Nockenhub bei der Serienwelle
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Nockenhub bei der Serienwelle
Hallo, ich bin dabei, mir einen neuen Motor aufzubauen. Nachdem ich alles auseinander habe , bin ich die Teile am vermessen. Bei der Nockenwelle komme ich auf einen Nockenhub von 6,88 mm Auslassnocke Zyl. 1 und 3 , 6,83mm Auslassnocke 2 und 4, 7,29mm für die Einlassnocke Zyl. 1 und 3 und 7,24mm für die Einlassnocke 2 und 4. Gemessen mit digitalem Messschieber. Die 5 hundertstel unterschied jeweils könnten auch an der Messmethode liegen.Die Stössel haben eine leichte Vertiefung statt Balligkeit wenn ich das Haarlineal auflege. Ich finde leider keine Daten über die Nockenhübe bei neuen Seriennockenwellen. Hat einer die Daten dafür? Mein Gedanke ist, bei geringem Verschleiss die Welle weiterhin zu verwenden und nur die Stössel zu tauschen. Warum müssen die Stössel eigentlich ballig sein? Wird dadurch der Stössel weniger schief eingedrückt, weil die Nocke aussermittig zum Stössel läuft? Die Nocke soll sich doch darauf abwälzen und den Stössel zu einer Drehbewegung bringen. Das müsste doch am besten gehen, wenn Nocke und Stössel gerade Auflageflächen haben ???
Motor ist ein AS. Setup soll sein: 1776ccm mit Serienvergaser, evtl. andere Nockenwelle und Kipphebelübersetzung auf 1:1,4 . Köpfe etwas tiefer einstechen (max. 2mm) für etwas höhere Verdichtung. Müssen die Stösselstangen dann in der Länge angepasst werden oder muss der Kipphebelbock um das gleiche Mass unterlegt werden? Ich strebe damit zwischen 60 und 70 PS an. Besseres Drehmoment untenrum bei guter Langlebigkeit. Ist das realistisch?
Grüße Ralf
Motor ist ein AS. Setup soll sein: 1776ccm mit Serienvergaser, evtl. andere Nockenwelle und Kipphebelübersetzung auf 1:1,4 . Köpfe etwas tiefer einstechen (max. 2mm) für etwas höhere Verdichtung. Müssen die Stösselstangen dann in der Länge angepasst werden oder muss der Kipphebelbock um das gleiche Mass unterlegt werden? Ich strebe damit zwischen 60 und 70 PS an. Besseres Drehmoment untenrum bei guter Langlebigkeit. Ist das realistisch?
Grüße Ralf
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7569
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Hallo Ralf,
Die Ventilhübe betragen beim 1600er Motor für das
Serien-Einlaßventil 9,0 mm und für das Auslaßventil 8,6 mm."
Die Serien-Kipphebel haben aber eine Übersetzung von 1.1,
somit ergibt sich ein Maß von 8,18 mm an der Einlassnocke
und 7,81 mm an der Auslassnocke.
... andere mögen es vielleicht besser wissen.
Mein Eindruck, Du solltest schwer über eine neue NW und Stößel nachdenken.
Die Fragen zum Tuning muss ich weiterreichen. Mir ist aber bei Verwendung des Zentralvergasers bekannt, dass Du nicht über eine W 100 (o.ä.?) hinaus gehen solltest.
Auch hier mögen andere Erfahrungswerte vorliegen.
... hatte mich auch schon interessiert und hab mir da einmal Notizen gemacht:bulliralle hat geschrieben: ↑31.03.2021 12:17 Ich finde leider keine Daten über die Nockenhübe bei neuen Seriennockenwellen. Hat einer die Daten dafür?
Die Ventilhübe betragen beim 1600er Motor für das
Serien-Einlaßventil 9,0 mm und für das Auslaßventil 8,6 mm."
Die Serien-Kipphebel haben aber eine Übersetzung von 1.1,
somit ergibt sich ein Maß von 8,18 mm an der Einlassnocke
und 7,81 mm an der Auslassnocke.
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass sie sich dadurch in der Führung drehen können, was ja sinnvoll ist.
... andere mögen es vielleicht besser wissen.
Mein Eindruck, Du solltest schwer über eine neue NW und Stößel nachdenken.
Die Fragen zum Tuning muss ich weiterreichen. Mir ist aber bei Verwendung des Zentralvergasers bekannt, dass Du nicht über eine W 100 (o.ä.?) hinaus gehen solltest.
