Seite 1 von 4
5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:11
von westfaliafan
Hallo Gemeinde,
Nach Feststellen unrunden Motorlaufs im Stand und Versuch die Fehlerquelle zu lokalisieren hab ich heute mal auf Verdacht mit einem neu erworbenen Kompressionstester dieselbe gemessen. Ergebnis: 1 x 9,5, 2 x 10 und 1 x 5

bar.
Unrunder Lauf ist also erklärt, Sporadische Zündaussetzer bei kaltem Motor, Motorlauf wird "weicher" bei erreichen Betriebstemperatur. Endgeschwindigkeit 130 hab ich trotzdem erreicht (??).
Beim Kompressionstest auf diesem Zylinder trat ein unübliches Geräusch auf (im Gegensatz zu den anderen), ein Abblasgeräusch, ähnlich Überdruckventil.
Kolben, Ringe, Zylinder und Köpfe haben ca. 3500 km auf dem Buckel.
Ich werd ihn auseinanderbauen, wollte aber von euch wissen: Ideen, vor allem bezügl. des Geräusches?
Grüße, Andreas
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:35
von Roman
Ventilspiel schon kontrolliert? Manchmal liegt es einfach an einer abgenützten Einstellschraube....
Grüße,
Roman
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:47
von westfaliafan
Hallo Roman,
Hab gestern Abend bei Dunkelheit auf Verdacht das Ventilspiel schon mal erweitert, um eine mögliche Überschneidung und einhergehenden Druckverlust zu vermeiden. Einlaß auf leichtgängig 15 und Außlaß auf leichtgängig 20. Bei der Überholung des Kopfes bei einem Spezialisten wurden neben den Ventilführungen auch ein Außlassventil gewechselt, dass bei Ansicht des Kopfes für meine Begriffe weiter herausstand als die anderen. Hab auch schonmal die Ventile neu einstellen müssen, eben besagtes Auslassventil war zu eng. Ist mein Hauptverdächtiger, kann mir aber diesen schlagartigen Druckverlust laut der Geräuschkulisse beim Kompressionstest nicht erklären. Könnte es auch ein gebrochener Kompressionsring sein, der eben gerade die 5 bar Druck braucht um abzukippen?
Gruß, Andreas
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:50
von boggsermodoa
Ventilspiel schon kontrolliert?
Yep, da war Roman wieder schneller!
Ich hab mal einen Bus heimgeholt, der drückte auf zwei Zylindern nur noch 2 bar.
Nach dem Ventile-Einstellen waren's rundum wieder zwischen 8 und 9 - und dann ging's ab damit, nach Marokko.
Gruß,
Clemens
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:57
von Benschpal
bezüglich verdichtung hab ich auch mal eine frage (roman und ich haben ja schon mal darüber geredet):
wieviel bar sind normal, wievile ist gerade noch akzeptabel und was ist zu hoch?
bensch
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 20:59
von boggsermodoa
...um eine mögliche Überschneidung und einhergehenden Druckverlust zu vermeiden.
Überschneidung gibt's nicht beim Zünd-OT, sondern erst eine volle Umdrehung weiter.
Wenn der Motor vor kurzem offen war, habt ihr euch da die Zylinder mal kritisch angeguckt (Wendemarken der Ringe bei OT)?
Ich vermute dennoch die Undichtigkeit am Ventil. Evtl. ist die Führung zu stramm eingepaßt o.ä.
Gruß,
Clemens
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 21:02
von boggsermodoa
wieviel bar sind normal, wievile ist gerade noch akzeptabel und was ist zu hoch?
lt. RLF sind beim 1600ccm-Motor 8 - 10 bar normal und 7 bar die Verschleißgrenze.
Für den AP-Motor sind's 6 - 9,5 bar, Verschleißgrenze 5bar.
Für den CJ habe ich keine Daten.
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 21:06
von westfaliafan
Motor war nach der Revission noch nicht offen, wie gesagt, hab alles neu gemacht..
werd mich aber nochmals den Ventilen widmen!!
Gruß, Andreas
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 21.10.2008 21:08
von Benschpal

, danke
meine werte mit den "alten" kolbenringen: 9,8; 10,5; 10,9; 11,8
mal sehen wies mit den neuen kolbenringen wird..
bensch
Re: 5 Bar Kompression
Verfasst: 22.10.2008 08:04
von Harald
Hallo Andeas,
der Teil hier macht mich gerade noch stutzig:
westfaliafan hat geschrieben:Bei der Überholung des Kopfes bei einem Spezialisten wurden neben den Ventilführungen auch ein Außlassventil gewechselt, dass bei Ansicht des Kopfes für meine Begriffe weiter herausstand als die anderen. Hab auch schonmal die Ventile neu einstellen müssen, eben besagtes Auslassventil war zu eng.
Kannst Du das nochmal erläutern? Stand das Ventil auf der Innenseite oder auf der Außenseite heraus? In letzterem Fall würde ich meinen, daß sich das Ventil in seinen Sitzring eingearbeitet hat, hatte ich auch mal. Da war dann Ventileeinstellen nicht mehr möglich und Motorlauf natürlich auch Banane (das Ventil öffenete sich ja quasi nicht mehr nach innen sondern lief nur in seiner neuen "Führung").
Dann wäre der Tausch des Ventils ohne gleichzeitigen Austausch des Sitzringes irgendwie überflüssig.
Grüße,
Harald*393