Seite 1 von 1

Schwungscheibe T2b

Verfasst: 05.09.2020 10:25
von karlbenz
Hallo Bullifreunde,

wir haben seit ein paar Jahren einen T2b Baujahr 1973 als Rechtslenker.
Das Getriebe macht seit längerer Zeit ein paar Probleme. Der zweite Gang will oft nicht rein gehen. Schaltstangenführungen soweit möglich haben wir bereits getauscht, leider keine Besserung.Wir haben das Getriebe und Motor ausgebaut und das Getriebe zur Revision eingeschickt. In dem Zuge tauschen wir auch gleich die Kupplung. Das Schwungrad haben wir ebenfalls ausgebaut, um uns den Zustand an zu gucken. Die fast 50 Jahre haben daran genagt.....es hat recht tiefe rillen, wie tief ist schwer zu sagen. Abdrehen und nochmal neu wuchten wäre eine Möglichkeit, wobei man ja nicht weiß wie tief man abdrehen muss um die Risse zu entfernen. Lange rede kurzer Sinn, wir wollen die Schwungscheibe auch tauschen. Ich habe von verschiedenen Bulli Shop Betreibern gehört das es keine neuen Schwungscheiben mehr gibt, ich sollte mir stattdessen eine gebrauchte kaufen. Ich habe auch gelesen das man die Kurbelwelle zusammen mit der Schwungscheibe neu wuchten soll, ist das korrekt?

Aufgrund der Unklarheiten wende ich mich daher an die Experten :-)

Könnt ihr uns und unserem Bulli weiter helfen?

VG Stefan

Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 05.09.2020 12:19
von Holly
Von AA Performance gibt es neue Schwungräder, zumindest in den USA. Keine Ahnung, ob die auch hier zu bekommen sind.

@Theo
Hast du Erfahrungen mit den Schwungrädern von AA Performance? Sind die qualitativ hochwertig? Ist die Schwungmasse vergleichbar mit den originalen Schwungrädern?

Luftgekühlte Grüße
Holly

Gesendet von meinem SM-G980F mit Tapatalk


Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 06.09.2020 10:34
von Randy02
Hallo,

handelt es sich um einen Typ4 oder Typ1 Motor/Schwungscheibe?

Ich habe immer wieder gelesen, dass bei neuen Schwungscheiben nur der Zahnkranz geschmiedet ist und aufgeschrumpft wurde. Macht das einen Qualitätsunterschied?


Um zu sehen ob man die Schwungscheibe noch retten kann sollte man diese einem Profi zeigen.
Meine 215er habe ich aus dem Schrottcontainer eines Händlers. Wir unterhielten uns darüber, ob ich eine 215er beim Typ1 oder eine verstärkte 200er Kupplung bei meinem Westy mit stärkerem Motor verbauen soll. Da meine er er habe eine 215er im Schrott.
Diese habe ich dann jemanden gegeben, der sich mit Motoren und Werkzeugen auskennt.
Die Scheibe wurde sachte abgedreht und dann genau vermessen. Das Ergebnis war, dass sie absolut brauchbar ist.

Also mein Rat. Prüfen lassen. Bei gebrauchten von irgendwo her weißt du ja auch nicht was mit der ist.

Zur Frage ob man die Scheibe mit der KW wuchtet, kann ich nur sagen, dass man das üblicherweise so macht. Es ist ja sinnvoll, dass der gesamte Schwung so wenig Unwucht wie möglich haben sollte.

Luftgekühlte Grüße Magnus

Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 06.09.2020 13:54
von karlbenz
Hallo,

vielen Dank schonmal für die Infos.

Es handelt sich um einen Typ 4 Motor, 1.7l 68PS

Hat jemand schonmal Erfahrung mit der Firma Ahnendorp gemacht? Dort findet man jedenfalls bearbeitete Schwungscheiben.

Anbei ein Detailfoto meiner Schwungscheibe.

VG Stefan

Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 06.09.2020 23:59
von bullijochen
karlbenz hat geschrieben: 06.09.2020 13:54 Hat jemand schonmal Erfahrung mit der Firma Ahnendorp gemacht?
Schwungräder macht dir doch bestimmt jeder namhafte VW Bus/Käfer laden, oder? Schwungscheiben kann man überarbeiten die haben etwas Fleisch drauf, die sind nicht gleich wegen ein paar Riefen hiüber. Da kannste auch zu jedem Motorenbauer um die Ecke gehen.
Besagten kann ich nicht empfehlen.
Gruß Jochen

Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 07.09.2020 05:39
von schrauberger
Hallo,
Ich hatte schon Schwungräder, die sich auf der Drehbank nicht plandrehen ließen.
Da waren auf der Reibfläche des Belages harte Stellen vorzufinden, die den Drehmeißel trotz neuem HM-Plättchen einfach weggedrückt haben.
Da hilft dann nur noch Rundschleifen.
Das können dann auch oft Werkzeugbau oder sicher Formenbaubetriebe.
Vielleicht kennst Du da jemanden.
Besagter Tuner, da geh ich nicht mehr hin.

Das Maß a muss beim Abdrehen/schleifen beachtet werdende
viewtopic.php?f=3&t=26133&p=253895&hili ... C5#p253902

Ralph

Re: Schwungscheibe T2b

Verfasst: 10.09.2020 21:42
von Bullischrauber
Moin !
Beim Abdrehen der Reibfläche immer daran denken die Auflagefläche der Druckplatte um den gleichen Betrag mitabdrehen zu lassen. Bei mir hat das zuverlässig ein Motorbauer in Bonn gemacht.
Da oft die Fläche auf der Rückseite, da wo der Simmerring läuft, ebenfalls eingelaufen ist drücke ich immer einen SKF sleeve Ring auf diese Fläche. Klappt gut und hält den Motor dicht.
Vg Chris