Seite 1 von 2
2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 26.09.2020 17:03
von arno29
Moin...ich hab mal wieder ne typische Anfängerfrage:Ich habe die Solex32-34 verbaut und am Ansauggeweih sind ja 2 Anschlüsse für Unterdruckschläuche.Einer geht direkt von einem Vergaser zum anderen.Im anderen ist in Fahrtrichtung links ein T-Stück verbaut und der Abzweig geht aus dem Motorraum nach vorn.Der ist wohl für den BKV.Bei mir ist er zugestopft da ich wohl keinen verbaut habe.Kann ich die Abgänge direkt am Geweih verschließen oder wird die zweite Schlauchverbindung auch benötigt von wegen Syncron laufen?
Gruß Arno
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 01.10.2020 15:04
von arno29
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 01.10.2020 20:53
von TaigagruenerHans
Hallo Arno,
Den BKV Anschluss kannst du verstopfen, wobei meines Wissens der TÜV bei 70PS Motor diesen fordert.
Die Verbindung zwischen den Bänken ist wichtig, vor allem weil durch das Geweih der LL-Vergaser des linken Vergasers eingeleitet wird und auf beide Zylinderbänke verteilt wird.
Grüße
Hans
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 01.10.2020 21:34
von arno29
OK....danke für die Antwort.Beim letzten Tüv hat keiner was bemängelt.War ja sicher mal einer verbaut.der Schlauch hatte ja ein T-Stück.Wenn der Motor erstmal wieder eingebaut ist und fährt ,bin ich schon zufrieden.Ist momentan alles Neuland....aber man lernt sein Auto kennen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 01.10.2020 21:47
von TaigagruenerHans
Es könnte sein, dass dein Bus als 50PS ausgeliefert wurde ohne BKV und dann jemand den großen Motor nachgerüstet hat ohne den BKV nachzurüsten.
Vermute, dass das Fehlen des BKVs den wenigsten TÜV Prüfern auffällt, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur für den BKV plädieren
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 02.10.2020 00:10
von T2Arizona
Hallo,
bei meinem Typ-1 ist der BKV-Anschluss auch mit einem Blindstopfen versehen.
Eigentlich wollte ich mal eine neue Leitung legen (die alte war undicht). Eigentlich. Irgendwann mal...
Der Tüv hat da noch nie was gesagt, man muss dazu sagen, dass er mangels Abgasuntersuchungspflicht (BJ 1968) auch noch nie in den Motorraum geschaut hat.
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 02.10.2020 00:41
von Norbert*848b
Hallo Arno,
TaigagruenerHans hat geschrieben: ↑01.10.2020 21:47
Es könnte sein, dass dein Bus als 50PS ausgeliefert wurde ohne BKV und dann jemand den großen Motor nachgerüstet hat ohne den BKV nachzurüsten.
Vermute, dass das Fehlen des BKVs den wenigsten TÜV Prüfern auffällt, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur für den BKV plädieren
… schon einmal die M-Plate decodiert, dann wüsste man etwas mehr, wie der Bus einstmals ausgeliefert wurde.
TaigagruenerHans hat geschrieben: ↑01.10.2020 21:47
Vermute, dass das Fehlen des BKVs den wenigsten TÜV Prüfern auffällt...
Ja, ist wohl so, die blicken da nicht mehr durch bei den älteren "Kisten".
arno29 hat geschrieben: ↑01.10.2020 21:34
War ja sicher mal einer verbaut.
Wirklich?, sollte man an der Vorderachse erkennen können, ob da auch die Aufnahme für einen BKV vorhanden ist.
TaigagruenerHans hat geschrieben: ↑01.10.2020 20:53
Die Verbindung zwischen den Bänken ist wichtig...
Ja, auf die Ausgleichsleitung würde ich auch nicht verzichten wollen, letztendlich sind die Vergaser dafür abgestimmt.
In der angelsächsischen Literatur wird diese Leitung auch gern als "Balance Tube" benannt, was wohl eher bezeichnend ist.
Druckstöße werden ausgeglichen für eine gleichmäßigere Füllung der Zylinder (so ist es beschrieben), auch die Unterdruckentnahme für die Frühverstellung des ZZP sollte
angepasster / ausgeglichener sein. Der Übergang von LL zu Teillast sollte besser und "weicher" ausfallen.
Versuch macht ev. klug. probiere ev. bitte einmal beides aus, also zugestopfte und dann offene Ausgleichsleitung.
… das Ergebnis würde mich schon sehr interessieren.

Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 02.10.2020 00:51
von bullijochen
Norbert*848b hat geschrieben: ↑02.10.2020 00:41
angepasster / ausgeglichener sein. Der Übergang von LL zu Teillast sollte besser und "weicher" ausfallen.
Versuch macht ev. klug. probiere ev. bitte einmal beides aus, also zugestopfte und dann offene Ausgleichsleitung
sollte man hier nicht besser schreiben beide Anschlüsse verbunden als "offene" Anschlüsse?
Ich hab mal zum DK einstellen die Anschlüsse verschlossen beim 2,0 Liter und musste feststellen das der Leerlauf deutlich holpriger war. DK synchronisiert und dann verbunden lief er schön weich.
Gruß Jochen
Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 02.10.2020 01:29
von Norbert*848b
@ Jochen, @ all,
bullijochen hat geschrieben: ↑02.10.2020 00:51
… sollte man hier nicht besser schreiben beide Anschlüsse verbunden als "offene" Anschlüsse?
Ja, natürlich, da gebe ich Dir vollkommen recht, sehr aufmerksam von Dir.
… hab mich leider in der Formulierung zu dieser späten Stunde etwas "vergriffen". :unbekannt:
… halten wir also fest: Anschlüsse auf beiden Seiten in der "Versuchsversion I" verschließen und in der nächsten Version II (wie original) beide Anschlüsse verbinden.
bullijochen hat geschrieben: ↑02.10.2020 00:51
Ich hab mal zum DK einstellen die Anschlüsse verschlossen beim 2,0 Liter und musste feststellen das der Leerlauf deutlich holpriger war.
Danke für den Hinweis, das ist sehr sehr aufschlussreich.

Das sollte für Arno ein entscheidendes Argument sein.

Re: 2ter Unterdruckschlauch notwendig?
Verfasst: 02.10.2020 04:39
von Bus-Hoehle
Vorgabe von VW bei der Nachrüsten vom 2 Liter ist nur das verstärkte CP-Getriebe. Sonst nix.
Kein Bremsservo!
Ich würde es trotzdem nie ohne machen