Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
kresch
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2021 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von kresch »

Hallo zusammen,

bei meinem T2b Westfalia 07/1975 wird in Zukunft ein Cagero Unterflurölkühler verbaut sein. Ich möchte auch den passenden Elektrolüfter nachrüsten, allerdings nicht Thermostat-gesteuert sondern per Kippschalter im Cockpit. Da ich im Bereich Elektrik nicht überdurchschnittlich fit bin, wollte ich mir hier grünes Licht von den Fachleuten abholen ;-).

Zum Einsatz kommt wahrscheinlich dieser Lüfter mit ca. 3 Ampere: https://www.spal-vertrieb.de/produkt/va32-a101-62a/
Das Massekabel des Lüfters soll direkt mit der Karosserie verbunden werden.
Das Pluskabel soll mit einem 1,5mm² Kabel (Spannungsabfall ca 0,5V auf 5 Meter laut Berechnungstool) bis ins Cockpit geführt werden und an einen Kippschalter wie diesen angeschlossen werden: https://www.amazon.de/Heschen-Kippschal ... 4964587031

Nun geht es um die Frage, von wo ich mir den Strom für den Kippschalter hole.
Ich habe schon ein 6mm² Kabel von der Batterie bis zum Verstärker an der Spritzwand liegen und könnte mir eigentlich dort problemlos genug Strom holen. Allerdings wäre es mir lieber, wenn der Schalter nur bei "Zündung an/Klemme 15" funktioniert.

Wenn ich den Stromlaufplan (https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg) richtig verstanden habe, wäre unterhalb der Sicherung 12 eine geeignete Stelle. Über diese 8 Ampere Sicherung sind lediglich die beiden Bremsleuchten und die Hupe abgesichert. Wenn ich einmal die Hupe außer Acht lasse, da diese so gut wie nie benutzt wird und schon gar nicht über einen längeren Zeitraum, dann wäre ich mit dem 3A Lüfter und den beiden Bremslichtern mit jeweils 1,75A bei insgesamt 6,5A und somit unterhalb der 8 Ampere Sicherung, so dass noch etwas Luft für einen kurzzeitig erhöhten Anlaufstrom des Lüfters übrig bleiben würde.

Von dieser Stelle ausgehend ist die S12 Sicherung mit einem (vermutlich?) kurzen 1,5mm² mit dem Zündschalter verbunden und ab dort mit 4mm² bis zu S8/9 (ebenfalls kurz?) und dann mit 6mm² bis zur Batterie. Der Spannungsabfall sollte sich daher in Grenzen halten.

Ist der Zündschalter für so eine induktive Last (Lüftermotor) ausgelegt?

Danke für eure Antworten
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7560
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin (hier könnte doch bitte Dein Vorname stehen :wink: ),
kresch hat geschrieben: 19.12.2021 23:15 Ist der Zündschalter für so eine induktive Last (Lüftermotor) ausgelegt?
Naja, der ist schon für eine Induktivität ausgelegt, wenn ich allein an die Zündspule denke.
Ich würde eine andere, oftmals bewährte und auch so durchgeführte Lösung empfehlen:
Y_Blueprint Ext Ölkühler.jpg
Als Relais nimmst Du eines mit integrierter Sicherung und verbaust das geschützt und noch gut erreichbar im Motorraum nahe der Batterie.
30 dann auf die Batterie, 87 zum Lüfter.
85 direkt auf Masse und 86 geht auf den Schalter vorne.
(Hier brauchst Du nicht mehr großartig auf Strombelastung für Kabel und Schalter achten, im Steuerkreis eines Relais fließt weit aus weniger als 1 A.)
Die andere Seite des Schalters kommt dann auf Si 12 (bitte darauf achten, dass Du auf den abgesicherten Teil schaltest, also dort wo die Kabel zur Hupe /Bremslichtschalter gehen).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
kresch
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2021 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von kresch »

Hi Norbert,

danke für die Antwort. Ein Kabel müsste ich dann trotzdem von ganz hinten nach ganz vorne legen, allerdings mit einem kleinen Querschnitt aufgrund der geringen Stromstärken des Steuerkreises.
Wenn möglich würde ich gerne eine zusätzliche Verkabelung direkt an der Batterie und im Motorraum vermeiden.

Spricht also aus rein elektrotechnischer Sicht nichts gegen meinen Plan?

PS: Ich habe bisher einen Ölsumpfthermometer (anstatt Peilstab) in Betrieb, der über eine Leitung des Diagnosesteckers bis ins Cockpit geführt wird. In Zukunft soll noch ein VDO Öldruckgeber (0-5bar) hinzukommen. Kann ich diesen ebenfalls über den Diagnosestecker nach vorne verlegen?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7560
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Christian,
kresch hat geschrieben: 20.12.2021 11:38 Wenn möglich würde ich gerne eine zusätzliche Verkabelung direkt an der Batterie und im Motorraum vermeiden.
Gut, wenn Dein Konzept halt so gewollt ist. :|
kresch hat geschrieben: 20.12.2021 11:38 Spricht also aus rein elektrotechnischer Sicht nichts gegen meinen Plan?
Prinzipiell m.E. nach nicht. Mir wäre es aber höchst unsympathisch, Lüfter und Bremslicht auf einer gemeinsamen Sicherung zu haben.
Optimal sieht etwas anders aus, pro (wichtige) Verbraucher je eine separate Sicherung. :wink:

Vielleicht hat da noch jemand eine weitere Meinung dazu.
kresch hat geschrieben: 20.12.2021 11:38 Kann ich diesen ebenfalls über den Diagnosestecker nach vorne verlegen?

Jetzt ist mir nicht bekannt und konnte ich auch nicht herausfinden, ob bei Deinem MJ noch ein weiteres Kabel vom Diagnosestecker nach vorne geht.
kresch hat geschrieben: 20.12.2021 11:38 ... der über eine Leitung des Diagnosesteckers bis ins Cockpit geführt wird
Bei welchem Steckplatz des genannten Steckers bist Du denn da fündig geworden?
Bei meinem 72er MJ ist da nämlich nichts nach vorne verlegt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
kresch
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2021 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von kresch »

Bei der Kabelführung des Ölthermometers über den Diagnosestecker bin ich mir doch nicht mehr so sicher, jetzt wo ich den Stromlaufplan genauer studiere.
Am Wochenende bin ich wieder bei meinem Bus (steht leider nicht direkt hier vor Ort)... dann schaue ich mal nach.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von aircooled68 »

Ich würde das erstmal ohne die elektrischen Lüfter probieren, wer weiß, ob du die überhaupt brauchst. Ich persönlich möchte keinen und schon gar nicht mit Schalter, nur automatisch.

Ich rate dir einen seperaten Kabelbaum zu bauen und den vom Motorraum zum Armaturenbrett verlegen. Im Bougierohr verlegt, sieht das keiner.
Bei deiner Verlegung würde zusätzlicher Strom über den Zündanlassschalter fließen. Das ist bei der heutigen Quailtät eher ein Nachteil.

Mach es einmal richtig und du hast für die nächsten Jahre deine Freude daran.

Klemm dein Zusatzinstrument ebenfalls auf die Sicherung. Wenn das Instrument ausfällt, hast du auch keine Bremslichter oder Lüfter.

Ich frage mich auch, was du für einen Verstärker an der Spritzwand hast.

Gruß Jan
kresch
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2021 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von kresch »

Hi Jan,

ich habe schon öfter gelesen, dass die Cagero Unterflurkühler im reinen Passivbetrieb meist ausreichend sind (auch beim Autobahnfahrt auf ein Stauende). Ich will mir diesen Lüfter aber vorsichtshalber direkt nachrüsten. Allerdings nicht die heftig hochpreisige Cagero Lösung mit dem Edelstahlrahmen, sondern nur den Lüfter (für 39€) und zwei querliegenden Aluschienen oberhalb des Kühlerhalterahmens.
Da ich es gewohnt bin alle 1-2 Minuten auf die Öltemperatur zu schauen, macht die manuell geschaltete Lösung für mich mehr Sinn. Bei den dazugehörigen Thermostaten kann ich die Ein- und Abschalttemperatur nicht frei wählen und je nach Position des Thermostatschalters im Ölkreislauf könnte mir der Lüfter u.U. ständig an und aus gehen.

Nachteil meiner Lösung ist, wie du schon sagst, dass zusätzlich Strom über den Zündschalter geht. Allerdings voraussichtlich eher selten und wahrscheinlich auch nicht all zu lang. Und diverse andere Verbraucher, die über den Zündschalter laufen wie z.B. Wischermotor und (Steuerkreis?)-Anlasser wären praktisch nie in Verbindung mit dem Lüfter in Betrieb.

Was meinst du mit "heutiger Qualität"? Der Zündschalter in meinem Bus ist wahrscheinlich noch der erste.

Die Öldruckanzeige auf die gleiche Sicherung zu legen, klingt nach einer sehr guten Idee. Wieviel Ampere laufen da drüber?

Ich habe einen Mosconi Gladen Pico 2 Verstärker hinter dem Handschuhfach (auf einem gewinkelten Blech an der Spritzwand) sitzen.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von aircooled68 »

Ach, ich dachte der ist im Motorraum. Dann kannst du das Relais auch vorn einbauen. Plus halt vom Verstärker abnehmen, anstelle von der Batterie. Ansonsten ist alles wie Norbert beschrieben hat. Kabel vom Schalter zum Relais ist jetzt viel kürzer geworden und an den Lüfter am Unterboden musst du sowieso vom Schalter oder Relais ein Kabel legen.

Die neuen Zündanlassschalter sind halt billiger produziert als die orginialen. Dadurch können erhöhte Übergangswiderstände entstehen und schlechte Plastik und Kontaktqualität kann die Anzahl der Schaltspiele verringern.

Keine Ahnung wieviel Strom bei deiner Anzeige fließt, bei einem normalen Drehspulinstrument mit Sensor bei 80Ohm würden etwa 150mA fließen. Ist zu vernachlässigen.

Gruß Jan
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,

Hab die Stromlaufpläne jetzt nicht voll inhaltlich durchsucht, aber wenn ich das richtig interpretiere, ist die Diagnoseleitung für die Heckscheibenheizung die einzige, welche von vorne nach hinten geht. Komische Entscheidung von VW.
Ich habe einen Mosconi Gladen Pico 2 Verstärker hinter dem Handschuhfach (auf einem gewinkelten Blech an der Spritzwand) sitzen.
Bitte was ist das?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
kresch
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 31.05.2021 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölkühlerlüfter per Kippschalter über welche Sicherung?

Beitrag von kresch »

https://www.mosconi.org/gladen_pico_2.html

Ein Verstärker für zwei koaxial Lautsprecher in den Türpappen.
Antworten