Moin Felix,
NeverStopPlaying hat geschrieben: ↑28.12.2021 13:27
... ich bin auf die Idee gekommen die Tankentlüftung mit einem T Stück von der Kurbelgehäuseentlüftung zu nehmen.
Als temporäre Lösung könnte man das wohl so machen.
Für einen dauerhaften Betrieb halte ich das für weniger geeignet. da Je nach Motorzustand, halt abhängig von der Laufleistung, das "Blow By" immer größer wird.
Die Folge ist, dass dann immer mehr aggressives, Korrosion förderndes Kondensat ("Schmodder") in Richtung Luftfilter befördert wird, was sich dort niederschlägt und vom Luftfilteröl aufgenommen wird. Einen eigenständigen Anschluss für die Tankentlüftung halte ich deshalb für angebracht. Es soll ja nicht passieren dürfen, dass das Kondensat irgendwie die Tank-Entlüftung auf Dauer negativ beeinträchtigt.
NeverStopPlaying hat geschrieben: ↑28.12.2021 13:27
... klebten schon am Heck Ölspritzer und als ich die Klappe öffnete war sehr viel Öl im Motorenraum.
So wirklich kann ich mir da keinen Reim draufmachen. Eigentlich kann so etwas nur passieren, wenn die Kurbelgehäuseentlüftung verstopft ist. Du hast ja sicher beim Ersatzfilter kontrolliert, dass der Anschluss für die Entlüftung freigängig ist und dass Dein eingesetztes T-Stück auch einen genügend großen Querschnitt aufweist.
Bei dem Verschlussdeckel für die Öleinfüllung sollte es sich um eine ohne Entlüftung handeln, da dürfte also kein Öl herausgedrückt werden.
Meistens passiert so etwas bei verstopfter Kurbelgehäuseentlüftung, dass Öl an der KW-Riemenscheibe herausgedrückt wird, weil die darauf angeordnete Ölrücklaufschnecke es nicht mehr schaffen kann wegen zu viel Überdruck.
NeverStopPlaying hat geschrieben: ↑28.12.2021 13:27
Saugt der Vergaser das vielleicht aus dem Ölbadluftfilter??
Kann ich mir nicht vorstellen, Beim alten Filter hat das ja auch problemlos funktioniert.