Seite 1 von 3

Motorkennzeichnung

Verfasst: 30.06.2020 17:52
von Bouba
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zu meiner Motornummer.

VW Symbol D 0692....

Ich gehe mal davon aus das dass ein AD Motor ist mit einem Austauschgehäuse. Ich meine ich hätte irgendwo mal sowas gelesen das bei Austauschgehäusen das A durch ein VW Symbol ersetzt wurde. Bin mir allerdings nicht mehr sicher. Weis das von euch vielleicht zufällig einer?

Grüße in die Runde...

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 30.06.2020 18:03
von Rolf-Stephan Badura
Bouba hat geschrieben: 30.06.2020 17:52...Ich meine ich hätte irgendwo mal sowas gelesen das bei Austauschgehäusen das A durch ein VW Symbol ersetzt wurde.
Mir bisher nicht untergekommen... da gab es dann entweder ein X am Ende - und/oder ein zusätzlichen VW Zeichen im Pfeilkreis.
Das weglassen macht ja nur beim zweiten Buchstaben bei den AD und AS Rümpfen Sinn - kann ja beides draus werden.

Mal sehen was die Pominenz so noch dazu sagt... :wink:

Grüße,

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 30.06.2020 18:36
von Olli239
Wir haben einen D im Sparkäfer... is der reguläre Motor für den Käfer mit 34 PS... is der Motor vielleicht mal „kostengünstig“ repariert worden? :versteck:

Viele Grüße
Olli

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 30.06.2020 21:14
von Bouba
Naja, hab mir den Bulli als Restaurationsobjekt gekauft und der Motor war drin. Ich hoffe mal nicht das das ein 34 PS Motor ist. Aber das wird sich ja klären lassen.

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 05:25
von Randy02
Hallo,

gib doch einfach Mal die Nummer des Ansauggeweihs durch und die der Zylinderköpfe.
Oder mach Bilder davon.
Dann könnte man einen 34 PS Motor ggf. ausschließen, auch wenn ein D Block verwendet wurde um einen Motor aufzubauen.

Luftgekühlte Grüße Magnus

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 07:28
von Bouba
So, da wären mal Fotos. Wäre klasse wenn da jemand nicht ins dunkel bringen könnt.

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 08:06
von Rolf-Stephan Badura
bei den Köpfen mit 113101373 sieht man per Google schnell, dass es leider nur ein 34 PS Mopedchen ist
(1200ccm D Motor 1965-86 in abgespeckt leichten "Sparkäfer" Modellen).

Der kleinste Motor im T2 war ein AR mit unter 1300ccm und 44 PS für Italien
(um damals dort teure Steuergrenzen nicht zu überschreiten).

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 08:17
von Bouba
Nicht die Antwort die ich mir erhofft habe. Allerdings weiß ich jetzt wenigstens woran ich bin. Danke dir für die schnelle Hilfe und die Antwort.

Grüße Mauro...

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 09:20
von Feinbein
34 PS im Bus :abgelehnt:

Re: Motorkennzeichnung

Verfasst: 01.07.2020 10:30
von Randy02
Für eine Trailer-Queen würde es reichen.

Ansonsten, wenn das Gehäuse i.O. ist kann man es zum Aufbau eines 1600er oder mehr nutzen.

Luftgekühlte Grüße Magnus