Seite 1 von 1

Verfasst: 21.07.2004 17:06
von Roland *19
Aufrgrund mehrerer Nachfragen habe ich heute mal bei TRUMA, EBERSPÄCHER und DOMETIC (ELECTROLUX) recherchiert mit folgendem Ergebnis:

<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>TRUMA: </span>
Hier geht es um Gasheizungen, die hauptsächlich in Westfalia-Fahrzeugen verbaut worden sind. In letzter Zeit sind mehrfach Anfragen gekommen, weil bei der Gasprüfung Geräte abgeklemmt wurden, weil sie über 30 Jahre alt sind. Angeblich sollen dann die Betriebserlaubnis nach neuen Vorschriften ablaufen. Dies stimmt nicht! Nach einer Vorschrift von 1973 (liegt mir als Kopie vor) haben alle Heizgeräte in unseren Bussen einen Bestandsschutz und dürfen weiterhin betrieben werden. Ich arbeite gerade an einem Reparatur bzw. Austauschabgebot für Mitglieder, denn auch bei TRUMA möchte man am Liebsten die alten Geräte gegen neue austauschen, weil es angeblich öfter Unfälle gab (auch tötliche!!). Hier wird der erste Schritt sein, dass ein Außendienmitarbeiter der Firma TRUMA auf unserem Jahrestreffen entsprechende Geräte überprüft und wieder freigibt oder aus technischen Gründen endgültig stilllegt. Wohl gemerkt: Eine solche Überprüfung kann nur ein Techniker der Firma TRUMA vornehmen und wird nicht im Rahmen der Routieneprüfung gemacht. Hier wird nur die Dichtigkeit der Gasanlage als solches geprüft, nicht das Gerät. Es empfiehlt sich also eine solche Überprüfung machen zu lassen. Wer sein Gerät nicht auf dem kommenden Jahrestreffen überprüfen lassen kann, der bekommt im BIB nach der JHV, also im Oktober/November alle Details mitgeteilt, wie er den Außendienst bestellen kann. Hier soll es dann auch ggf. Sonderpreise für Austauschgeräte geben, die aber etwas anders aussehen, weil diese neu sind. Wer noch weitere Fragen dazu hat, maile mir bitte, ich verfolge das dann weiter.

<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>EBERPÄCHER:</span>
Die in unseren Autos verbauten Heizungen, sowohl der "Torpedo" im Heck als auch die Unterflurheizung dürfen ohne Beschränkung betrieben werden, wenn auf dem Gerät kein Baujahr eingestanzt ist. Ist ein Baujahr angegeben, muss der Wärmetauscher alle 10 Jahre ausgetauscht werden - das ist Vorschrift! Der Wärmetauscher kann auch im Werk nicht überprüft werden, deshalb hat man diese Regelung getroffen. Der Tausch ist mächtig teuer, alleine das Teil schlägt mit EUR 550,- zu Buche!! Trotzdem empfiehlt sich auch für Heizgeräte ohne Baujahresangabe nach 30 Jahren mal eine Überprüfung, denn vielfach funktionieren die Dinger einfach nicht mehr richtig oder teilweise gar nicht. Sowohl defekte, als auch "abgelaufene" Geräte werden bei EBERSPÄCHER repariert. Und das geht so, und nur so: Gerät ausbauen und einschicken an: Eberspächer Heizungs GmbH, Wilhelmstraße 47, D-17358 Torgelow, Tel.: 03976/2350-0 Hier werden die eingeschickten Geräte zuerst einmal überprüft und ein Kostenvoranschlag erstellt. Der Kunde entscheidet dann anhand des Kostenvoranschlages, ob die Reparatur gemacht werden soll oder nicht. ACHTUNG: Wird eine Reparatur nicht mehr gewünscht geht das Ding gegen Gebühr zurück. Kosten entstehen hier also auf alle Fälle.

<span style='font-size:21pt;line-height:100%'>ELECTROLUX (heute DOMETIC):</span>
Hier wird noch an einer Lösung gearbeitet, die vermutlich im Herstellwerk in Luxemburg stattfinden wird. Das Problem sind die Teile, die es nicht mehr gibt. Man versprach mir auch einige Adressen in Deutschland, denn noch lange nicht jeder Kundendienst wagt sich (speziell beim "BERLIN") an den Ausbau der Kühlgeräte. Auch hier werde ich versuchen eine Sonderaktion für Neugeräte ins Leben zu rufen, wir werden sehen, ob das klappt und müssen aber erst einmal feststellen, ob es überhaupt passende Geräte gibt. Heute werden ja nur noch Kompressorgeräte hergestellt, die Absorbertechnik scheint "out" zu sein.

Weitere Info folgt - trotzdem hier die Bitte, wer Probleme mit o.g. Geräten hat, bitte an mich wenden, damit ich hier mal Zahlen habe. Auch interessiert mich natürlich, wer auf dem Jahrestreffen an der Überprüfungsaktion teilnehmen möchte, damit ich eine voraussichtliche Stückzahl an den TRUMA-Service-Techniker melden kann (der wird vermutlich Samstag vor Ort sein). Die Überprüfung kostet ca. 20-30 Euro, ich finde, das ist schon OK, wenn's um die Sicherheit geht - vor allem beim Gas!! Damit ist nicht zu spaßen!!

Info und Meldungen bitte an: \[EMAIL=womo@bulli.org\]womo@bulli.org\[/EMAIL\]

Weitere Info folgt, sobald vorhanden.

