Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von kabul »

Hallo Gemeinde,
wie werden die Ringe bei 3-treiligen Ölabstreifringen richtig eingebaut?
So wie dargestellt
Ring 1 und 2 des 3-teiligen Ölabstreifrings
Ring 3 und 4 die Kompressionsringe?
K-Ring Einbaulage 01.png
oder die Ölabstreifringe nach oben?
oder gegenüberliegend?
oder ganz anders?

Die 120° Regel hilft ja hier nicht weiter und was konkretes habe ich nicht gefunden- daher mal wieder eine Frage hier in die Runde der Wissenden und Teilenden! :D

Grüße Hubertus
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von kabul »

... nun habe ich nochmal über eine Stunde das Netz durchgeackert und nix Rechtes dazu gefunden.

Da die AA Kolben genau genommen 4 Ringe haben, müsste theoretisch und geometrisch eine jeweils gegenüberliegende Verteilung richtig sein?!
Von unten gesehen 1. Ölabstreifring auf 3 Uhr 2. auf 9 Uhr dann der untere Verdichtungsring wieder auf 3 und der letzte wieder auf 9 Uhr... :stupid: ich blicke nicht durch!
Was ich bisher gefunden habe ist einerseits die 120° Regel und die zu dieser "Regel" im Wiederspruch stehenden Aussage, dass die beiden Ölabstreifringe ebenfallss mit Versatz eingebaut werden sollen, da dadurch der obere Ring das Öl vom unteren Ringspalt mitnimmt und in die Bohrungen ableiten kann. So gesehen wäre ein 180° Versatz zumindest geometrisch gesehen optimal.
...und ich hatte gehofft, dass ich hier unter Umgehung (sorry) des Motorenforums im allgemeinen Technikbereich, da stärker frequentiert, etwas Resonanz finde.... :(
Wie habt Ihr das gemacht?!

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7565
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Hubertus,
sorry für die späte Antwort. Prinzipiell sollte auch die 120° Regel gelten, so habe ich das bei Mahle Kolben jedenfalls in Erinnerung.
Beim VW-Boxermotor sollten zweckmäßigerweise dann die Öffnungen der Ölabstreifringe halt oben liegen. :wink:
So habe ich das jedenfalls bei meinem Motor eingebaut.
Seit Einsatz neuer K&Z mit den dreiteiligen Ölabstreifringen hat sich mein Motor tatsächlich als "Ölverbrauchswunder" erwiesen. :mrgreen:
(etwa 0,25 oder max. 0,5 l auf 5 tausend km!)
https://macht-shop.de/technik-tips-und- ... d-montage/
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7565
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von Norbert*848b »

... zu ergänzen wäre ev. noch, dass der Stoß des Spannrings ("gezackter" mittlerer Ring der Ölabstreif-Ringe, Enden farblich gekennzeichnet), sich mind. 25 mm von jenen des oberen sowie unteren Ringes bewegen sollte. Ich hoffe, dass das soweit nachvollziehbar ist.
Ich hab den Stoß des Spannringes einfach nach unten ausgerichtet. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von kabul »

Hallo Norbert...wie immer :bier: ,

da Du mit Deiner Einbauvariante gute Erfahrungen gemacht hast und ich dem auch gedanklich folgen kann, werde ich das auch so einbauen.

Trotzdem bleiben Fragen nach Deiner Recherche und meinen weiteren Fremdeinsichten...

In „Deinem“ Text heist es:

„Die beiden Stahlringe (Ölabstreifer) werden dann so montiert, dass die sich ergebenden beiden Stöße gegenüberliegen.“
Hmmm...
und weiter:
„Zusätzlich bei der Endmontage ist darauf zu achten, dass kein Kolbenringstoß quer oder längs zur Motorachse liegt :?: , dass eine möglichst gute Labyrinthwirkung durch 180 :?: :?:(doch nicht 120?) -Grad-Versatz bzw. wo nicht anders möglich, dann ein 90-Grad-Versatz der Ringstöße eingehalten wird.“
Wa?! :?: :?: :?:

Das letzte Bild erscheint mir dann wieder nachvollziehbar- halt so wie Du es beschrieben hast, nur noch ohne Bezug zu Boxermotoren (wo ist oben/ unten).

Ich habe das hier gefunden, leider auch ohne Boxer-Bezug, aber sehr interessant, da es alle anderen Theorien wieder auf den Kopf stellt! :mrgreen:

Autoren:Prof. Dr.-Ing. Heinz K. Müller Dr. Bernard S. Nau
http://www.fachwissen-dichtungstechnik. ... _01_20.pdf

