Seite 1 von 1

Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 10.10.2020 15:13
von Holly
Hallo zusammen,
Iich möchte an meinem Typ 4 CJ Motor zwei Lambdasonden einbauen.
Habe dazu im Internet recherchiert, ob es im Endtopf möglich ist, einen Einbauort zu finden, wo sich beide Seiten getrennt voneinander messen lassen. So ganz schlau bin ich daraus nicht geworden.
Alternativ habe ich mir überlegt, zwischen Wärmetauscher und Endtopf Adapterstücke zu basteln. Würde das vom Platz gehen, wenn der Endtopf dann ca. 3 cm weiter hinten sitzen würde?
Die Lambdasonden direkt in den Wärmetauscher zu setzen wäre noch eine Möglichkeit. Ist da nach oberhalb ausreichend Platz, also kurz bevor es in den Endtopf geht?
Vielen Dank für eure Unterstützung. Ich selbst kann den Bauraum leider nicht beurteilen, weil mein Bus eigentlich den 1.6er verbaut hat und mein Typ 4 noch eher ein Bausatz ist...

Luftgekühlte Grüße
Holly

Gesendet von meinem SM-G980F mit Tapatalk


Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 10.10.2020 20:05
von bullijochen
Hey Holly
also zwischen WT und SD ist kein Platz. außerdem sind die Rohre ja bis in den SD getrennt, oder reicht es dir wenn du nur einen Zylinder pro Bank hast? Wo noch etwas Platz ist, ist bevor die Krümmer in den WT gehen, da bekommt an sowas noch unter. Willst du wirklich in das kleine Abgasrohr ne Lambdasonde stellen? Da bleibt ja kaum Querschnitt übrig.
Irgendjemand hier hat doch 4 Lambdasonen gesetzt und eine eigene Anzeige gebastelt... vielleicht kann derjenige mehr sagen..

Gruß Jochen

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 16:19
von GuentherKrass
Hallo Holly,

für mich stellt sich eher die Frage, was Du mit den zwei Lambda-Sonden vorhast. Wenn Du das nicht zum Regeln, sondern rein für Anzeige-Zwecke einbauen willst, machten Zylinderkopf-Temperatur-Anzeigen meines Erachtens mehr Sinn. Auch mit perfekten Lambda-Werten kannst Du den Motor überhitzen. Ich würde jedem Zylinderkopf eine spendieren, den Motor sauber auf dem Rollenprüfstand einstellen lassen und danach ein Gefühl für die Temperaturen bei unterschiedlichen Lastzuständen bekommen. Falls die Temperaturen in Zukunft stark von den „erlernten“ abweichen, weißt Du, das was faul ist.
Wichtig ist es, die Ringösen der Sensoren so zu befestigen, dass ein Kerzenwechsel nicht zum Problem wird. Ich habe eine kleine Nut gefräst, in der das Kabel abgehen kann. Das habe ich dann an den Kühlrippen mit einer Metallklammer befestigt. Zudem sollte man eine an das Thermocouple-Material angepasste Steckverbindung vorsehen, dann gibts keine Fehlmessungen und ein Motorausbau wird einfacher.

Leichte Zeit
Timo

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 19:14
von Holly
Hallo zusammen,
ja, die Frage nach dem Sinn ist natürlich berechtigt :-)
Zylinderkopftemperatur werde ich auf jeden Fall überwachen. Lambda ist eher zusätzlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen ... und .... ehrlich gesagt, technische Spielerei :-)
Zwei Lambdasonden halte ich für sinnvoll, 4 müssen meiner Meinung Nachricht sein, da ja auch nur zwei Vergaser vorhanden sind.
Was die Idee mit dem Adapter zwischen Wärmetauscher und Endtopf angeht - ist da genug Platz, um den Endtopf 3cm nach hinten zu setzen?