:wacko:

Verfasst: 21.07.2004 18:35
von Roland *19
Hier:

<a href='http://www.fotos.web.de/voeschli' target='_blank'>Unterlagen Heiz- & Kühlgeräte</a>

habe ich mal eingestellt, was ich so habe - weitere Info dringend erbeten, alle Angaben über Bezeichnungen usw. werden gebraucht!

Verfasst: 22.07.2004 11:28
von B.*014
Moin!

Zum Thema Eberspächer habe ich ander Informationen... Die betreffende Vorschrift ist seit 1992 in Kraft und verlangt Austausch bzw. Überprüfung der Brennkammer bei Heizungen nach spätestens zehn Jahren. Das bedeutet für Heizungen ohne Baujahrangabe, dass sie seit 2002 stillgelegt werden können (und auch werden), weil dann sicher feststeht, dass sie seit mindestens zehn Jahren in Betrieb sind. Soweit mein Wissenstand - was nun wirklich stimmt, weiß ich auch nicht (Rolands Version wäre mir lieber...)

Zum Thema Austausch: mir ist noch eine Firma bekannt, die Brennkammern überprüft - der Kostenpunkt lag bei etwa 350 Teuro, wenn ich mich recht entsinne. Die Unterlagen habe ich auf dem anderen Rechner liegen. Ich stell die mal hier rein, wenn ich wieder heim komme (notfalls muss mich jemand dran erinnern - viel um die Ohren derzeit...) Jedenfalls muss man nicht zwingend zu Eberspächer; der TÜV erkennt auch die bescheinigte Überprüfung an.

Der Vollständigkeit halber (auch wenn das hier nicht unbedingt die Zielgruppe ist): Die Vorschrift gilt nur für Standheizungen, bei denen mit dem Verbrennungsvorgang DIREKT geheizt wird - also Heizungen mit Luftwärmetauscher. Heizungen, bei denen die Beheizung über den Kühlwasserkreislauf erfolgt sind nicht betroffen, da hier ja keine Gefahr besteht, dass Abgase aus einer undichten Brennkammer in den Innenraum gelangen können.

Grüße!

B. (kritisiert mich, wenn was nicht stimmt!)

Verfasst: 22.07.2004 12:38
von Roland *19
Moin!

Die von mir angeführetn Informationen stammen von den Hersteller-Firmen oder deren Nachfolgern. Unterlagen bzw. Bescheinigungen zu den Laufzeiten sind bei gegen frankierten Rückumschlag bestellbar. Laßt Euch keine gültige Heizung einfach abklemmen! Mit Bescheinigung darf das Ding weiterheizen!!

Verfasst: 23.07.2004 09:50
von Roland *19
Hi!

Habe gerade nochmal mit TRUMA gesprochen - die Aktion läuft. Auf dem Jahrestreffen wird ein Techniker vor Ort sein, der vorhandene Geräte prüft und auch ein Neugerät zwecks Besichtigung dabei hat. Die Sonderaktion schließt sich dann im Oktober an, hier gibt es Sonderpreise auf Coupon im BIB bei Bestellung und Abrechnung über die Geschäftsstelle der IG (nur für Mitglieder!!). Details muß ich dann noch mit meinem Kassenwart klären.

Die Bescheinigung, dass die Geräte weiterhin betrieben werden können, das betone ich hier noch einmal, gibt es als Kopie ab Anfang August hier bei mir gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlages mit entsprechender Anforderung.

Verfasst: 23.07.2004 10:36
von B.*014
Moin!

So als Vorschlag: bring doch einen Stapel Kopien zum Jahrestreffen mit - ich bin mir fast sicher, die gehen weg wie geschnitten Brot. Außerdem haben beide Seiten weniger Arbeit damit - die einen müssen keine frankierten Rückumschläge auf den Weg bringen und du musst nicht hunderte von Kopien eintüten und zum Kasten schleppen...

Grüße!

B.

Verfasst: 23.07.2004 18:24
von Roland *19
...und ich mache es so oder so falsch. Mache ich 30 Kopien, will sie keiner haben, mache ich 10 kommen 40 Leute. Nein, so was erledige hier aus dem Büro, zum Jahrestreffen habe ich schon genug Zeugs im Auto. Ich mache Kopien nur auf Anforderung, sonst werfe ich hinterher wieder Stapel von Papier in den Müll - auch so was hatten wir alles schon!

Sorry, das soll kein Rüffel sein, B.! Die Idee war OK, aber ich zehre hier von Erfahrungen aus der Vergangenheit. Wer so was braucht, kann auch den Umschlag spendieren, dafür sind die Anforderungen auch zu verschieden, der eine braucht die TRUMA Bestätigung, der andere die für die EBERSPÄCHER Heizung usw.

B)

Verfasst: 26.07.2004 23:10
von Marion*536
Hallo Roland,

also erst einmal finde ick es ne tolle Idee bei dem Jahrestreffen die Möglichkeit anzubieten die alten Trumaheizungen überprüfen zu lassen.
Für mich ist der Weg allerdings zu weit und ick habe meine Heizung, insbesondere die Dichtigkeit der Brennkammer, bereits vor ca. 2 Monaten überprüfen lassen: alles oki :)

Aber ick hab noch zwei Fragen zu den Unterlagen, die Du gegen frankierten Rückumschlag versenden würdest.

1. reicht ein normaler Kleinbrief mit 0,55 frankiert ?
oder kannst Du diese Unterlage auch als Anhang an eine mail verschicken?

2. Handelt es sich bei dieser Unterlage um die Vorschrift von 1973, die du hier angeführt hast oder ist es die Bescheinigung zu den Laufzeiten?
oder ist das beides identisch und Du hast sie nur mal so und mal so benannt?

Grüße Marion