Seite 7

„Die Gasleckage durch den Stoßspalt eines einzelnen Kolbens fluktuiert unregelmäßig, weil beim hin-und her-Kippen des Kolbens die Kolbenringe relativ zum Kolben ruckweise stochastisch rotieren. Liegen nun während des Arbeitshubs die Stoßspalte des Verdichtungsrings und des zweiten Kolbenrings zufällig auf der gleichen Mantellinie und auf der Seite des größten Spalts zwischen Kolben und Zylinderbohrung, so ist dieGasleckage des betreffenden Kolbens wesentlich größer als wenn die Stoßspalte auf der Seite des engsten Kolbenspalts liegen und zufällig um 180° versetzt sind. Bei Mehrzylindermotorengleichen sich diese Leckgasfluktuationen weitgehend aus. Praktisch beträgt die mittlere Gasleckage durch die Stoßspalte bei modernen Benzinmotoren etwa 0,3...0,6% , maximal 1% der theoretisch angesaugten Luftmenge.“

... was wohl auch den unregelmäßig auftretenden Boxerfurz erklären könnte, wenn die Ringstöße zufällig mal unten liegen und dadurch undicht sind/ Öl durchlassen, was dann beim Starten zu Flatulenzen führt - wie bei Omma beim Aufstehen von der sonntäglichen Kaffeetafel- nur anders :happy:

Also, ich baue jetzt die Ringe wie ganz oben beschrieben ein, wohl ahnend, dass das ganze Geraffel sich im Betrieb verdrehen wird, aber schaden kann es sicher nicht.

Beste Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7565
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Hubertus,
kabul hat geschrieben: 13.07.2021 10:00 halt so wie Du es beschrieben hast, nur noch ohne Bezug zu Boxermotoren (wo ist oben/ unten).
Der Stoß vom Ölabstreifring sollte nach oben zeigen. Oben ist da, wo die Ansaugkanäle hinzeigen, also eigentlich ganz logisch oder etwa nicht?
Die Einbaulage der Kolbenbolzensicherung ist auch noch so ein Thema. Die Öffnung sollte zur KW zeigen oder halt genau entgegengesetzt.
In Rep.-Leitfäden wird sich in beiden Fällen leider ausgeschwiegen. :?

Das letzte Bild im von mir angefügten Link stammt übrigens von Mahle, hab ich jedenfalls so in Erinnerung.
... und ja, bei den einteiligen Ölabstreifern hatte ich nach längerer Betriebszeit auch schon öfter den "Käferfurz" zu beklagen gehabt.
Da hatten sich die Ringe wirklich auf Wanderschaft begeben. :(
Mit den 2-teiligen Ölabstreifern habe ich bislang diesen Effekt auch nach ca. 25 tkm Laufleistung noch nicht. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von kabul »

Hallo Norbert,
das mit der Wanderschaft der Ringe scheint ja in dem Artikel nicht weiter als Problem gesehen zu werden- vielleicht bin ich/ sind wir diesbezüglich einfach nur ein bischen Bluna :stupid:
Ich bau das jetzt so ein (3+4 die Öler) und fertsch!
K-Ring Einbaulage 02.png
Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7565
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Hubertus,
da hast Du aber ein sehr schönes Bild gemalt, was uneingeschränkt meine Zustimmung findet. :gut: :D :gut:

Man könnte das Bild aber noch sinnvoll ergänzen, im dem man den Stoß des Zwischenringes (Expanderfeder) der Ölabstreifer hinzufügt. :wink:
(Das wäre für die Nachwelt sicherlich zuträglich :wink: )

Hab den bei meinem Motor unten angesiedelt, Da kann ich mit meinem selbst gebauten Kolbenring-Spannband wegen der gelassenen Lücke überprüfen, dass da keine Überlappung der Farben vorkommen kann. :D
... also rot / grün -Kennzeichnung: https://www.ms-motorservice.de/technipe ... benringen/
Ob nun die 30° den vorgeschlagenen 30 mm entsprechen, habe ich nun nicht weiter überprüft. :versteck:

BTW: Ich bin auch schwer beeindruckt davon, dass sich potentielle Motorbauer bei Deiner Nachfrage nicht zu Wort gemeldet haben. :stupid:
... wobei ich jetzt nicht unbedingt erwarten würde, dass sich da jemand noch erklärt. :yau:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von sham 69 »

Norbert*848b hat geschrieben: 14.07.2021 00:58

BTW: Ich bin auch schwer beeindruckt davon, dass sich potentielle Motorbauer bei Deiner Nachfrage nicht zu Wort gemeldet haben. :stupid:
... wobei ich jetzt nicht unbedingt erwarten würde, dass sich da jemand noch erklärt. :yau:
Woher nur kommt diese unglaubliche Überheblichkeit?
Ciao
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbaulage Kolbenringe (AA Performance)

Beitrag von kabul »

Hallo Emanuel,

ich denke das war von Norbert gar nicht überheblich gemeint!
Meine Frage ist zwar recht häufig geklickt worden, aber die Resonanz belief sich dann doch nur auf einen irrlichternden Dialog zwischen Norbert und mir, dessen Verwunderung ich übrigens teile. Entweder das Thema ist derart banal, dass der Rest der Mitleser nur genervt die Augen verdrehen, oder es ist doch nicht ganz so simpel, oder es hat einfach keiner Bock darauf sich auszulassen. Wie auch immer...ist schließlich keine Zwangsveranstaltung hier. :wink:

Peace!

Grüße
Hubertus
Antworten