Verfasst: 21.07.2004 17:06
Aufrgrund mehrerer Nachfragen habe ich heute mal bei TRUMA, EBERSPÄCHER und DOMETIC (ELECTROLUX) recherchiert mit folgendem Ergebnis:
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>TRUMA: </span>
Hier geht es um Gasheizungen, die hauptsächlich in Westfalia-Fahrzeugen verbaut worden sind. In letzter Zeit sind mehrfach Anfragen gekommen, weil bei der Gasprüfung Geräte abgeklemmt wurden, weil sie über 30 Jahre alt sind. Angeblich sollen dann die Betriebserlaubnis nach neuen Vorschriften ablaufen. Dies stimmt nicht! Nach einer Vorschrift von 1973 (liegt mir als Kopie vor) haben alle Heizgeräte in unseren Bussen einen Bestandsschutz und dürfen weiterhin betrieben werden. Ich arbeite gerade an einem Reparatur bzw. Austauschabgebot für Mitglieder, denn auch bei TRUMA möchte man am Liebsten die alten Geräte gegen neue austauschen, weil es angeblich öfter Unfälle gab (auch tötliche!!). Hier wird der erste Schritt sein, dass ein Außendienmitarbeiter der Firma TRUMA auf unserem Jahrestreffen entsprechende Geräte überprüft und wieder freigibt oder aus technischen Gründen endgültig stilllegt. Wohl gemerkt: Eine solche Überprüfung kann nur ein Techniker der Firma TRUMA vornehmen und wird nicht im Rahmen der Routieneprüfung gemacht. Hier wird nur die Dichtigkeit der Gasanlage als solches geprüft, nicht das Gerät. Es empfiehlt sich also eine solche Überprüfung machen zu lassen. Wer sein Gerät nicht auf dem kommenden Jahrestreffen überprüfen lassen kann, der bekommt im BIB nach der JHV, also im Oktober/November alle Details mitgeteilt, wie er den Außendienst bestellen kann. Hier soll es dann auch ggf. Sonderpreise für Austauschgeräte geben, die aber etwas anders aussehen, weil diese neu sind. Wer noch weitere Fragen dazu hat, maile mir bitte, ich verfolge das dann weiter.
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>EBERPÄCHER:</span>
Die in unseren Autos verbauten Heizungen, sowohl der "Torpedo" im Heck als auch die Unterflurheizung dürfen ohne Beschränkung betrieben werden, wenn auf dem Gerät kein Baujahr eingestanzt ist. Ist ein Baujahr angegeben, muss der Wärmetauscher alle 10 Jahre ausgetauscht werden - das ist Vorschrift! Der Wärmetauscher kann auch im Werk nicht überprüft werden, deshalb hat man diese Regelung getroffen. Der Tausch ist mächtig teuer, alleine das Teil schlägt mit EUR 550,- zu Buche!! Trotzdem empfiehlt sich auch für Heizgeräte ohne Baujahresangabe nach 30 Jahren mal eine Überprüfung, denn vielfach funktionieren die Dinger einfach nicht mehr richtig oder teilweise gar nicht. Sowohl defekte, als auch "abgelaufene" Geräte werden bei EBERSPÄCHER repariert. Und das geht so, und nur so: Gerät ausbauen und einschicken an: Eberspächer Heizungs GmbH, Wilhelmstraße 47, D-17358 Torgelow, Tel.: 03976/2350-0 Hier werden die eingeschickten Geräte zuerst einmal überprüft und ein Kostenvoranschlag erstellt. Der Kunde entscheidet dann anhand des Kostenvoranschlages, ob die Reparatur gemacht werden soll oder nicht. ACHTUNG: Wird eine Reparatur nicht mehr gewünscht geht das Ding gegen Gebühr zurück. Kosten entstehen hier also auf alle Fälle.
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>ELECTROLUX (heute DOMETIC):</span>
Hier wird noch an einer Lösung gearbeitet, die vermutlich im Herstellwerk in Luxemburg stattfinden wird. Das Problem sind die Teile, die es nicht mehr gibt. Man versprach mir auch einige Adressen in Deutschland, denn noch lange nicht jeder Kundendienst wagt sich (speziell beim "BERLIN") an den Ausbau der Kühlgeräte. Auch hier werde ich versuchen eine Sonderaktion für Neugeräte ins Leben zu rufen, wir werden sehen, ob das klappt und müssen aber erst einmal feststellen, ob es überhaupt passende Geräte gibt. Heute werden ja nur noch Kompressorgeräte hergestellt, die Absorbertechnik scheint "out" zu sein.
Weitere Info folgt - trotzdem hier die Bitte, wer Probleme mit o.g. Geräten hat, bitte an mich wenden, damit ich hier mal Zahlen habe. Auch interessiert mich natürlich, wer auf dem Jahrestreffen an der Überprüfungsaktion teilnehmen möchte, damit ich eine voraussichtliche Stückzahl an den TRUMA-Service-Techniker melden kann (der wird vermutlich Samstag vor Ort sein). Die Überprüfung kostet ca. 20-30 Euro, ich finde, das ist schon OK, wenn's um die Sicherheit geht - vor allem beim Gas!! Damit ist nicht zu spaßen!!
