Bus springt nicht an, nachdem Kupplung erneuert wurde. BJ 1976 T2b - GD Motor - Jetronic

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Greg Pipe
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 09.09.2021 21:07

Bus springt nicht an, nachdem Kupplung erneuert wurde. BJ 1976 T2b - GD Motor - Jetronic

Beitrag von Greg Pipe »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum.

Ich fahre einen T2b Westfalia Baujahr 1976 - GD Motor 2.0l mit und Jetronic.

Bei mir war die Kupplung defekt und sie wurde erneuert. Dazu wurde der Motor abgesenkt und das Getriebe aus und wieder eingebaut.

Jetzt habe ich das Problem, dass der Motor nicht mehr anspringt. Vorher lief der Motor tadellos. Beim Anlassen ist er immer kurz vor dem Anspringen, schafft es aber nicht. Starthilfespray bringt nichts. Die Benzinpumpe läuft (Test am Luftmengenmesser).

Das komische ist, wenn der große Schlauch zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe abgezogen wird, springt der Motor an und läuft einwandfrei im Leerlauf. Sobald man Gas gibt, stirbt der Motor ab.

Genauso ist es, wenn man den Schlauch wieder an den Luftmengenmesser draufsteckt. Der Motor geht aus.
Ich denke, das liegt daran, dass sich bei abgezogenem Schlauch der LMM nicht bewegt beim gas geben.

Ich bin für euren Rat sehr dankbar.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Bus springt nicht an, nachdem Kupplung erneuert wurde. BJ 1976 T2b - GD Motor - Jetronic

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi ...?

Da der Motor ja vorher lief und jetzt nicht mehr, liegt ja die Vermutung nahe, dass du dir selber einen Fehler eingebaut hast.

These 1:
Das der Motor läuft wenn man den Luftmengenmesser abzieht, deutet auf einen fehlerhaft verkabelten LMM hin.
Schau bitte mal nach, ob aus Versehen ein Kontakt in das Steckergehäuse gedrückt wurde und nun keinen Kontakt mehr hat.
Hauptkandidaten sind der 35 polige Stecker und der 7 Polige Stecker am Luftmengenmesser.

These 2:
Falschluft. Sind alle Schläuche wieder drauf? nicht das noch irgendwo ein Falschluftleck vorhanden ist und der Motor dadurch abmagert.

These 3:
Die Steckergehäuse sind ja alle farblich kodiert. Schau noch einmal genau, ob auch wirklich alle Stecker da stecken wo sie hin gehören.
Gerade im Bereich Zusatzluftschieber (schwarz), Thermozeitschalter (braun) und Kaltstartventil (blau) kann man mal was falsch stecken.
Steckt das rot weiße Kabel (0,5mm²) auf Klemme 50 vom Magnetschalter? Das dient zur Starterkennung für das Steuergerät und hängt auch mit dem Kaltstartventil und dem Thermozeitschalter zusammen.

Hilfreich sind auch immer Bilder vom Motorraum.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bus springt nicht an, nachdem Kupplung erneuert wurde. BJ 1976 T2b - GD Motor - Jetronic

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Greg (?),

genau in der gleichen Situation war ich auch mal, nachdem für die Revision des Getriebes der Motor raus war.
Der Schrauber fingerte sofort am Luftmengenmesser herum. Wenn der Stecker vom LMM ab war, lief der Motor, sonst ging er aus. Der Schrauber hatte schon Ersatz besorgt, allerdings keinen exact passenden gefunden.
Letztendlich war „nur“ der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ab. Der wurde beim Wiedereinbau des Motors einfach vergessen, weil der Schlauch hochgebogen und seitlich im Motorraum irgendwo hintergeklemmt war, damit er nicht im Weg hing.

Also ich tippe daher wie Thomas Punkt 2 auf massive Falschluft.

Gruß
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Antworten