Seite 1 von 2

Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 10:34
von RaseHase
Hallo zusammen,

ich möchte am Wochenende ein neues Batteriebodenblech einschweißen und stelle mir gerade die Frage wie denn die Bleche an den Stellen, wo die Bleche überlappen, versiegelt werden? Vor dem Schweißen muss ja erstmal alles metallisch rein sein. Nach dem Schweißen erst alles lackieren und dann Mike Sanders drüber und hoffen das das Zeug in alle Ecken kommt? Zinnpaste und erhitzen und hoffen das das in alle Ecken kommt? (Wobei das Flussmittel dann ja wieder säurehaltig ist...) Wie macht ihr das?
Danke für die Rückmeldungen.

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 10:40
von Clas
Moin,

Grundierung zwischenlaufen lassen.
Ich persönlich habe dafür immer Rostux aus der Dose verwendet.
Dann mit einem Sprühkopf mit Röhrchen von allen Seiten in den Zwischenraum.
Und hier nach der Devise viel hilft viel.

Gruß
Clas

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 10:43
von Clas
Und nach dem Grundieren und vor dem Lackieren mit Nahtversiegelung abdichten.
Kein Mike Sanders da rein. Das geht nie wieder raus.

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 11:29
von RaseHase
Was haltet ihr von Schweißprimer?

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 11:34
von RaseHase
Clas hat geschrieben: 15.04.2021 10:43 Und nach dem Grundieren und vor dem Lackieren mit Nahtversiegelung abdichten.
Kein Mike Sanders da rein. Das geht nie wieder raus.
Hast du da eine Produktempfehlung?

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 12:27
von Clas
Ich hab Nahtversiegelung vom Korrosionsschutzdepot genommen.
Habe aber auch schon welche aus dem Autozubehör verwendet.

Schweißprimer kannste schon verwenden. Aber du wirst das Problem trotzdem haben, denn neben der Schweißnaht verbrennt der Primer und das Blech ist ungeschützt.
Die Fläche ist nur kleiner.

Gruß
Clas

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 14:46
von bulli71
Verdünnte Rostschutzgrundierung mit Pinsel und viel Geduld reinlaufen lassen bzw über die Kapillarwirkung reinziehen lassen bis es unten wieder raus kommt.

Die Naht von außen dann mit Dichtmasse abdichten. Niemals an so einer Stelle mit Zinn

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 15.04.2021 19:27
von Clas
bulli71 hat geschrieben: 15.04.2021 14:46 Verdünnte Rostschutzgrundierung mit Pinsel und viel Geduld reinlaufen lassen bzw über die Kapillarwirkung reinziehen lassen bis es unten wieder raus kommt.

Die Naht von außen dann mit Dichtmasse abdichten. Niemals an so einer Stelle mit Zinn
Verdünnte Grundierung ist auch eine sehr gute Möglichkeit.
Bei vorhandenem Rost geht auch die Verdünnung mit Owatrol.

Gruß
Clas

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 18.04.2021 00:55
von Westy03
Überlappende Bleche zu versiegeln ist ein Thema, über das ich mir auch immer wieder Gedanken mache.
An meinem T2a/b (leider immer noch nicht in Betrieb!) hatte ich vor langer Zeit das Batterieblech getauscht. Den entstandenen Spalte hatte ich damals mit Nahtversiegelung abgedichtet. Nach 15 Jahren (nur Stehzeit!) habe ich die wieder rausgekratzt und Rost trat darunter zutage.
Ich lasse die Nahtversieglung jetzt weg. Grundierung sollte dort ruhig viel, aber, wie schon weiter oben schon gesagt, sehr verdünnt rein. Ist Rost im Spalt, dann Owatrol. Wenn getrocknet, dann genauso ordentlich Fluid Film rein. Und zum Abschluß mit einem etwas dickerem Wachs versiegeln. Das bietet den Vorteil, daß es auch ohne Probleme erneuert werden kann.
Das ist meine Idee dazu, ohne behaupten zu wollen, das ist es 100%ig. Vielleicht ergeben sich noch ein paar Hinweise...

Viele Grüße!

Re: Überlappende Bleche versiegeln - Wie?

Verfasst: 18.04.2021 10:29
von Bulli-fan78
Moin, ich habe an meinem Bus, im Bereich des Batteriebodens, die alte, originale Fahrzeugdichtmasse, entfernen müssen, weil diese bröckelig war.Es kam auch leichter Rost zum Vorschein.
Ich bin im Korrosionsschutz-Depot auf Oxyblock N und Oxyblock S hingewiesen worden.
Beide haben in etwa die gleichen, kriechfähigen Eigenschaften wie Owatrolöl.
Ich würde das mit Oxyblock N oder Owatrol behandeln. Danach mit Brantho- Nitrofest.