Seite 1 von 1

Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 26.09.2020 17:42
von Crobulli
Hallo liebe Forumgemeinde,

unser Bulli ist kurz vor der Neulackierung und wurde gerade rundumerneuert.
Vor dem Innenausbau stellt sich für uns eine generelle Frage: Dröhnschutz und Isolierung: ja oder nein? Und wenn ja wie?
Wir haben uns bei diesem Thema schon viel informiert, aber unterschiedliche Aussagen gefunden.

Kurze generelle Info: Wir wollen den Bulli nicht im Winter benutzen, nur bei wärmeren Temperaturen.

Thema Dröhnschutz:
1. Ist dieser überhaupt nötig, wenn man zusätzlich Armaflex benutzt?
2. Wie viel genügt? Wir haben etwas von 40% der Fläche gelesen, stimmt das?
3. Kann das Probleme geben (Rost)?

Thema Wärmedämmung:
1. Wie viel Armaflex?
2. In welcher Dicke sollten wir das Armaflex vorsehen? Boden, Wände unterschiedlich?
3. Welche Flächen sollten isoliert werden? Ist Boden isolieren notwendig?

Gibt es sonst noch spezielle Tipps zu diesem Thema?
Vielen Dank schon mal im Voraus :D

Viele Grüße
Marko & Mario

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 26.09.2020 18:08
von Olli239
Moin,

das Thema kam hier schön öfters auf... z.B. hier -> https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=17089

Viele Grüße
Olli

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 27.09.2020 17:45
von Inox
Moin,

ich habe das Frontblech mit Alubutyl gedämmt.
Es ist unglaublich wie viel das bringt. Die Windgeräusche sind deutlich leiser aber erst bei Regenfahrten ist es eine Offenbarung.
Ich hätte das schon viel eher machen sollen.

VG Jörn

IMG_20200521_162306.jpg

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 28.09.2020 14:06
von Crobulli
Danke, für die Antworten, d.h. an bestimmten Stellen ist Dröhnschutz empfehlenswert, nun sind wir uns noch immer nicht sicher, ob ihr als Profis grundsätzlich Dröhnschutz und Armaflex empfehlt oder nicht. Wenn ja, welche Dicke würdet ihr für die Wand, für den Boden und für die Decke empfehlen ? Dröhnschutz 40 % der Armaflexfläche ? oder nur gezielt ?
Vielen Dank im voraus
Marko & Mario

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 29.09.2020 07:15
von Deleted User 7534
Ich bin ganz locker an die Sache ran gegangen.

Habe alle Seite Türen Radläufe Front und die Böden einfach mit Alubutyl ca 1mm verklebt.
Fast den ganze Bulli.
Danach Amaflex drüber und fertig.

Einfach mal anfangen und machen. Das wird schon.

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 29.09.2020 20:49
von bullijochen
Crobulli hat geschrieben: 28.09.2020 14:06 Danke, für die Antworten, d.h. an bestimmten Stellen ist Dröhnschutz empfehlenswert, nun sind wir uns noch immer nicht sicher, ob ihr als Profis grundsätzlich Dröhnschutz und Armaflex empfehlt oder nicht. Wenn ja, welche Dicke würdet ihr für die Wand, für den Boden und für die Decke empfehlen ? Dröhnschutz 40 % der Armaflexfläche ? oder nur gezielt ?
Vielen Dank im voraus
Marko & Mario
Ich denke wenn du den anderen Thread gelesen hast sollte alles klar sein. Du wirst keine gesicherten Aussagen bekommen weil es keine Messungen gibt an denen man etwas belegen könnte. Alles was du in die Richtung machst, selbst nur ne Isomatte reinkleben, ist alles besser, wärmer und leiser als vorher.. :mrgreen:
Weil alles is besser als nix :mrgreen: Nur was ist das Beste? da müsste man mal mit Messtechnik ran und richtig messen.. das ist teuer und aufwendig.. es sei denn es hat jemand im Keller das Zeug rumliegen dann wirds billiger.. :mrgreen: Bis das keiner gemacht hat musst du für dich, das machen mit dem du nachher, wenns ferdich ist, sagen kannst ich hab alles richtig gemacht. Alles andere wirst du dich nachher ärgern das es nicht das gewünschte gebracht hat. Es wird nie auf Neuwagenniveau rauskommen ..
So genug gelabert und jetzt machen wie mein Vorredner schon gesagt hat :gut:
Gruß Jochen

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 30.09.2020 12:17
von Crobulli
Vielen Dank
so werden wir es machen... :gut:
Grüße
Marko & Mario

Re: Dröhnschutz (Alubutyl) & Wärmedämmung (Armaflex)

Verfasst: 01.10.2020 15:08
von T2Arizona
Hallo,
als reinen Lärmschutz habe ich seit 8 Jahren das:
https://www.soniflex.com/de/noppenschaumstoff-soni-wave
Die selbstklebende Variante hält an der Decke des Motorraums bisher problemlos (ich habe sie trotzdem fürs gute Gewissen noch mit einem Stück Draht gesichert)
Der Geräuschpegel ist dadurch deutlich erträglicher.
Ich habe den Kofferraumboden auch im Fahrzeuginneren damit beklebt.

Schöne Grüße
Michael