespannt.

Wenn es wieder so ein deutlicher Versatz Flansch/Endtopf ist, dann werde ich mal alt gegen neu auf eine plane Grundplatte aufstellen und „vermessen“ - Abweichungen werden zwar nicht messbar aber doch sicherlich erkennbar sein.

Hat jemand Erfahrungswerte, welche Temperaturen unmittelbar am Flansch Auslasskrümmer so entstehen können (nach Stadtfahrt im normalen Drehzahlbereich) = so 250 -300 Grad?

:wink: Andreas

Re: Wärmetauscher - na das passt dann wohl doch nicht :(

Verfasst: 23.11.2020 06:24
von schrauberger
Hallo Andreas und, wie ging die Geschichte aus?
Die Krümmerrohre werden im Standgas schon an die 400 Grad heiß.

Ralph

Re: Wärmetauscher - na das passt dann wohl doch nicht :(

Verfasst: 23.11.2020 20:37
von bullijochen
langhansen hat geschrieben: 21.06.2020 12:52 Hat jemand Erfahrungswerte, welche Temperaturen unmittelbar am Flansch Auslasskrümmer so entstehen können (nach Stadtfahrt im normalen Drehzahlbereich) = so 250 -300 Grad?
Also Abgas kann bestimmt um die 1000 bis 1200Grad erreichen. Wenn man schon Bilder von Motoren unter Vollast gesehen hat glühen die Krümmer und auch mal nen Turbo hellrot, was sicherlich 800-900 Grad sind.
Also denke ich kannst du beim Bus sicherlich auch in die Region 800Grad vorstoßen wenn du bei niedriger Geschwindigkeit unter Vollast fährst.. :wink:
Gruß Jochen