Probleme mit US-Einspritzer
Verfasst: 29.04.2021 21:59
Liebe Forumsgemeinde
Ich heisse Remo und bin eigentlich im vwbusforum.ch der Schweiz zuhause, lese hier aber gerne mit und habe schon viele Infos bekommen, vorallem was den US Einspritzer angeht, den es in der Schweiz sehr selten gibt.
Mein Bus: VW T2b Jg.74, US Einspritzer mit L-Jetronik, Motor GD, 123-Zünd-Dingens
Mein Problem: Der Bus stellt immer mal wieder währen der Fahrt einfach ab. Manchmal Ruckelt er noch ein wenig vorher, manchmal nicht. Dann kann ich warten und nach einer undefinierten Zeit springt er wieder an. (Mitlerweile warte ich nur noch. Oft hatte ich auch alle möglichen Kabel und Schläuche überprüft und dann gedacht ich hätte was bewirkt). Wenn er läuft, läuft er gut.
Er mag keine Autobahn, da tritt das Phänomen eher auf. Oder beim runter fahren von der Bahn bei der ertsen Bremsung stellte er auch oft ab.
Was ich bereits getan habe:
Zündung: Spule gewechselt, Kabel gewechselt, Kerzen gewechselt. Sprit: Benzinfilter gewechselt, Tank mit Endoskop beguckt, neue Benzinpumpe (Elektritsch), Tankentlüftung durchgeblasen.
Im Cockpit habe ich eine Lampe verbaut, die mir anzeigt ob 12V an der Benzinpumpe anliegt, das Selbe mit + der Zündspule.... beides i.O.
Nun bin ich dran, anhand des „Workshop US Einspritzer“ von Thomas einen Fehler zu suchen und habe so den Luftmengenmesser geprüft.
Mein Multimeter an Pin 6 und Pin 7 angeschlossen und die Stauklappe bewegt, resp einfach den Schleifer vom Poti. Mein Ohm-Meter zeigt in Ruhestellung keinen Durchgang, dann gehts irgendwann los und der Wert wird grösser, bis er kurz vor der Hälfte der Bahn wieder tiefer wird, dann irgendwann gehts wieder rauf..... Genaue Werte habe ich noch nicht, aber linear ansteigend war der Wert jedenfals nicht.
Nun zu meine Fragen:
Wie ist die Steckerbelegung am Steuergerät? (Habe die auf die schnelle nicht gefunden und einfach Pins abgezählt von unten links nach oben)
Wenn das Potentiometer am LMM kaputt ist, was treten für Fehler auf? Resp. passt meine Geschichte dazu? (Ich kanns mir fast nicht vorstellen)
Wie sind denn ungefähr die Ohm-Werte die ich da messen sollte? (Wer misst misst Mist)
Weitere Tests anhand des Workshops habeich noch nicht gemacht.
Danke schon mal für alle Ideen und Anregungen
Gruss Remo
Ich heisse Remo und bin eigentlich im vwbusforum.ch der Schweiz zuhause, lese hier aber gerne mit und habe schon viele Infos bekommen, vorallem was den US Einspritzer angeht, den es in der Schweiz sehr selten gibt.
Mein Bus: VW T2b Jg.74, US Einspritzer mit L-Jetronik, Motor GD, 123-Zünd-Dingens
Mein Problem: Der Bus stellt immer mal wieder währen der Fahrt einfach ab. Manchmal Ruckelt er noch ein wenig vorher, manchmal nicht. Dann kann ich warten und nach einer undefinierten Zeit springt er wieder an. (Mitlerweile warte ich nur noch. Oft hatte ich auch alle möglichen Kabel und Schläuche überprüft und dann gedacht ich hätte was bewirkt). Wenn er läuft, läuft er gut.
Er mag keine Autobahn, da tritt das Phänomen eher auf. Oder beim runter fahren von der Bahn bei der ertsen Bremsung stellte er auch oft ab.
Was ich bereits getan habe:
Zündung: Spule gewechselt, Kabel gewechselt, Kerzen gewechselt. Sprit: Benzinfilter gewechselt, Tank mit Endoskop beguckt, neue Benzinpumpe (Elektritsch), Tankentlüftung durchgeblasen.
Im Cockpit habe ich eine Lampe verbaut, die mir anzeigt ob 12V an der Benzinpumpe anliegt, das Selbe mit + der Zündspule.... beides i.O.
Nun bin ich dran, anhand des „Workshop US Einspritzer“ von Thomas einen Fehler zu suchen und habe so den Luftmengenmesser geprüft.
Mein Multimeter an Pin 6 und Pin 7 angeschlossen und die Stauklappe bewegt, resp einfach den Schleifer vom Poti. Mein Ohm-Meter zeigt in Ruhestellung keinen Durchgang, dann gehts irgendwann los und der Wert wird grösser, bis er kurz vor der Hälfte der Bahn wieder tiefer wird, dann irgendwann gehts wieder rauf..... Genaue Werte habe ich noch nicht, aber linear ansteigend war der Wert jedenfals nicht.
Nun zu meine Fragen:
Wie ist die Steckerbelegung am Steuergerät? (Habe die auf die schnelle nicht gefunden und einfach Pins abgezählt von unten links nach oben)
Wenn das Potentiometer am LMM kaputt ist, was treten für Fehler auf? Resp. passt meine Geschichte dazu? (Ich kanns mir fast nicht vorstellen)
Wie sind denn ungefähr die Ohm-Werte die ich da messen sollte? (Wer misst misst Mist)
Weitere Tests anhand des Workshops habeich noch nicht gemacht.
Danke schon mal für alle Ideen und Anregungen
Gruss Remo