Auch hier mögen andere Erfahrungswerte vorliegen.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Hey Danke Norbert, wie immer Turboschnell!
Stössel wollte ich sowieso erneuern. Wenn ich da deine Daten mit meiner Welle vergleiche, dann ist die ja ziemlich runter. Schade, ich dachte ich könnte die weiter verwenden. Wenn am Rad keine Zahl steht ausser der Teilenummer dann ist das keine Über- oder Untermasswelle vom Zahnrad her, richtig?
Grüße Ralf
Stössel wollte ich sowieso erneuern. Wenn ich da deine Daten mit meiner Welle vergleiche, dann ist die ja ziemlich runter. Schade, ich dachte ich könnte die weiter verwenden. Wenn am Rad keine Zahl steht ausser der Teilenummer dann ist das keine Über- oder Untermasswelle vom Zahnrad her, richtig?
Grüße Ralf
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7569
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Hallo Ralf,
Ich bin schließlich mit dem ganzen Sammelsorium zum Motorbauer gefahren und wir hatten dann alles passend zusammen gestellt.
Zum Glück hatte der Mann verschiedene NW auf Lager. Auch auf das Lagerspiel, halt die Auswahl der Lager ist besonders zu achten.
Da wäre es fast zu einer Panne gekommen, aber Gott sei Dank noch rechtzeitig bemerkt.
Es sind halt mehrere Größen gleichzeitig zu berücksichtigen: Bohrung im Gehäuse für Nockenwellenlager; Lagerstellen der Nockenwelle, Radial- sowie Axialspiel; Nockenwellenrad Zahnspiel.
Viel Spaß beim Puzzeln.
Ja, mit so etwas war ich auch einmal unterwegs und als ich dann eine unverbrauchte NW eingebaut hatte, fühlte ich auch wirkliche Mehrleistung und das selbst bei einer Serienkonfiguration .bulliralle hat geschrieben: ↑31.03.2021 12:58 Wenn ich da deine Daten mit meiner Welle vergleiche, dann ist die ja ziemlich runter.

Eigentlich sollte das so sein, aber wenn es sich um einen AT-Motor handelt, weiß man das nie so genau, wie ich selbst leidvoll erfahren musste.bulliralle hat geschrieben: ↑31.03.2021 12:58 Wenn am Rad keine Zahl steht ausser der Teilenummer dann ist das keine Über- oder Untermasswelle vom Zahnrad her, richtig?
Ich bin schließlich mit dem ganzen Sammelsorium zum Motorbauer gefahren und wir hatten dann alles passend zusammen gestellt.
Zum Glück hatte der Mann verschiedene NW auf Lager. Auch auf das Lagerspiel, halt die Auswahl der Lager ist besonders zu achten.
Da wäre es fast zu einer Panne gekommen, aber Gott sei Dank noch rechtzeitig bemerkt.
Es sind halt mehrere Größen gleichzeitig zu berücksichtigen: Bohrung im Gehäuse für Nockenwellenlager; Lagerstellen der Nockenwelle, Radial- sowie Axialspiel; Nockenwellenrad Zahnspiel.
Viel Spaß beim Puzzeln.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Langsam. Das ist etwas wirr. Eigentlich überlegst Du, den Motor zu optimieren, gleichzeitig willst Du aber am liebsten eine ausgelutschte Nockenwelle einbauen und dann noch mit extrem hoher Übersetzung der Kipphebel?bulliralle hat geschrieben: ↑31.03.2021 12:17 Hallo, ich bin dabei, mir einen neuen Motor aufzubauen. Nachdem ich alles auseinander habe , bin ich die Teile am vermessen. Bei der Nockenwelle komme ich auf einen Nockenhub von 6,88 mm Auslassnocke Zyl. 1 und 3 , 6,83mm Auslassnocke 2 und 4, 7,29mm für die Einlassnocke Zyl. 1 und 3 und 7,24mm für die Einlassnocke 2 und 4. Gemessen mit digitalem Messschieber. Die 5 hundertstel unterschied jeweils könnten auch an der Messmethode liegen.Die Stössel haben eine leichte Vertiefung statt Balligkeit wenn ich das Haarlineal auflege. Ich finde leider keine Daten über die Nockenhübe bei neuen Seriennockenwellen. Hat einer die Daten dafür? Mein Gedanke ist, bei geringem Verschleiss die Welle weiterhin zu verwenden und nur die Stössel zu tauschen. Warum müssen die Stössel eigentlich ballig sein? Wird dadurch der Stössel weniger schief eingedrückt, weil die Nocke aussermittig zum Stössel läuft? Die Nocke soll sich doch darauf abwälzen und den Stössel zu einer Drehbewegung bringen. Das müsste doch am besten gehen, wenn Nocke und Stössel gerade Auflageflächen haben ???
