Gastank 20L
Verfasst: 09.11.2021 12:03
Hallo, vorab der Hinweis dass Arbeiten an der Gasanlage nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden dürfen!
Ich bin nicht wirklich zufrieden mit meiner Gastanklösung.
Der Tank ist DM 200 / 717 lang, es geht viel Bodenfreiheit verloren.
Bin schon einige male aufgesessen, was der Tank selbst aber ohne Beulen problemlos wegsteckt
Was mich ärgert ist der vorgeschriebene Einbauwinkel von 105 Grad.
Dadurch kippt der Schutzkasten der Armaturen etwas nach unten.
Mit dem Resultat, dass der tiefste Punkt des Tanks nicht mehr der Tank selber, sondern nun der Schutzkasten ist.
Dieser Schutzkasten besteht aus Alu oder Zinkdruckguss und hält entsprechend nicht viel aus.
Bei einem Aufsetzer ist der Kasten also schnell mal gebrochen.
Ich habe den Tank deshalb mit 90Grad montiert.
Der Nachteil, das interne Gas-Entnahmerohr welches dafür sorgt oberhalb des Flüssiggasstands nur Gas und kein Flüssiggas zu entnehmen steht nicht mehr senkrecht sondern 15Grad schräg.
Die Gefahr flüssiges Gas zu entnehmen steigt.
Außerdem stimmen 80% Füllstop und die Tankuhr nicht mehr.
Ich konnte also lediglich ca. 5l tanken, bis die Tankpistole abschaltet. Die Füllmenge variiert etwas +- je nach Druckverhältnissen im Tank der Tanke.
Ist doch ärgerlich für den Preis der Anlage und der geringeren Bodenfreiheit dann effektiv nur 5l in den eigentlich 16l (80% Füllstop) fassenden Tank zu bekommen
Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen mit dem 20l Tank?
Ralph
Ich bin nicht wirklich zufrieden mit meiner Gastanklösung.
Der Tank ist DM 200 / 717 lang, es geht viel Bodenfreiheit verloren.
Bin schon einige male aufgesessen, was der Tank selbst aber ohne Beulen problemlos wegsteckt

Was mich ärgert ist der vorgeschriebene Einbauwinkel von 105 Grad.
Dadurch kippt der Schutzkasten der Armaturen etwas nach unten.
Mit dem Resultat, dass der tiefste Punkt des Tanks nicht mehr der Tank selber, sondern nun der Schutzkasten ist.
Dieser Schutzkasten besteht aus Alu oder Zinkdruckguss und hält entsprechend nicht viel aus.
Bei einem Aufsetzer ist der Kasten also schnell mal gebrochen.
Ich habe den Tank deshalb mit 90Grad montiert.
Der Nachteil, das interne Gas-Entnahmerohr welches dafür sorgt oberhalb des Flüssiggasstands nur Gas und kein Flüssiggas zu entnehmen steht nicht mehr senkrecht sondern 15Grad schräg.
Die Gefahr flüssiges Gas zu entnehmen steigt.
Außerdem stimmen 80% Füllstop und die Tankuhr nicht mehr.
Ich konnte also lediglich ca. 5l tanken, bis die Tankpistole abschaltet. Die Füllmenge variiert etwas +- je nach Druckverhältnissen im Tank der Tanke.
Ist doch ärgerlich für den Preis der Anlage und der geringeren Bodenfreiheit dann effektiv nur 5l in den eigentlich 16l (80% Füllstop) fassenden Tank zu bekommen

Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen mit dem 20l Tank?
Ralph