Zusatz/Standheizung T2b Berlin
Verfasst: 05.07.2020 09:43
Guten Morgen zusammen,
Nach nun 8 Monatiger Restauration habe ich unter anderem eine Standheizung verbaut. Evtl. Interessiert es den ein oder anderen. Ich hatte viele Stunden zu knöstern, bin mit dem Ergebnis jedoch sehr zufrieden.
Als Heizung habe ich eine Webasto AirTop 2000 in das Reserveradfach integriert. Diese Stelle bietet sich an, da zu und Ableitungen unter dem Fahrzeug durch den Querträger geschützt sind. Gleichzeitig das vorhandene Bodenblech sehr eben. So muss man nur 5 Löcher bohren. Zunächst wurde die Holzplatte der Küchenzeile ausgeschnitten und der Belüftungsschlauch hinter die Küche gelegt. Die Standheizung zieht also die Luft unter der Kühltruhe weg und bläst sie beim Reserveradfach wieder aus. Dann wurden die Bohrungen für die Heizung gesetzt.
Als Schablone dient das mitgelieferte Dichtungsgummi. Dann wurde die Standheizung nach Hersteller Angaben montiert. Ich empfehle einen Zusatz Auspuff, damit die Abgase weit hinten (entfernt vom
Lamellenfenster) ausströmen. Nun wurde die Original Klappe vermessen. Ich habe eine neue Verschlussklappe angefertigt, die neben einem
Türelement unten einen Auslass für die Heißluft hat.
Türen wurden mit Original Furnier und Keder versehen. Zum thermischen Schutz und zum gerichteten Auslass der Heißluft wurde eine Hitzeschutzblech aus Alu gefertigt. Steuerelement habe ich in das Panel bei der Kühltruhen Entlüftung gesetzt.
Viele Grüße
Felix
Nach nun 8 Monatiger Restauration habe ich unter anderem eine Standheizung verbaut. Evtl. Interessiert es den ein oder anderen. Ich hatte viele Stunden zu knöstern, bin mit dem Ergebnis jedoch sehr zufrieden.
Als Heizung habe ich eine Webasto AirTop 2000 in das Reserveradfach integriert. Diese Stelle bietet sich an, da zu und Ableitungen unter dem Fahrzeug durch den Querträger geschützt sind. Gleichzeitig das vorhandene Bodenblech sehr eben. So muss man nur 5 Löcher bohren. Zunächst wurde die Holzplatte der Küchenzeile ausgeschnitten und der Belüftungsschlauch hinter die Küche gelegt. Die Standheizung zieht also die Luft unter der Kühltruhe weg und bläst sie beim Reserveradfach wieder aus. Dann wurden die Bohrungen für die Heizung gesetzt.
Als Schablone dient das mitgelieferte Dichtungsgummi. Dann wurde die Standheizung nach Hersteller Angaben montiert. Ich empfehle einen Zusatz Auspuff, damit die Abgase weit hinten (entfernt vom
Lamellenfenster) ausströmen. Nun wurde die Original Klappe vermessen. Ich habe eine neue Verschlussklappe angefertigt, die neben einem
Türelement unten einen Auslass für die Heißluft hat.
Türen wurden mit Original Furnier und Keder versehen. Zum thermischen Schutz und zum gerichteten Auslass der Heißluft wurde eine Hitzeschutzblech aus Alu gefertigt. Steuerelement habe ich in das Panel bei der Kühltruhen Entlüftung gesetzt.
Viele Grüße
Felix