Verfasst: 04.08.2004 22:42
Hallo Leute,
meine Ladekontrolllampe fing letztens während der Fahrt an, dauerhaft Signal zu geben. Und zwar geht sie nach dem Start zunächst normal aus und dann nach einer Weile an und bleibt dann an. Über mögliche Ursachen hab ich mich schon informiert, aber auf Grund von Infoüberschuss wollt ich hier nochmal genau fragen, wie ich vorgehen sollte (es handelt sich übrigens um einen T2b, BJ.79, CJ-Motor). <a href='http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm' target='_blank'>Hier</a> steht folgendes: "Wer keine Amperezange hat, kann aber den Pluspol der Batterie bei laufendem Motor kurz abziehen. Vorsicht Kurschschlußgefahr am Fahrzeugchassis! Geht der Motor aus, arbeitet die Lichtmaschine definitiv nicht, weil die Zündung jetzt damit nicht mehr versorgt werden kann. Arbeitet die Lichtmaschine bestimmungsgemäß, so läuft der Motor auch ohne Batterie weiter." Kann ich diesen Test gefahrlos durchführen? Klingt jedenfalls ganz einleuchtend und ist, bevor ich den Generator ganz ausbaue und nach den Kohlen sehe ja vielleicht eine Massnahme, sicher zu gehen, daß ich nicht gleich den ganzen Generator tauschen muss.
Desweiteren hoffe/vermute ich ja, daß, wenn etwas defekt sein sollte, es nur der Regler ist. Wie kann ich das am einfachsten prüfen? <a href='http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 4/072.html' target='_blank'>Diese Version</a> aus dem Reparaturleitfaden scheint mir etwas aufwendig, geht's nicht auch etwas simpler? Multimeter ist vorhanden, bzw. werde ich mir besorgen, sowas hätt' ich eh schon öfter gebrauchen können.
Andere Ideen sind natürlich auch willkommen (Keilriemen und Kabel scheinen soweit ich das bisher sehen konnte, aber in Ordnung, aber auch das werde ich nochmal checken)...
Schönen Dank für Eure Hinweise,
Gruss,
~sebastian*442
meine Ladekontrolllampe fing letztens während der Fahrt an, dauerhaft Signal zu geben. Und zwar geht sie nach dem Start zunächst normal aus und dann nach einer Weile an und bleibt dann an. Über mögliche Ursachen hab ich mich schon informiert, aber auf Grund von Infoüberschuss wollt ich hier nochmal genau fragen, wie ich vorgehen sollte (es handelt sich übrigens um einen T2b, BJ.79, CJ-Motor). <a href='http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm' target='_blank'>Hier</a> steht folgendes: "Wer keine Amperezange hat, kann aber den Pluspol der Batterie bei laufendem Motor kurz abziehen. Vorsicht Kurschschlußgefahr am Fahrzeugchassis! Geht der Motor aus, arbeitet die Lichtmaschine definitiv nicht, weil die Zündung jetzt damit nicht mehr versorgt werden kann. Arbeitet die Lichtmaschine bestimmungsgemäß, so läuft der Motor auch ohne Batterie weiter." Kann ich diesen Test gefahrlos durchführen? Klingt jedenfalls ganz einleuchtend und ist, bevor ich den Generator ganz ausbaue und nach den Kohlen sehe ja vielleicht eine Massnahme, sicher zu gehen, daß ich nicht gleich den ganzen Generator tauschen muss.
Desweiteren hoffe/vermute ich ja, daß, wenn etwas defekt sein sollte, es nur der Regler ist. Wie kann ich das am einfachsten prüfen? <a href='http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 4/072.html' target='_blank'>Diese Version</a> aus dem Reparaturleitfaden scheint mir etwas aufwendig, geht's nicht auch etwas simpler? Multimeter ist vorhanden, bzw. werde ich mir besorgen, sowas hätt' ich eh schon öfter gebrauchen können.
Andere Ideen sind natürlich auch willkommen (Keilriemen und Kabel scheinen soweit ich das bisher sehen konnte, aber in Ordnung, aber auch das werde ich nochmal checken)...
Schönen Dank für Eure Hinweise,
Gruss,
~sebastian*442