Viele Grüße
Holly

Gesendet von meinem SM-G980F mit Tapatalk


Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 20:00
von bullijochen
Holly hat geschrieben: 11.10.2020 19:14 Was die Idee mit dem Adapter zwischen Wärmetauscher und Endtopf angeht - ist da genug Platz, um den Endtopf 3cm nach hinten zu setzen?
also bei mir nicht. Aber ich hab ja auch keinen originalen SD drauf. Da is maximal noch an cm Luft. Ich kann nachher mal Bilder machen wenn 👶 schläft..
Gruß Jochen

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 20:11
von Turbopaule
Hi,

Ich hab 2 Kopftemperatursonden verbaut und 1 Lambdasonde kommt in den Sammler des Fächerkrümmers.

Laut meiner Einspritzung soll die Sonde im 15 grad winkel nach oben Montiert sein.

Paul

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 21:50
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,

zwei Sonden machen doch absolut Sinn bei Doppelvergasern.
Jeder Vergaser kann doch komplett verschieden arbeiten.
Da ist eine gemeinsame Messung im Endtopf wenig Aussagekräftig.

Viele Grüße
Thomas

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 11.10.2020 22:10
von Florian76
Hallo Holly,

ich habe kurz vor dem SD in Summe 4 Lambdasonden montiert, da ich einen Einspritzer habe und so alle Düsen und den LMM kontrollieren kann. Beim Vergaser reichen sicherlich zwei.
Die Sonden passten sehr gut. Jedoch habe ich Ersatzrohre und keine Wärmetauscher. Mehr dazu hier:

viewtopic.php?f=7&t=28315&p=273192#p273192

Wenn du Wärmetauscher nutzen möchtest, dann kannst du ggf. welche vom Käfer nehme, die sind kürzer und so hast du die Möglichkeit, ein Zwischenstücke einzusetzen.

Vielleicht hilft dir dieser Beitrag auch weiter. Da stand mal jemand vor dem gleichen Problem, wie du:

https://www.motor-talk.de/forum/lambdas ... 76918.html

Viele Grüße, Florian

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 12.10.2020 01:23
von bullijochen
Hooolllyy ich muss mein Aussage zurückziehen. Die 3cm bekommste gut unter wenn du keine Anhängerkupplung hast.
sonst wirds eventuell knapp. Aber da bekommt man was gebastelt. Die Idee mit den kurzen WT's is doch super. Da gewinnste die dicke vom Gebläsegehäuse.
aber müsste auch so gehen.. nach oben is genug Platz wenn du leicht im Winkel nach außen weggehst sollteste da eine reinbekommen.
Basteln kannste ja :wink:
greets Jochen

Re: Einbauort Lambdasonde

Verfasst: 12.10.2020 08:07
von GuentherKrass
Hallo Holly,

vielleicht noch relevant:
Vor geraumer Zeit hatte ich eine Bosch Breitband-Sonde mit Innovate-Controller in einer 4-in-1-Empi-Anlage. Anfänglich traten Probleme durch Überhitzung der Sonde auf (der Einbauort oberhalb des Schalldämpfers ist ja recht schlecht belüftet), die ich aber durch untergelegte Kupferbleche, die seitlich überstanden (also eine Art Kühlrippe) in den Griff bekommen habe.
Nicht lösen konnte ich das Problem, dass auf langen Schiebebetrieb-Etappen (z.B. Pass-Abfahrten) die Sonde mehrfach kaputt gegangen ist. Ich vermute viel fettes Gemisch in Kombination mit Öl-Nebel haben die Selbstreinigung irgendwann an ihre Grenzen gebracht. Nach der dritten (teuren!) Sonde habe ich die Lambda-Werte nur noch einmal im Jahr gemessen, dann die Sonde wieder ausgebaut und das Loch mit einer Schraube verschlossen.

Falls Du noch kein Anzeigeinstrument gekauft hast, würde ich unbedingt eines mit Zeiger (und nicht Digitalanzeige) verbauen. Das lässt sich viel leichter ablesen und lenkt weniger ab :-)

Leichte Zeit
Timo