Seite 1 von 2

Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 23.06.2020 17:58
von Nilson
Hallo, ich brauche mal wieder eine neu Versorgerbatterie über die im wesentlichen nur der alte Electrolux Absorber Kühlschrank während der Fahrt laufen soll und frarge mich welche Kapazitäte diese Batterei im Verhältnis zu Starterbatterie haben sollte... Meine Starterbatterie ist eine frische Varta Silver Dynamic mit 61Ah. Hate jemand einen Tip?

Danke!

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 23.06.2020 19:16
von Bullischorsch
Ich habe mich für einen normalen BleiAkku entschieden, damit es beim Laden über Lichtmaschine keine Probleme gibt.
Diese habe ich für mich recherchiert, kostet unter 90€ (bei anderem Anbieter), fand ich von der Größe und Gewicht gut für 100AH. Gibt sicher auch vergleichbare. Langzeiterfahrung habe ich noch nicht.
Eigentlich müsste man auf Lithium Ionen Akkus gehen, das war mir aber zu aufwändig.

Georg

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 23.06.2020 22:57
von Nilson
Hi Georg, was könnte es denn für Probleme mit der Lima geben? Ich lade auch über die Lichtmaschine und ein Relais. Mein Bus wurde so 77 vom Katastrophenschutz geordert. Ist also auch schon etwas ältere Technik....

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 08:26
von Rolf-Stephan Badura
Nilson hat geschrieben: 23.06.2020 22:57...Mein Bus wurde so 77 vom Katastrophenschutz geordert..
Mit dem historischen zusätzlichen Bosch Trennrelais für die Zusatzbatterie? (auf dem Relais Aufkleber "Funk-Batt." genannt)
Oder welche Technik hast Du zwischen den Batterien und LiMa bisher?

Und welche LiMa ist verbaut?

Grüße,

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 09:02
von Nilson
Bei dem Relais muss ich noch mal gucken, das weiss ich überhaupt nicht. Hatte aber schon jahrelang eine Versorgerbatterie drin. Hat immer recht gut geklappt (na ja, bis auf das eine mal in Frankreich bei dem an der wohl zu alten Versorgerbatterie und der Starter zu viele Verbraucher angeschlossen waren und die Versorger sich mit einem big bang verabschiedet hat. Bei der Aktion hätte mir die Bude auch gut abbrennen können....).
Wo sitze das Relais denn etwa?
Die Lima ist die standart mässige die da bei bei einem 70PS reingehört. Eine Bosch. Die wurde nach der oben beschriebenen Aktion komplett ausgetauscht.

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 10:05
von aircooled68
Nilson hat geschrieben: 23.06.2020 22:57 Hi Georg, was könnte es denn für Probleme mit der Lima geben?
Für ne AGM brauchst du ne andere Ladeschlussspannung. Wenn du das nur während der Fahrt brauchst, dann reicht ne Blei-Säure. Wo ist die verbaut? Hinten links? Dann passt eine mit dem Maßen 175x190x353.
Eigentlich müsste man auf Lithium Ionen Akkus gehen, das war mir aber zu aufwändig.
Was soll da aufwändig sein? Die haben doch ihr eigenes Batteriemanagement.
Bei der Aktion hätte mir die Bude auch gut abbrennen können
Bei der Orginalverdrahtung wäre ich vorsichtig. Die haben mit Sicherungen gespart.

Gruß Jan

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 10:24
von Nilson
aircooled68 hat geschrieben: 24.06.2020 10:05
Nilson hat geschrieben: 23.06.2020 22:57 Hi Georg, was könnte es denn für Probleme mit der Lima geben?
Für ne AGM brauchst du ne andere Ladeschlussspannung. Wenn du das nur während der Fahrt brauchst, dann reicht ne Blei-Säure. Wo ist die verbaut? Hinten links? Dann passt eine mit dem Maßen 175x190x353.

Ja, hinten links ist die vorgesehen.
Eigentlich müsste man auf Lithium Ionen Akkus gehen, das war mir aber zu aufwändig.
Was soll da aufwändig sein? Die haben doch ihr eigenes Batteriemanagement.
Bei der Aktion hätte mir die Bude auch gut abbrennen können
Bei der Orginalverdrahtung wäre ich vorsichtig. Die haben mit Sicherungen gespart.

Hab ich gemerkt. Das wurde dann alles nochmal zu Hause in einer Werkstatt gecheckt. Die haben auch noch Sicherungen einegbaut.

Gruß Jan

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 10:35
von Bullischorsch
aircooled68 hat geschrieben: 24.06.2020 10:05 Für ne AGM brauchst du ne andere Ladeschlussspannung.
Die muss dann, damit sie nicht auf Dauer kaputt geht, zwischendurch mit Landstrom vollgeladen werden.
aircooled68 hat geschrieben: 24.06.2020 10:05 Dann passt eine mit dem Maßen 175x190x353.
Wobei das mit der Länge von 278mm aus meiner Sicht einfacher zu handhaben ist, was auch ein Grund für meine Wahl war. 100AH sind sonst oft schon die längere Bauweise glaube ich.
aircooled68 hat geschrieben: 24.06.2020 10:05
Eigentlich müsste man auf Lithium Ionen Akkus gehen, das war mir aber zu aufwändig.
Was soll da aufwändig sein?
Mein Waeco-Ladegerät für den Landstrom kann man nicht auf LiO einstellen, das hätte ich dann nicht verwenden können. Und ein höherer finanzieller Initialaufwand ist es auch, weil die Dinger noch in anderem Preissegment schweben gegenüber Blei/AGM/Gel.
Die Verkabelung selbst ist natürlich identisch.

Gruß
Georg

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 10:51
von aircooled68
Wobei das mit der Länge von 278mm aus meiner Sicht einfacher zu handhaben ist, was auch ein Grund für meine Wahl war. 100AH sind sonst oft schon die längere Bauweise glaube ich.
Ich hab halt eine genommen, die ich hatte und die passte. So oft will ich die jetzt auch nicht ausbauen. Mit dem nachgerüsteten Orginalbatteriehalter ist das aber eigentlich auch kein Aufwand.
kann man nicht auf LiO einstellen
Ein einfaches Ladegerät mit 14,4V Ladeschlussspannung reicht doch eigentlich aus. Klassische IU Ladung. Aber ja, der Preis ist ein nicht unerheblicher Faktor. Da kann man einige normale Batterien dafür kaufen und richtige Erfahrungswerte gibt es auch nicht. Mit ab und zu Landstrom lohnt sich mM LiFePo auch nicht.

Gruß Jan

Re: Versorgerbatterie welche Kapazität?

Verfasst: 24.06.2020 11:31
von bugster_de
Nilson hat geschrieben: 23.06.2020 17:58 ...Versorgerbatterie über die im wesentlichen nur der alte Electrolux Absorber Kühlschrank während der Fahrt laufen soll...
Hi,

darf ich eine Verständnissfrage stellen? Wenn die Versorgerbatterie über ein Relais während der Fahrt (also Motor läuft :D) mit der Starterbatterie und der LiMa verbunden ist, dann wird doch der Kühlschrank über die LiMa versorgt. Sprich der Anwendungsfall (Versorgung Kühlschrank während der Fahrt) und die techn. Installation im Auto (Trenn-Relais) passen eigentlich aus meiner Sicht gar nicht zusammen. Unabhängig von der Frage, welcher Batterietyp eingesetzt wird.