Hallo,
ich habe die Höherlegung nur dezent gemacht.
Leider habe ich keine so guten Bilder, auf denen man es erkennt.
viewtopic.php?p=232669#p232669
Die Höhe ist für Reparaturen am Straßenrand auch praktischer als bei einem Tiefflieger
Hinten:
Die Drehstäbe an der Hinterachse habe ich kurz vor Anschlag gestellt, genau so, dass die nicht mehr bei einer großen Bodenwelle auf den Anschlag knallen. Das wäre auf Dauer zu ungesund für die Achse.
(Ich habe auch schon verstellbare Drehstabschwerter gesehen für Tieferlegung.
https://www.csp-shop.de/hinterachse/dre ... 3693a.html Evtl könnte man die auch zweckentfremden, um mehr Höhe zu bekommen. Dazu habe ich aber keine Erfahrungen.)
Mit Blick auf die Antriebswellen war die Höherlegung eine weniger gute Idee. Die originalen Gelenke haben die Höherlegung ein paar Jahre mitgemacht. Die Nachbaugelenke vertragen Winkel und Streckung weniger, weshalb ich die Antriebswelle beim örtlichen Tuningschuppen verlängern hab lassen. Mehr dazu hier:
viewtopic.php?p=230770#p230770
Eine Alternative wäre eine eigens dafür angefertigte Gelenkwelle aus dem Offroad-Bereich:
viewtopic.php?p=230823#p230823
Vorderachse:
Ich habe keine Rasterplatten benutzt. Die Luftstoßdämpfer von Norbert Bruns (Monroe) heben den Bus einige Zentimeter an, selbst bei Urlaubsbeladung.
Das alleine reicht, dass der Bus bei mir mit der höheren Hinterachse wieder waagrecht steht.
Lässt man die Luft komplett aus den Dämpfern, so hat man ein Keilfahrwerk. Das sieht sch**** aus.
http://www.kaefervwrostfrei.de/
TÜV
Da bei mir keine nicht originalen Teile verwendet wurden (Die Stoßdämpfer mal als zeitgenössisches Zubehör begtrachtet) gab es auch bisher keine Probleme.
Reifen
Ich habe auf den Serien-14-Zöllern 195 75 R14 eingetragen. Die wurden schon bei dem Amis montiert und habe ich gelassen.
Die schauen ein wenig sparsam aus. Wenn man einen größeren Reifen/Felge eingetragen bekommt, wird man auch noch etwas an Höhe gewinnen.
Man sollte halt aufpassen, dass auf den gesamten Lenkeinschlag und Federweg nix schleift (macht ein gewissenhafter TÜVler sowieso).
Fahrverhalten
Eine stramme Kurvenlage wird man wohl eher durch Tieferlegung erreichen.
An der Hinterachse habe ich Koni-Rot Dämpfer, was zu den ausgelutschten Seriendämpfern einen entscheidenden Unterschied machte.
Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten, aber wahrscheinlich wird das Fahrverhalten durch die Höherlegung nicht besser.
Aber ich finde bei vorausschauender Fahrweise ohne heftigen Lenkbewegungen gehts. Auch die Seitenwindanfälligkeit ist akzeptabel.
Kosten bei meinem Bus
- Anschaffung der Luftdruckdämpfer (siehe Link)
- Verlängerung der Antriebswelle ca. 300€
- vier neue Drehstabgummis an der Hinterachse ca. 40€
Schöne Grüße
Michael