Motor ist ein AS. Setup soll sein: 1776ccm mit Serienvergaser, evtl. andere Nockenwelle und Kipphebelübersetzung auf 1:1,4 . Köpfe etwas tiefer einstechen (max. 2mm) für etwas höhere Verdichtung. Müssen die Stösselstangen dann in der Länge angepasst werden oder muss der Kipphebelbock um das gleiche Mass unterlegt werden? Ich strebe damit zwischen 60 und 70 PS an. Besseres Drehmoment untenrum bei guter Langlebigkeit. Ist das realistisch?
Grüße Ralf
Also statt das Geld für Kipphebel auszugeben, kaufst du eine schöne neue Nockenwelle mit passenden Stösseln, machst etwas Kopfarbeit in den Kanälen, machst dir Gedanken über einen vernünftigen Endtopf, lässt den Vergaser überholen und umdüsen und schon hast du dein Ziel erreicht.
Soll nicht plump klingen, waren einfach meine Gedanken dazu.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Der Motor war noch nie auf. Motornummer ist ohne X und VW-Recycling Stempel. Die Zylinderköpfe bei den Zündkerzengewinden gerissen, ziemlich viel Ölkohle im Kopf. Aber alles bis jetzt noch machbar. Ich hatte lange gesucht, bis ich einen Motor gefunden hatte, der noch original ist.
Ist laut Vorbesitzer aus ner Pritsche in seinen Käfer Cabrio gekommen. Hat ihn dann 25 Jahre bis 2018 gefahren und mit heruntergerockter Kupplung und völlig versifft ausgebaut. Was mich wundert, das Bundlager an dem Gehäusesitz der Kurbelwelle hatte fast gar kein Axialspiel. Der Rest der Lagergasse muss natürlich gespindelt werden.
Ich wollte eigentlich erst original auf Seriensetup wieder aufbauen. Aber wenn man einmal dran ist kann ein wenig mehr Schub untenrum ja nicht schaden... Die Konstellation mit den 1776er Zylindern soll ja recht robust sein.
Ist laut Vorbesitzer aus ner Pritsche in seinen Käfer Cabrio gekommen. Hat ihn dann 25 Jahre bis 2018 gefahren und mit heruntergerockter Kupplung und völlig versifft ausgebaut. Was mich wundert, das Bundlager an dem Gehäusesitz der Kurbelwelle hatte fast gar kein Axialspiel. Der Rest der Lagergasse muss natürlich gespindelt werden.
Ich wollte eigentlich erst original auf Seriensetup wieder aufbauen. Aber wenn man einmal dran ist kann ein wenig mehr Schub untenrum ja nicht schaden... Die Konstellation mit den 1776er Zylindern soll ja recht robust sein.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Hallo Emanuel, die Nockenwelle hätte ich nur weiterverwendet, wenn sich herausgestellt hätte, dass die Nockenhöhe noch gut gewesen wäre. So natürlich nicht mehr. Der Vergaser wird auch umbedüst, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Vllt. sind 2 mm tiefer in den Köpfen auch ein bischen zuviel des guten.
Grüße
Vllt. sind 2 mm tiefer in den Köpfen auch ein bischen zuviel des guten.
Grüße
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Emanuel hat Recht. So wie er es beschreibt wird ein Schuh draus. Mit Seriennockenwelle kannst du 9:1 im Bus nicht sicher fahren.
Kaufe dir die CB2280 NW und deren leichte Stößel und gut ist. Verdichtung dann ca. 8,7:1
Kaufe dir die CB2280 NW und deren leichte Stößel und gut ist. Verdichtung dann ca. 8,7:1
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 197
- Registriert: 29.06.2017 08:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Hey, bei der Kipphebelübersetzung hatte ich mich vertan. Ich meinte 1:1,25. Aber wenn ich sowieso eine neue Nockenwelle brauche kann ich ja darauf verzichten. Wie ist das denn mit der Kipphebelgeometrie wenn man die Köpfe ausdreht? Muss man da nix korrigieren (Stösselstangenlänge oder Kipphebelbock um das Ausdrehmass unterlegen?
Grüße
Grüße
Re: Nockenhub bei der Serienwelle
Wenn du ausdrehst änderst du doch nichts an der Tiefe!