Info und Meldungen bitte an: \[EMAIL=womo@bulli.org\]womo@bulli.org\[/EMAIL\]
Weitere Info folgt, sobald vorhanden.
:wacko:
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>TRUMA: </span>
Hier geht es um Gasheizungen, die hauptsächlich in Westfalia-Fahrzeugen verbaut worden sind. In letzter Zeit sind mehrfach Anfragen gekommen, weil bei der Gasprüfung Geräte abgeklemmt wurden, weil sie über 30 Jahre alt sind. Angeblich sollen dann die Betriebserlaubnis nach neuen Vorschriften ablaufen. Dies stimmt nicht! Nach einer Vorschrift von 1973 (liegt mir als Kopie vor) haben alle Heizgeräte in unseren Bussen einen Bestandsschutz und dürfen weiterhin betrieben werden. Ich arbeite gerade an einem Reparatur bzw. Austauschabgebot für Mitglieder, denn auch bei TRUMA möchte man am Liebsten die alten Geräte gegen neue austauschen, weil es angeblich öfter Unfälle gab (auch tötliche!!). Hier wird der erste Schritt sein, dass ein Außendienmitarbeiter der Firma TRUMA auf unserem Jahrestreffen entsprechende Geräte überprüft und wieder freigibt oder aus technischen Gründen endgültig stilllegt. Wohl gemerkt: Eine solche Überprüfung kann nur ein Techniker der Firma TRUMA vornehmen und wird nicht im Rahmen der Routieneprüfung gemacht. Hier wird nur die Dichtigkeit der Gasanlage als solches geprüft, nicht das Gerät. Es empfiehlt sich also eine solche Überprüfung machen zu lassen. Wer sein Gerät nicht auf dem kommenden Jahrestreffen überprüfen lassen kann, der bekommt im BIB nach der JHV, also im Oktober/November alle Details mitgeteilt, wie er den Außendienst bestellen kann. Hier soll es dann auch ggf. Sonderpreise für Austauschgeräte geben, die aber etwas anders aussehen, weil diese neu sind. Wer noch weitere Fragen dazu hat, maile mir bitte, ich verfolge das dann weiter.
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>EBERPÄCHER:</span>
Die in unseren Autos verbauten Heizungen, sowohl der "Torpedo" im Heck als auch die Unterflurheizung dürfen ohne Beschränkung betrieben werden, wenn auf dem Gerät kein Baujahr eingestanzt ist. Ist ein Baujahr angegeben, muss der Wärmetauscher alle 10 Jahre ausgetauscht werden - das ist Vorschrift! Der Wärmetauscher kann auch im Werk nicht überprüft werden, deshalb hat man diese Regelung getroffen. Der Tausch ist mächtig teuer, alleine das Teil schlägt mit EUR 550,- zu Buche!! Trotzdem empfiehlt sich auch für Heizgeräte ohne Baujahresangabe nach 30 Jahren mal eine Überprüfung, denn vielfach funktionieren die Dinger einfach nicht mehr richtig oder teilweise gar nicht. Sowohl defekte, als auch "abgelaufene" Geräte werden bei EBERSPÄCHER repariert. Und das geht so, und nur so: Gerät ausbauen und einschicken an: Eberspächer Heizungs GmbH, Wilhelmstraße 47, D-17358 Torgelow, Tel.: 03976/2350-0 Hier werden die eingeschickten Geräte zuerst einmal überprüft und ein Kostenvoranschlag erstellt. Der Kunde entscheidet dann anhand des Kostenvoranschlages, ob die Reparatur gemacht werden soll oder nicht. ACHTUNG: Wird eine Reparatur nicht mehr gewünscht geht das Ding gegen Gebühr zurück. Kosten entstehen hier also auf alle Fälle.
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>ELECTROLUX (heute DOMETIC):</span>
Hier wird noch an einer Lösung gearbeitet, die vermutlich im Herstellwerk in Luxemburg stattfinden wird. Das Problem sind die Teile, die es nicht mehr gibt. Man versprach mir auch einige Adressen in Deutschland, denn noch lange nicht jeder Kundendienst wagt sich (speziell beim "BERLIN") an den Ausbau der Kühlgeräte. Auch hier werde ich versuchen eine Sonderaktion für Neugeräte ins Leben zu rufen, wir werden sehen, ob das klappt und müssen aber erst einmal feststellen, ob es überhaupt passende Geräte gibt. Heute werden ja nur noch Kompressorgeräte hergestellt, die Absorbertechnik scheint "out" zu sein.
Weitere Info folgt - trotzdem hier die Bitte, wer Probleme mit o.g. Geräten hat, bitte an mich wenden, damit ich hier mal Zahlen habe. Auch interessiert mich natürlich, wer auf dem Jahrestreffen an der Überprüfungsaktion teilnehmen möchte, damit ich eine voraussichtliche Stückzahl an den TRUMA-Service-Techniker melden kann (der wird vermutlich Samstag vor Ort sein). Die Überprüfung kostet ca. 20-30 Euro, ich finde, das ist schon OK, wenn's um die Sicherheit geht - vor allem beim Gas!! Damit ist nicht zu spaßen!!
Info und Meldungen bitte an: \[EMAIL=womo@bulli.org\]womo@bulli.org\[/EMAIL\]
Weitere Info folgt, sobald vorhanden.
:wacko: