Seite 1 von 3

Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 11:14
von ZwitterMicha
Hallo zusamen,

ich habe mir vor kurzem einen zweiten Motor als Austausch zugelegt, den ich gerne kurzfristig einbauen und fahren möchte, so lange mein B noch nicht komplett revidiert wurde.

Es handelt sich abei um einen Typ 1 mit der Kennung AD 893..... Da ich normalerweise einen Einkanal-Motor mit der Kennung B (X) fahre, habe ich dazu ein paar Fragen und würde mich über Eure Hilfe freuen.
Der Motor läuft rund und hat keine Auffälligkeiten, außer sehr leichte Undichtigkeiten.
IMG_9167.jpg
1. Die Ansaugbrücke hat ein kleines Röhrchen. Soweit ich weiß zum Anschluss eines BKV. Da ich keinen BKV habe und vorerst auch nicht nachrüsten möchte, will oder muss ich das sogar verschließen. Wie mache ich das am besten?

2. Der Motor hat nen Bosch 009 Vertreiler ohne Unterdruckdose drauf. Soweit ich weiß, ist aber der 009 nicht der Beste und ich finde es auch seltsam, dass keine Unterdruckdose verbaut ist. Daher meine Frage, ob ich diesen nicht auch tauschen sollte.Ich habe noch einen Originalen vom B-Motor inkl. Unterdruckdose mit der Nummer 211 905 205 P. Kann oder vielleicht sollte ich diesen verwenden? Muss ich was beachten?

3. Der Vergaser, der verbaut ist, ist ein SOLEX H30/ 31 PICT. Wohl aus Brasilien. Ein Fähnchen mit weiteren Angaben konnte ich nicht finden. Meines Wissens nach war beim AD der 34 PICT als Standard verbaut. Ist es ein Problem, wenn der derzeit verbaute drauf bleibt? Er ist noch gut in Schuss und derMotor scheint damit kein Problem zu haben.

4. Am Vergaser sind drei verschiedene Unterdruckanschlüsse. Wozu, neben der Unterdruckdose vom Verteiler, sind die gedacht bzw. wo schließe ich die an bzw. wie verschließe ich die am besten? Aktuell sind sie mit Schlauchstücken und dort hineingedrehte Schrauben dicht gemacht.

5. Des Weiteren möchte ich den Motor mit einem anderen Luftfilter ausstatten und dazu den von meinem B nehmen, weil momentan so ein Sportdingsbums drauf ist. Dazu möchte ich den späten "Papierluftfilterkasten" nutzen, den ich auch für den B-Motor im Gebrauch habe. Das ist aus meiner Sicht kein Problem, oder habt ihr nen Tipp,was ich zu beachten habe?

6. Bei der Kupplung/ Druckscheibe bin ich auch unentschlossen. Grundsätzlich sieht die von dem B-Motor gut aus und dürfte auch passen. Muss ich aber noch genauer recherchieren. Aber macht es überhaupt Sinn, die Kupplung vom B auf den AD zu schrauben oder ist aus Eurer Sicht sinnvoller, dem AD - Motor ne neue zu verpassen? Und wenn neu - welche würdet Ihr empfehlen?

7. Mit dem B-Motor fahre ich ne LiMa 14V 38 A 19 mit der Nummer 211 903 031 D und einem externen Regler. Der AD Motor ist mit einer Bosch 14 V 23/51 A Lima aus Brasilien (9 120 080 122) ausgestattet. Das müsste ne Drehstrom sein. Welchen regler brauche ich dafür bzw. was muss ich bei der Verkabelung oder insgesamt beachten? Hatte noch nie ne Drehstrom drin.

8. In der Motorverblechung ist unterhalb des Verteilers (sieht man auch auf dem Bild) eine Verschraubung angebracht. Ich denke, das ist ne Kabel/Schlauchdurführung. Wäre hierdurch die Verbindung zum BKV zu legen oder wofür ist die?

Ich denke, dass war es (vorerst :D ) und ich sage schonmal danke, für Eure Hilfe.

Grüße
Micha

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 11:47
von Clas
Moin,

1. Schlauch, 2 Schellen und ein Bolzen, bzw abgesägten Schraube.

6. Eine neue Kupplung kostet echt nicht viel. Dazu noch ein neues Lager. Ich meine, das ich die damals von CSP gekauft habe.

Wichtig: hat der Motor die Angüsse für die Bus Traverse? Ist ha ein Käfermotor......

Gruß
Clas

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 11:53
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Micha,
zu den ganzen Brasilienteilen kann ich nix sagen... :oops:
1. Die Ansaugbrücke hat ein kleines Röhrchen.
habe ich seit 20 Jahren mit improvisiertem Schlauchstück und einer Schraube mit abgefeiltem Gewinde geschlossen.
Wir hatten früher nix anderes :wink:
3. Der Vergaser,
34 PICT
5. Des Weiteren möchte ich den Motor mit einem anderen Luftfilter ausstatten
bei mir im Karmann noch mit Ölbadluftfilter...
7. Mit dem B-Motor fahre ich ne LiMa...
da hat jemand den AD zum AS gemacht mittels Drehstrom Lima - nomalerweise ist da eine kleine Gleichstromlima drauf mit externen Regler.
Was die Brasilien-Lima braucht ´, keine Ahnung, schau mal was ein AS Motor dafür verwendet - so etwas z.B.

AD-Grüße & viel Erfolg,
Bild

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 12:03
von Matt Eagle
Zu 2.: Die Unterdruckdose verstellt die Zündung Lastabhängig, das macht schon Sinn. Speziell, falls Du mal eine Palette Jacobs Krönung transportieren willst ... :wink:

Zu 3.: Der 34 PICT ist der Standard zum AD (zumindest im T2 B). Die Zahl gibt den Durchmesser an, so einige tunen den Motor mit 37ern oder größeren Vergasern (unter anderem). Heißt m.E. der 34er wäre hier die bessere Wahl.

Grüße

Bernd

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 12:23
von Norbert*848b
Hallo Micha,
ZwitterMicha hat geschrieben: 20.10.2021 11:14 Der Vergaser, der verbaut ist, ist ein SOLEX H30/ 31 PICT
Es kommt auch auf die Zahl hinter "PICT" an, dann lässt sich daraus ableiten, ob der Verteiler 211 905 205 P überhaupt der richtige wäre.
Dein genannter Verteiler dürfte wohl die große Unterdruckdose haben und macht die Zündverstellung nur über Unterdruck.
(Der Verteilerläufer sollte wohl starr sein und lässt sich nicht verdrehen.)
Steht bei Deinem Vergaser SOLEX H30/ 31 PICT hinten die Zahl 3, so passt der Verteiler nicht, weil die Unterdruckverhältnisse nicht stimmig sind.
ZwitterMicha hat geschrieben: 20.10.2021 11:14 Der AD Motor ist mit einer Bosch 14 V 23/51 A Lima aus Brasilien (9 120 080 122)
Die kenne ich leider nicht. Was für Anschlüsse hast Du denn vorgefunden, ev. Bild machen.
Wenn die Lima nur 2 Anschlüsse besitzt (D+, Flachstecker, B+ Schraubanschluss), dann ist es eine mit einem integrierten Regler.

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 13:01
von Ben50678
Hallo Micha,
wenn der Motor rund und ohne Auffälligkeiten läuft und Du den eh nur kurzzeitig einsetzen möchtest, würde ich versuchen den Ölverlust zu minimieren und den Motor so wie er ist benutzen.

Gruß
Bernhard

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 15:04
von ZwitterMicha
Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten. Fragen 1 und 6 sind schon mal komplett geklärt ;-)

