Lambdasonden (Sprung- und Breitband)
Verfasst: 27.08.2020 23:16
Als ich mich vor etwa 2 Jahren mit Problemen meines Typ4 Motors hilfesuchend an Thomas gewendet hatte, gab er mir u.a. den Tipp, zur Motordiagnose eine Breitband-Lambdasonde einzusetzen. Seither bin ich bekennender Lambda-Sonden-Fan. Mit ihrer Hilfe konnte ich meine Einspritzanlage auf Vordermann bringen und meinen völlig durchgeschliffenen LMM neu justieren und damit zu neuem Leben erwecken.
Nachteil der Breitband-Lambdasonde ist, dass sie recht teuer ist und man mit nur einer nicht zuverlässig überprüfen kann, ob alle Zylinder ein „gesundes“ Luft/Benzin-Gemisch erhalten.
Man kann damit entweder alle Zylinder gemeinsam messen (z.B. US-Abgasanlage vor Endschalldämpfer), oder nur einen Zylinder überprüfen (Montage in einem der vier Abgaskrümmer). Insbesondere bei der Einspritzanlage mit ihren 40 Jahren alten Einspritzventilen und den vielen Möglichkeiten der Falschluftzufuhr machte mir das einige Sorgen.
Vor etwas über einem Jahr ist mein alter Motor dann hops gegangen. Auslassventil abgeraucht. Vielleicht zu heiß geworden aufgrund von magerem Gemisch?! Wer weiß. Ich hatte alle 4 Zylinder gemeinsam gemessen und da fällt ein Zylinder, der zu mager läuft, nicht zwangsläufig auf. Meinem neuen Motor sollte das nicht passieren und so beschloss ich, meine Breitbandsonde durch drei Sprungsonden zu ergänzen und so das Luft/Benzin-Gemisch aller 4 Zylinder permanent zu kontrollieren.
Sprungsonden sind günstig. Ich nutze die NGK 91157 für 15€ das Stück. Passende Elektronik habe ich in Australien gefunden. Dort wird das „Digitech Fuel Mixture Display Module For Cars with E.G.O Sensor 10LED” für 4,22€ pro Stück angeboten. Bestellbar bei ebay.
Sprungsonden sind eigentlich dafür da, die Einspritzmenge in modernen Fahrzeugen auf ein Luft/Benzin-Gemisch von 14,7 zu regeln (Lambda = 1). Sie haben eine Spannung von 0.5V bei Lambda = 1 und eine sehr steile Flanke. Mit ihnen kann man eigentlich nur anzeigen, ob der Zylinder zu mager, oder zu fett läuft. Dies aber sehr zuverlässig. Und mehr brauche ich auch nicht.
Ich habe nun an drei Krümmern Sprungsonden und an einem Krümmer eine Breitbandsonde. Die Elektronik der Breitbandsonde hat übrigens auch einen Ausgang, der eine Sprungsonde simuliert. Ich kann also bei allen 4 Zylindern sehen, ob diese fett oder mager laufen. Dies lasse ich mir anhand von 4 LEDs unterm Armaturenbrett anzeigen.
Gehen alle LEDs bei Lastwechseln gemeinsam an oder aus, so weiß ich, dass die Zylinder gut synchronisiert sind. Sind die Zylinder gut synchronisiert, so kann ich annehmen, dass der Wert der Breitbandsonde für alle Zylinder gilt. Ich kann ebenfalls annehmen, dass ich keine Falschluft hinter dem Saugverteiler oder eine ungleiche Durchflussmenge der Einspritzventile habe.
Mein Motor ist tendenziell etwas zu fett abgestimmt. Was mich nicht stört, ganz im Gegenteil. Er läuft so zwischen Lambda 0.8 und 1, je nach Last, Wetter und Spritqualität. Die LEDs leuchten daher in der Regel, was anzeigt, dass Lambda < 1 für alle Zylinder ist.
Mittlerweile habe ich gelernt, dass Zylinder 2 am magersten läuft. Bei ihm geht die LED im Teillastbereich auch schon mal aus, aber sofort wieder an, wenn ich etwas beschleunige. Alle LEDs gehen aber schlagartig aus und kurz danach wieder an, wenn man bei heißem Motor den Fuß vom Pedal nimmt. Dann läuft wohl kurzzeitig in der Regelung etwas falsch. Wahrscheinlich ein Überschwinger im LMM. Für mich ist das aber immer eine gute Gelegenheit zu schauen, ob alle Lambdasonden noch einwandfrei funktionieren.
Da mein neuer Motor zu Beginn etwas mager lief, sobald er warm wurde, habe ich noch einen Poti unterm Armaturenbrett montiert. Dieser ist mit dem Temperaturfühler 2 in Reihe geschaltet. Ich habe dadurch die Möglichkeit, jederzeit, auch während der Fahrt, die Einspritzmenge des warmen Motors zu erhöhen. Den Poti nutze ich mittlerweile jedoch nicht mehr, da ich den LMM geeignet angepasst habe.
Die Elektronik der Sprungsonden und auch der Breitbandsonde (Zeitronix Zt-2) habe ich im Motorraum untergebracht. Die Zt-2 übernimmt bei mir auch die Anzeige der Öltemperatur und des Öldrucks. An der LED Anzeige gibt es einen kleinen Knopf zum Umschalten der verschiedenen Messwerte.
