Hallo,
habe mehr beiläufig bei meinem neu erworbenen Bus mit Westfalia Berlin Ausstattung gemerkt, dass die Sitzbank sich nur zur Liegefläche umklappen lässt, wenn der Schwenkarm des Tisches entfernt wird. Ist das so richtig?
Viele Grüße
Peter
Westfalia Einrichtung
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 799
- Registriert: 25.12.2003 21:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 186
Re: Westfalia Einrichtung
Ja, das kenne ich nur so.
Auch die großartigsten Raumwunder haben ihre kleinen Unvollkommenheiten
VG von Sören
Auch die großartigsten Raumwunder haben ihre kleinen Unvollkommenheiten

VG von Sören
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Einrichtung
Korrekt - der Arm landet dann unter der Schlafbank.
Steht auch so in den Bedienungsanleitungen (lapidar mit: erst den Tisch entfernen).

Der Tisch mit Arm bleibt deshalb bei uns meist zuhause.... sitzen eh meist draußen unter Leuten.
Oder klappbare Camingtisch-Beine dran machen - so dass er drinnen und draussen genutzt werden kann.
Steht auch so in den Bedienungsanleitungen (lapidar mit: erst den Tisch entfernen).

Der Tisch mit Arm bleibt deshalb bei uns meist zuhause.... sitzen eh meist draußen unter Leuten.
Oder klappbare Camingtisch-Beine dran machen - so dass er drinnen und draussen genutzt werden kann.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Westfalia Einrichtung
Vielen Dank für die Infos.
Ich hatte 1982 meinen 2. Bus nach eigenen Vorstellungen ausgebaut. Der Schwenkarm war auf der Schiebetürseite, am senkrechten Teil ein drehbarer Arm als Auflager für das Bett. Die Sitzfläche der Sitzbank war nicht Teil des Bettes, die Rückenlehne bestand aus zwei Brettern, die mit Scharnierbändern verbunden waren. Die Vorderseite des ersten Brettes war die sichtbare Seite mit festem Polster. Klappte man die Rückenlehne nach vorne, war dieses Polster das Vorderste, das zweite Brett wurde mit dem Polster der Sitzfläche aufgefüllt, dann kam das gewohnte Motorraumpolster. Gegenüber der Schiebetür gab es eine Kühlbox mit Gas/Strom, welche das andere Auflager bildete.
Der Bus hatte einen eigens konstruierten Einzelsitz hinter dem Beifahrersitz, der in Fahrtrichtung verschiebbar war. Sitzfläche mit Lehne konnten in Fahrtrichtung benutzt werden, wie auch zum Sitzen am Tisch im Wohnbereich. Dank einem Sicherheitsgurt ließ sich ein Kindersitz fixieren und der Nachwuchs war in Reichweite.
Nun ja, wenn man etwas selber macht, kann man vieles verwirklichen. Aber bei aller Perfektion gibt es im Handling immer Vor- und Nachteile.
Bei Westfalia hätte ich aber an der Stelle etwas mehr erwartet.
VG
Peter
Ich hatte 1982 meinen 2. Bus nach eigenen Vorstellungen ausgebaut. Der Schwenkarm war auf der Schiebetürseite, am senkrechten Teil ein drehbarer Arm als Auflager für das Bett. Die Sitzfläche der Sitzbank war nicht Teil des Bettes, die Rückenlehne bestand aus zwei Brettern, die mit Scharnierbändern verbunden waren. Die Vorderseite des ersten Brettes war die sichtbare Seite mit festem Polster. Klappte man die Rückenlehne nach vorne, war dieses Polster das Vorderste, das zweite Brett wurde mit dem Polster der Sitzfläche aufgefüllt, dann kam das gewohnte Motorraumpolster. Gegenüber der Schiebetür gab es eine Kühlbox mit Gas/Strom, welche das andere Auflager bildete.
Der Bus hatte einen eigens konstruierten Einzelsitz hinter dem Beifahrersitz, der in Fahrtrichtung verschiebbar war. Sitzfläche mit Lehne konnten in Fahrtrichtung benutzt werden, wie auch zum Sitzen am Tisch im Wohnbereich. Dank einem Sicherheitsgurt ließ sich ein Kindersitz fixieren und der Nachwuchs war in Reichweite.
Nun ja, wenn man etwas selber macht, kann man vieles verwirklichen. Aber bei aller Perfektion gibt es im Handling immer Vor- und Nachteile.
Bei Westfalia hätte ich aber an der Stelle etwas mehr erwartet.
VG
Peter
Re: Westfalia Einrichtung
Hallo,
genau das mit dem Tisch war im T3 ja dann auch anders, da kam das Bein aus dem Schrankabsatz neben dem Küchenblock hoch (also da wo beim Berlin der Kühlschrank ist, beim T3 ja nicht mehr).
Gruß Michael
genau das mit dem Tisch war im T3 ja dann auch anders, da kam das Bein aus dem Schrankabsatz neben dem Küchenblock hoch (also da wo beim Berlin der Kühlschrank ist, beim T3 ja nicht mehr).
Gruß Michael