Seite 1 von 1

Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 17:44
von Käfer61
Moin,
gestern habe ich das herrliche Wetter genutzt, um mit etwas Wasser und mildem Shampoo den Sommerstaub zu beseitigen. Dabei ist etwas Wasser in das Entlüftungsgitter hinten links gelangt. Später habe ich dann festgestellt, dass es sich im Motorraum hinter dem Radkasten angesammelt hat und nicht abfließen konnte. Muss das so sein? Ich vermute dort einen Ablauf, der bei mir aber verschlossen ist - und einfach "so" etwas entfernen wollte ich nicht. Hat jemand eine Empfehlung?
Ja, Wasser kommt bei mir nur ganz selten zum Einsatz - üblicherweise mache ich eine "Trockenwäsche" :wink:
IMG_1533.jpeg
Herzlichen Dank und beste Grüße aus Sinsheim,
Thorsten

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 17:57
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Thorsten,

normalerweise waren auf beiden Seiten (auch unter der Batterie) Abläufe - die frei sein sollten.
Sie werden mit einem Gummi (nicht mehr erhältlich) in umgedrehter Doppel-Pilz-Form gegen Spritzwasser von unten geschützt.
Das T oben dient zum Einhängen von unten in das Loch - nicht umgedreht einbauen, sonst kann Wasser nicht ablaufen!

Irgendetwas ist in Deinem Ablauf - vielleicht nur wieder frei und sauber machen?

Bild

Für den Karmann am Motorraumende und Käfer gibt es ähnliche Dichtung als Ablauf mit einfach Pilzform, die ich heute auch im Bulli habe. Siehe z.B. https://www.werk34.de/de/gummistopfen-w ... 1-177.html
Bild

Viel Erfolg & Grüße,

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 18:44
von Wolfgang T2b *354
Hallo Thorsten,

Du musst den Ablauf in jedem Fall frei kriegen. Auch wenn Du nicht mit Wasser wäschst, spätestens beim nächsten Regen hast Du da hinten ein Feuchbiotop.

Die Gummis, die Rolf-Stephan erwähnt, scheinen in den letzten Baujahren wohl entfallen zu sein, ich hatte jedenfall keine mehr drinnen. Schubs das Zeug, das Deinen Ablauf blockiert, nach unten raus und mach' frische Farbe drauf. Einen Gummi brauchst Du nicht, da kommt praktisch nichts von unten nach oben durch.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 18:47
von Norbert*848b
Moin zusammen,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 05.09.2020 17:57 Sie werden mit einem Gummi (nicht mehr erhältlich)...
Inzwischen aber wieder :wink: : https://www.wagenteile.de/shop_de/80117 ... 01177.html

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 18:54
von Käfer61
Rolf-Stephan, Wolfgang und Norbert: Danke :D

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 19:57
von Rolf-Stephan Badura
Norbert*848b hat geschrieben: 05.09.2020 18:47
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 05.09.2020 17:57 Sie werden mit einem Gummi (nicht mehr erhältlich)...
Inzwischen aber wieder :wink: : https://www.wagenteile.de/shop_de/80117 ... 01177.html
Norbert :roll: lies meinen Text mal genauer - das große Original ist nicht mehr erhältlich (mein erstes Bild ist eine Gummiteil mit zwei Tellern unterm Auto) - nur das kleinere für Käfer und Karmann, das Du auch verlinkst... und ich auch schon verlinkt hatte nur bei mir Werk34.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 05.09.2020 18:44Die Gummis, die Rolf-Stephan erwähnt, scheinen in den letzten Baujahren wohl entfallen zu sein
Wolfgang, das Bild ist von meinem 1979er... also nix mit später entfallen... geht nur gerne verloren beim durchwischen und drunter-kärchern :wink:

Re: Ablauf hinter dem Radkasten?

Verfasst: 05.09.2020 20:10
von Matthias S.
Ich bin eher für offene Löcher, da sich diese Gummikappen gerne zusetzen. Ein typisches Beispiel ist der Lampentopf am Käfer, weg mit dem Pömpel.
Außerdem bohre ich in Hohlräume von artgerecht genutzten Fahrzeugen durchaus mehr Wasserablauflöcher. Rahmenkopf am Käfer wäre wieder so ein Beispiel. Dann ab und zu mit Wasser das Salz und Schlamm rauspülen und alles ist super. Da das der gewöhnliche Nutzer das nicht macht war man im Werk eher bemüht die Hohlräume dicht zu halten.
Grüße, Matthias