Hier noch ein paar Bilder von den eingebauten Lambdasonden. Sie stecken in Anschweißmuttern kurz vor dem Auspuff.
Mehr zu den Krümmern und weitere Bilder finden sich in diesem Beitrag:
viewtopic.php?f=7&t=26563
Viele Grüße, Florian
Nachteil der Breitband-Lambdasonde ist, dass sie recht teuer ist und man mit nur einer nicht zuverlässig überprüfen kann, ob alle Zylinder ein „gesundes“ Luft/Benzin-Gemisch erhalten.
Man kann damit entweder alle Zylinder gemeinsam messen (z.B. US-Abgasanlage vor Endschalldämpfer), oder nur einen Zylinder überprüfen (Montage in einem der vier Abgaskrümmer). Insbesondere bei der Einspritzanlage mit ihren 40 Jahren alten Einspritzventilen und den vielen Möglichkeiten der Falschluftzufuhr machte mir das einige Sorgen.
Vor etwas über einem Jahr ist mein alter Motor dann hops gegangen. Auslassventil abgeraucht. Vielleicht zu heiß geworden aufgrund von magerem Gemisch?! Wer weiß. Ich hatte alle 4 Zylinder gemeinsam gemessen und da fällt ein Zylinder, der zu mager läuft, nicht zwangsläufig auf. Meinem neuen Motor sollte das nicht passieren und so beschloss ich, meine Breitbandsonde durch drei Sprungsonden zu ergänzen und so das Luft/Benzin-Gemisch aller 4 Zylinder permanent zu kontrollieren.
Sprungsonden sind günstig. Ich nutze die NGK 91157 für 15€ das Stück. Passende Elektronik habe ich in Australien gefunden. Dort wird das „Digitech Fuel Mixture Display Module For Cars with E.G.O Sensor 10LED” für 4,22€ pro Stück angeboten. Bestellbar bei ebay.
Sprungsonden sind eigentlich dafür da, die Einspritzmenge in modernen Fahrzeugen auf ein Luft/Benzin-Gemisch von 14,7 zu regeln (Lambda = 1). Sie haben eine Spannung von 0.5V bei Lambda = 1 und eine sehr steile Flanke. Mit ihnen kann man eigentlich nur anzeigen, ob der Zylinder zu mager, oder zu fett läuft. Dies aber sehr zuverlässig. Und mehr brauche ich auch nicht.
Ich habe nun an drei Krümmern Sprungsonden und an einem Krümmer eine Breitbandsonde. Die Elektronik der Breitbandsonde hat übrigens auch einen Ausgang, der eine Sprungsonde simuliert. Ich kann also bei allen 4 Zylindern sehen, ob diese fett oder mager laufen. Dies lasse ich mir anhand von 4 LEDs unterm Armaturenbrett anzeigen.
Gehen alle LEDs bei Lastwechseln gemeinsam an oder aus, so weiß ich, dass die Zylinder gut synchronisiert sind. Sind die Zylinder gut synchronisiert, so kann ich annehmen, dass der Wert der Breitbandsonde für alle Zylinder gilt. Ich kann ebenfalls annehmen, dass ich keine Falschluft hinter dem Saugverteiler oder eine ungleiche Durchflussmenge der Einspritzventile habe.
Mein Motor ist tendenziell etwas zu fett abgestimmt. Was mich nicht stört, ganz im Gegenteil. Er läuft so zwischen Lambda 0.8 und 1, je nach Last, Wetter und Spritqualität. Die LEDs leuchten daher in der Regel, was anzeigt, dass Lambda < 1 für alle Zylinder ist.
Mittlerweile habe ich gelernt, dass Zylinder 2 am magersten läuft. Bei ihm geht die LED im Teillastbereich auch schon mal aus, aber sofort wieder an, wenn ich etwas beschleunige. Alle LEDs gehen aber schlagartig aus und kurz danach wieder an, wenn man bei heißem Motor den Fuß vom Pedal nimmt. Dann läuft wohl kurzzeitig in der Regelung etwas falsch. Wahrscheinlich ein Überschwinger im LMM. Für mich ist das aber immer eine gute Gelegenheit zu schauen, ob alle Lambdasonden noch einwandfrei funktionieren.
Da mein neuer Motor zu Beginn etwas mager lief, sobald er warm wurde, habe ich noch einen Poti unterm Armaturenbrett montiert. Dieser ist mit dem Temperaturfühler 2 in Reihe geschaltet. Ich habe dadurch die Möglichkeit, jederzeit, auch während der Fahrt, die Einspritzmenge des warmen Motors zu erhöhen. Den Poti nutze ich mittlerweile jedoch nicht mehr, da ich den LMM geeignet angepasst habe.
Die Elektronik der Sprungsonden und auch der Breitbandsonde (Zeitronix Zt-2) habe ich im Motorraum untergebracht. Die Zt-2 übernimmt bei mir auch die Anzeige der Öltemperatur und des Öldrucks. An der LED Anzeige gibt es einen kleinen Knopf zum Umschalten der verschiedenen Messwerte.
Hier noch ein paar Bilder von den eingebauten Lambdasonden. Sie stecken in Anschweißmuttern kurz vor dem Auspuff.
Mehr zu den Krümmern und weitere Bilder finden sich in diesem Beitrag:
viewtopic.php?f=7&t=26563
Viele Grüße, Florian