[Workshop] Webasto-Standheizung unter dem Fahrerhaus in der Pedalabdeckung
Verfasst: 14.05.2021 22:25
Hallo!
Hier wie versprochen mein Workshop zum etwas ungewöhnlichen Einbauort meiner Webasto AirTop 2000 STC-B Standheizung. Die Basis ist mein 69er T2a, hier habe ich erfolgreich die Standheizung unter das Fahrerhaus in den Unterfahrschutz (Pedalabdeckung) zwischen dem rechten Rahmen und dem Warmluftkanal platziert.
Dieser Einbauort ist nichts für Orginalos und ein bisschen Schmerzfrei muss man auch sein für die Montage. Bewegt dazu haben mich einige Vorteile:
- Leise: Entkoppelt, außerhalb vom Bus, Unter dem Fahrerhaus: Mein Ohr ist beim Schlafen gut 4m entfernt.
- Frischluft: Ich habe in einem anderen Topic mal das DeltaT der Heizung beleuchtet: viewtopic.php?p=282143#p282143
Knapp 80 Grad. Da ich kein Wintercamping betreiben sondern es einfach nur gemütlich und Feuchtigkeit raus haben will: Frischluftansaugung. Diese braucht nur 1x 68er Loch um die Warmluft nach innen zu bringen.
- Platz: In der Mitte unter dem Bus kommt mein Wassertank. Hier geht's also auch nicht. Hinten Links und Rechts habe ich Batterien.
- Spritzwasser: Die Heizung kommt geschützt in den Unterfahrschutz vorne. Vor den Rädern. Schutz gegen Feuchtigkeit und Steinschläge.
BTW: Laut Einbauanweisung (ABE) ist das Einbinden der Webasto in das serienmäßige Heizsystem des Fahrzeugs nicht zugelassen. Das ist auch gleich das Problem: Ich habe einen Kastenwagen, dieser hat hinten keinerlei Heizung. Vorne ist ein Vorhang zum Fahrerhaus. Deshalb werde ich nach hinten einblasen. Wie ernst man diese Anweisung nimmt ist jedem selbst überlassen. Auch habe ich von Lösungen mit einem Y-Stück in’s Heizsystem einzublasen gehört.
Ich übernehme logischerweise keine Haftung für diesen Workshop - Jeder ist seines Glückes Schmied.
[Material]
- Standheizung mit Montagematerial und Zubehör siehe Bild
- 1m Gewindestange M6
- Div. Schrauben und Muttern M6
- 3 Langmuttern M6 (Verbinden Gewindestange mit Schrauben)
- 1m Kantenschutz (1-2mm)
- Kabeldurchführungen 40mm (Gummitüllen)
- Kabeldurchführung 10mm
- Spiralschlauch zum Kabelbaum wickeln
- Kabelbinder und Schraubsockel für diese.
- Kleines Stück Flachstahl 3x20x70
- T-Stück für die Benzinleitung, Schlauchschellen
- Einige Stücke Dämmung (Armaflex z. B.)
[Werkzeug]
- Div. Bohrer
- M6 Gewindebohrer
- Dosenbohrer 29, 40, 68
- Senker
- Feile, Handentgrater
- Winkelschleifer mit Trennscheibe und Fächerschleifscheibe
- Hammer, Kantholz
- Lack und Korrosionsschutzfett / Öl
[Ausführung]
1. Die Serienmäßige Halterung ist eigentlich für Innenraummontage als Bodendurchführung gedacht. Für unseren Zweck muss diese leicht modifiziert werden:
1.1 Ausschnitte für Abgase und Verbrennungsluftansaugung 30x30mm, mit Kantenschutz versehen.
1.2 Bohrung für Benzinleitung (Kabeltülle 10mm)
1.3 Löcher auf 6,5mm Aufbohren
1.4 Kante abschneiden (Kollision mit Rahmen Rechts)
2. Kleinen Flachstahl vorbereiten: Loch mit 6,5 und Gewindebohrung M6 mit 60mm Abstand.
Diese Blech trägt die Heizung vorne Rechts 3. Warmluftführung unter dem Bus „bearbeiten“
Das ist mit Abstand der „schmerzhafteste“ Teil. Ich hatte überlegt die Warmluftführung komplett rauszutrennen und durch einen flexiblen Schlauch zu ersetzten aber mich dann doch für das Eindellen der Warmluftführung entschieden. Am Besten mit Holz und Schonhammer. 4. Heizung auf Halterung verschrauben, 3 Streifen Dämmung auf die Heizung. Kabelbaum anstecken. Probesitzen in der neuen Örtlichkeit. Gewindestangen auf ca. 25cm zusägen und Löcher in den Beifahrerboden bohren. Vom Innenraum habe ich Flachkopfschrauben (Innensechskant) verwendet, und mit Scheiben auf der Unterseite Langmuttern drauf geschraubt. Hier kommen dann die Gewindestangen rein. Mit weiteren Mutter, Scheiben kann die Höhe der Heizung so eingestellt werden das die Dämmstreifen grade so den Fahrerhausboden berühren. Dann die Halterung der Heizung einklemmen.
5. Kabelbaum nach hinten verlegen. Hier habe ich Schraubsockel verwendet und mit Senkkopf M5 in den Unterboden / Träger geschraubt. Leider ist am Kabelbaum der Standheizung ein 40mm Stecker dran. Hier musste ich mit dem Dosenbohrer einen Durchbruch in den Träger auf Höhe der B-Säule machen. Gummitülle verwenden.
6. In das Blech vor der Vorderachse müssen 2 Löcher rein, 29mm für das Abgasrohr, 68mm für die Warmluft. Konservieren und mit Kantenschutz auskleiden.
7. Abgasschalldämpfer und Verbrennungsluftschalldämpfer montieren. Der Abgasdämpfer hängt bei mir am Ölkühlerhalter von Matthias. Der Verbrennungsluftdämpfer gleich vorne am Rahmen hinter der Stoßstange. Frischluftrohr (Alu, dünnwandig) verlegen. Abgasrohr VA, Starr, verlegen und mit Schlauchschellen sichern. Ich habe VA-Schlauchschellen verwendet, hier waren nicht genug im Set dabei.
Hier wie versprochen mein Workshop zum etwas ungewöhnlichen Einbauort meiner Webasto AirTop 2000 STC-B Standheizung. Die Basis ist mein 69er T2a, hier habe ich erfolgreich die Standheizung unter das Fahrerhaus in den Unterfahrschutz (Pedalabdeckung) zwischen dem rechten Rahmen und dem Warmluftkanal platziert.
Dieser Einbauort ist nichts für Orginalos und ein bisschen Schmerzfrei muss man auch sein für die Montage. Bewegt dazu haben mich einige Vorteile:
- Leise: Entkoppelt, außerhalb vom Bus, Unter dem Fahrerhaus: Mein Ohr ist beim Schlafen gut 4m entfernt.
- Frischluft: Ich habe in einem anderen Topic mal das DeltaT der Heizung beleuchtet: viewtopic.php?p=282143#p282143
Knapp 80 Grad. Da ich kein Wintercamping betreiben sondern es einfach nur gemütlich und Feuchtigkeit raus haben will: Frischluftansaugung. Diese braucht nur 1x 68er Loch um die Warmluft nach innen zu bringen.
- Platz: In der Mitte unter dem Bus kommt mein Wassertank. Hier geht's also auch nicht. Hinten Links und Rechts habe ich Batterien.
- Spritzwasser: Die Heizung kommt geschützt in den Unterfahrschutz vorne. Vor den Rädern. Schutz gegen Feuchtigkeit und Steinschläge.
BTW: Laut Einbauanweisung (ABE) ist das Einbinden der Webasto in das serienmäßige Heizsystem des Fahrzeugs nicht zugelassen. Das ist auch gleich das Problem: Ich habe einen Kastenwagen, dieser hat hinten keinerlei Heizung. Vorne ist ein Vorhang zum Fahrerhaus. Deshalb werde ich nach hinten einblasen. Wie ernst man diese Anweisung nimmt ist jedem selbst überlassen. Auch habe ich von Lösungen mit einem Y-Stück in’s Heizsystem einzublasen gehört.
