Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Crobulli
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 26.03.2019 11:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Crobulli »

Liebe Bulligemeinde,
unser Bulli wird nächste Woche nach Deutschland geliefert. Wir sind kurz vor dem Ende einer 2jährigen Umbauphase
Hier in Deutschland wartet der Gasprüfer und der Tüv auf den Bulli und im Idealfall wird er kommende Woche angemeldet.

Wir wollen direkt danach auf die erste Urlaubsfahrt.

Leider haben wir noch ein Problem nicht gelöst.
Wir haben ein Aufstelldach. Unter dem Aufstelldach haben wir ein Zusatzbett angebracht.
Leider kann nun passieren, dass das Aufstelldach bei Berührung sich von alleine schließt, was ungeschickt wäre, wenn jemand dort schläft, oder sich dort aufhält. Habt Ihre eine Idee, wie man sicherstellen kann, dass das Dach sich nicht verselbstständigt ?
Anbei das aktuelle Bild, welches das Problem darstellt.

Vielen Dank im voraus für Eure Vorschläge

Viele Grüße
Mario & Marko
Crobulli Team
http://crobulli.koalale.de
Dateianhänge
Aufstelldach.png
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2378
Registriert: 13.04.2009 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 779

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von aircooled68 »

Ja, macht halt die 2 Federn vorn raus, die sind bei meinem nicht drin... Das Scharnier da an der Stelle hält das ganze Dach oben und muss stabil sein. Es verriegelt nicht, aber man merkt wie es beim druchdrücken von der Spannung des Stoffes gehalten wird, dass es nicht zurückschnappt.

Gruß Jan
Bild
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Vmax=ehem. 141kmh
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616

Stammtisch Südwest
viewtopic.php?p=318124#p318124

Jan *779
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4249
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

das Gestänge verriegelt indem es über einen Tot-punkt hinweg geknickt ist. Das es nicht wieder zurückschnappt, dafür sorgt die Spannung des Stoffes.
Wenn das Stoffzelt richtig eingebaut wird, sollte auch das Gestänge halten.

Übrigens ist das bei dem vorne angeschlagenen Dach eine andere Konstruktion als bei den späteren Dächern. Das Prinzip ist aber dasselbe, nur da dort die Federn etwas kräftiger sind.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Steve
T2-Süchtiger
Beiträge: 1120
Registriert: 19.11.2011 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Steve »

vermutest du, dass das passieren könnte oder ist es schon passiert?
Ich habe noch nie von so einem Fall gehört, das Dach kippt wie oben schon geschrieben über den Totpunkt und steht dann bombensicher, selbst bei Sturm. Bei vernünftig verbautem Stoffzelt braucht man schon eine nennenswerte Kraft um es über den Totpunkt zurück wieder einzuklappen. Die Feder gehört da meiner Meinung nach original dran.
Benutzeravatar
Randy02
T2-Süchtiger
Beiträge: 479
Registriert: 09.09.2016 15:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Randy02 »

Hallo, auf dem Bild sieht es jedoch nicht danach aus, dass die Beine über den Knickpunkt hinaus sind.
Die Feder glänzt auch sehr. Kann es sein, dass die neue Feder sehr stramm ist.
Dann nachhelfen beim Aufklappen.

Luftgekühlte Grüße Magnus
Bus Bild perlweißer Westy EZ 6/69
Typ3 Bild diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer Bild blauer Mex EZ 3/85 selvasgrüner Mex EZ 3/83
Benutzeravatar
Eggi
T2-Süchtiger
Beiträge: 275
Registriert: 29.03.2017 07:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Eggi »

Gefällt mir gut euer Projekt :respekt: !
Aber ich muss mal ne ganz doofe Frage stellen, kenne nur das originale Westfalia T2b Dach, wie kommt man denn bei dem hier oben ins Bett :versteck: ?

Grüße
Markus
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2378
Registriert: 13.04.2009 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 779

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von aircooled68 »

Viele haben ne Hängematte drin, wenige das Continentalbett über die ganze Breite. Beim Bett kann man das Kopfteil anheben und nach hinten aufstützen beim Schlafen oder runterklappen zum raufkommen. Riesentheater, macht kein Erwachsener... Keine Ahnung von den Nachrüstlösungen.

viewtopic.php?p=199800#p199800

Gruß Jan
Bild
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Vmax=ehem. 141kmh
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616

Stammtisch Südwest
viewtopic.php?p=318124#p318124

Jan *779
Benutzeravatar
Steve
T2-Süchtiger
Beiträge: 1120
Registriert: 19.11.2011 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Steve »

Randy02 hat geschrieben:Hallo, auf dem Bild sieht es jedoch nicht danach aus, dass die Beine über den Knickpunkt hinaus sind.
Die Feder glänzt auch sehr. Kann es sein, dass die neue Feder sehr stramm ist.
Dann nachhelfen beim Aufklappen.

Luftgekühlte Grüße Magnus
Doch, das ist über den Knickpunkt.
Hab gerade nochmals bei mir nachgesehen, der Winkel sieht genau gleich aus.
Viele Grüße Stefan
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 792
Registriert: 25.12.2003 20:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von sören *186 »

Wenn Ihr das mit dem Zurückklappen gelöst habt,
werdet Ihr feststellen, dass das glatte Innendach bei der geringsten Zunahme an Luftfeuchte zu einer Tropfsteinhöhle wird.
Darum ist das Dach von innen beflockt.
Alternativ kann man einen Innenhimmel einkleben, siehe mal unter "Dachhimmel Citroen DS", da gibt es was im Netz dazu was sich wohl gut eignet.

VG von Sören
Benutzeravatar
Steve
T2-Süchtiger
Beiträge: 1120
Registriert: 19.11.2011 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Sicherung der Aufstelldachs beim T2b

Beitrag von Steve »

Das vorne angeschlagene Dach ist nicht beflockt im Original.
Ja, es ist nass morgens und es tropft manchmal ein bisschen.
Bis jetzt hat es mich nie so richtig doll gestört.
Meistens wisch ich es morgens einfach mit einem Lappen ab:-)
Antworten