Clas hat geschrieben: 20.10.2021 11:47 Wichtig: hat der Motor die Angüsse für die Bus Traverse? Ist ha ein Käfermotor......
Hat er. War auch in nem T2 a/b verbaut und wenn ich richtig liege, war das auch ein Standardmotor. Habe eigentlich garnicht darauf geachtet und erst später bemerkt, dass auch in meinem bei der Auslieferung ein AD drin war.
Ben50678 hat geschrieben: 20.10.2021 13:01 wenn der Motor rund und ohne Auffälligkeiten läuft und Du den eh nur kurzzeitig einsetzen möchtest, würde ich versuchen den Ölverlust zu minimieren und den Motor so wie er ist benutzen.
@Ben50678 Da gebe ich Dir natürlich recht. "Never touch a running system" Aber ich will ja trotzdem auch zukünftig noch Spaß an dem Motor haben. ;-) Ein Satz Dichtungen bekommt er auf jeden Fall spendiert. :thumb:
Matt Eagle hat geschrieben: 20.10.2021 12:03 Zu 2.: Die Unterdruckdose verstellt die Zündung Lastabhängig, das macht schon Sinn. Speziell, falls Du mal eine Palette Jacobs Krönung transportieren willst ... :wink:

Zu 3.: Der 34 PICT ist der Standard zum AD (zumindest im T2 B). Die Zahl gibt den Durchmesser an, so einige tunen den Motor mit 37ern oder größeren Vergasern (unter anderem). Heißt m.E. der 34er wäre hier die bessere Wahl.
Danke Bernd. Du denkst an alles. ;-) Pap würde sich über die Jacobsliefrung auf jeden Fall freuen :-D Du hast ja auch nen AD drin, oder? Hast Du nen Originalvergaser oder einen Repro? Man hört ja schonmal Schauergeschichten über die Vergasernachbauten.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 20.10.2021 11:53 da hat jemand den AD zum AS gemacht mittels Drehstrom Lima - nomalerweise ist da eine kleine Gleichstromlima drauf mit externen Regler.
Was die Brasilien-Lima braucht ´, keine Ahnung, schau mal was ein AS Motor dafür verwendet - so etwas z.B.
Norbert*848b hat geschrieben: 20.10.2021 12:23 Die kenne ich leider nicht. Was für Anschlüsse hast Du denn vorgefunden, ev. Bild machen.
Wenn die Lima nur 2 Anschlüsse besitzt (D+, Flachstecker, B+ Schraubanschluss), dann ist es eine mit einem integrierten Regler.
Habe nochmal geschaut, ist tatsächlich ne Drehstorm mit integriertem Regler. Danke für den Tipp mit den Anschlüssen.
Norbert*848b hat geschrieben: 20.10.2021 12:23 Es kommt auch auf die Zahl hinter "PICT" an, dann lässt sich daraus ableiten, ob der Verteiler 211 905 205 P überhaupt der richtige wäre.
Dein genannter Verteiler dürfte wohl die große Unterdruckdose haben und macht die Zündverstellung nur über Unterdruck.
(Der Verteilerläufer sollte wohl starr sein und lässt sich nicht verdrehen.)
Steht bei Deinem Vergaser SOLEX H30/ 31 PICT hinten die Zahl 3, so passt der Verteiler nicht, weil die Unterdruckverhältnisse nicht stimmig sind.
Leider steht auf dem Vergaser keine Zahl nach dem "PICT" :wall: und ob mein Verteiler ne kleine oder große Unterdruckdose hat, weiß ich nicht. Kenne leider den Unterschied nicht. :dogeyes: Aber vielleicht könnt ihr mir das sagen. Hier mal ein Bild von dem Verteiler, den ich beim B einsetze.
IMG_9228.jpg



Grüße
Micha

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 15:58
von Onkel_e
Hey, die Ansaugbrücke dürfte aber dann auch nicht zum 1600er Motor passen. Die für einen 34er Vergaser hat einen größeren Flansch. Somit kannst du nicht einfach auf einen 34er Vergaser umbauen.

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 15:59
von aviator
Der H30/31 PICT ist kein Originalvergaser sondern ein "Universal" Aftermarket-Teil.

Re: Fragen zum Typ 1 AD

Verfasst: 20.10.2021 16:30
von Clas
Onkel_e hat geschrieben: 20.10.2021 15:58 Hey, die Ansaugbrücke dürfte aber dann auch nicht zum 1600er Motor passen. Die für einen 34er Vergaser hat einen größeren Flansch. Somit kannst du nicht einfach auf einen 34er Vergaser umbauen.
Moin,

Das dürfte ja leicht zu klären sein.
Vergaser runter und nachmessen.

Gruß
Clas