Ich übernehme logischerweise keine Haftung für diesen Workshop - Jeder ist seines Glückes Schmied.
[Material]
- Standheizung mit Montagematerial und Zubehör siehe Bild
- 1m Gewindestange M6
- Div. Schrauben und Muttern M6
- 3 Langmuttern M6 (Verbinden Gewindestange mit Schrauben)
- 1m Kantenschutz (1-2mm)
- Kabeldurchführungen 40mm (Gummitüllen)
- Kabeldurchführung 10mm
- Spiralschlauch zum Kabelbaum wickeln
- Kabelbinder und Schraubsockel für diese.
- Kleines Stück Flachstahl 3x20x70
- T-Stück für die Benzinleitung, Schlauchschellen
- Einige Stücke Dämmung (Armaflex z. B.)
[Werkzeug]
- Div. Bohrer
- M6 Gewindebohrer
- Dosenbohrer 29, 40, 68
- Senker
- Feile, Handentgrater
- Winkelschleifer mit Trennscheibe und Fächerschleifscheibe
- Hammer, Kantholz
- Lack und Korrosionsschutzfett / Öl
[Ausführung]
1. Die Serienmäßige Halterung ist eigentlich für Innenraummontage als Bodendurchführung gedacht. Für unseren Zweck muss diese leicht modifiziert werden:
1.1 Ausschnitte für Abgase und Verbrennungsluftansaugung 30x30mm, mit Kantenschutz versehen.
1.2 Bohrung für Benzinleitung (Kabeltülle 10mm)
1.3 Löcher auf 6,5mm Aufbohren
1.4 Kante abschneiden (Kollision mit Rahmen Rechts)
2. Kleinen Flachstahl vorbereiten: Loch mit 6,5 und Gewindebohrung M6 mit 60mm Abstand.
Diese Blech trägt die Heizung vorne Rechts 3. Warmluftführung unter dem Bus „bearbeiten“
Das ist mit Abstand der „schmerzhafteste“ Teil. Ich hatte überlegt die Warmluftführung komplett rauszutrennen und durch einen flexiblen Schlauch zu ersetzten aber mich dann doch für das Eindellen der Warmluftführung entschieden. Am Besten mit Holz und Schonhammer. 4. Heizung auf Halterung verschrauben, 3 Streifen Dämmung auf die Heizung. Kabelbaum anstecken. Probesitzen in der neuen Örtlichkeit. Gewindestangen auf ca. 25cm zusägen und Löcher in den Beifahrerboden bohren. Vom Innenraum habe ich Flachkopfschrauben (Innensechskant) verwendet, und mit Scheiben auf der Unterseite Langmuttern drauf geschraubt. Hier kommen dann die Gewindestangen rein. Mit weiteren Mutter, Scheiben kann die Höhe der Heizung so eingestellt werden das die Dämmstreifen grade so den Fahrerhausboden berühren. Dann die Halterung der Heizung einklemmen.
5. Kabelbaum nach hinten verlegen. Hier habe ich Schraubsockel verwendet und mit Senkkopf M5 in den Unterboden / Träger geschraubt. Leider ist am Kabelbaum der Standheizung ein 40mm Stecker dran. Hier musste ich mit dem Dosenbohrer einen Durchbruch in den Träger auf Höhe der B-Säule machen. Gummitülle verwenden.
6. In das Blech vor der Vorderachse müssen 2 Löcher rein, 29mm für das Abgasrohr, 68mm für die Warmluft. Konservieren und mit Kantenschutz auskleiden.
7. Abgasschalldämpfer und Verbrennungsluftschalldämpfer montieren. Der Abgasdämpfer hängt bei mir am Ölkühlerhalter von Matthias. Der Verbrennungsluftdämpfer gleich vorne am Rahmen hinter der Stoßstange. Frischluftrohr (Alu, dünnwandig) verlegen. Abgasrohr VA, Starr, verlegen und mit Schlauchschellen sichern. Ich habe VA-Schlauchschellen verwendet, hier waren nicht genug im Set dabei.