Nabend zusammen.
ich hoffe Ihr habt die Weihnachtstage gut rum bekommen
da ich jetzt stückchenweise mit dem Zusammenbau beginne und mir die ganzen Züge (Gas, Kupplung, Heizung, etc.) besorgt habe, möchte ich auch meine neuen Züge geschmeidig halten, sprich Fett / Öl in die Unterbodenführungsrohre bringen.
Bevor ich jetzt mit einer Stange das Fett stückweise da reinschiebe oder die Rohre mit Kriechöl (WD40) flute, frage ich mal lieber, ob es einen alternativen und dauerhaften Weg gibt.
Ob jetzt bereits alle Außenzüge raus sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, hoffe es, aber wenn ich die getauscht habe möchte ich ja auch nicht, dass die neuen irgendwann festrosten.
Leider bin ich mit der Suche nicht erfolgreich gewesen, wußte auch nicht genau welcher Suchbegriff sinnvoll ist.
Danke schon mal.
Zugführungsrohre, Schaltstangen-Führungsrohr fetten / ölen
- schluese26
- T2-Meister
- Beiträge: 119
- Registriert: 29.08.2021 17:50
Zugführungsrohre, Schaltstangen-Führungsrohr fetten / ölen
Gruß, Jörg
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1640
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zugführungsrohre, Schaltstangen-Führungsrohr fetten / ölen
Hallo (hier könnte Dein Name stehen…)
WD40 ist sicher kein Kriechöl, und das falsche Produkt.
Das ist ein Alkohol, hervorragend zur Reinigung und zum Dreck rausspülen geeignet, aber ist mit Schmierungsaufgaben schnell überfordert, bei Langzeitschmierung sowieso
Lithiumverseiftes Langzeitfett mit der Fettpresse ins Rohr eingebracht, und mit einem reichlich eingefetteten dicken Zug mehrmals im Rohr verteilen. Die neuen Züge vor Einbau reichlich einfetten sollte auch helfen.
Der Job ist ne ziemliche Sauerei
Wenn sich die neuen Heizzüge gut durchschieben lassen, sollten die Reste der alten Züge raus sein.
Ralph
WD40 ist sicher kein Kriechöl, und das falsche Produkt.
Das ist ein Alkohol, hervorragend zur Reinigung und zum Dreck rausspülen geeignet, aber ist mit Schmierungsaufgaben schnell überfordert, bei Langzeitschmierung sowieso

Lithiumverseiftes Langzeitfett mit der Fettpresse ins Rohr eingebracht, und mit einem reichlich eingefetteten dicken Zug mehrmals im Rohr verteilen. Die neuen Züge vor Einbau reichlich einfetten sollte auch helfen.
Der Job ist ne ziemliche Sauerei

Wenn sich die neuen Heizzüge gut durchschieben lassen, sollten die Reste der alten Züge raus sein.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6536
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Zugführungsrohre, Schaltstangen-Führungsrohr fetten / ölen
Ich hab es etwa so gemacht vor 12 Jahren:
- alter Zug raus
- mit pulsierender Druckluft/-stößen ersten Schnodder und Dreck ausgeblasen (alter Lappen am anderen Ende für die Sauerei einplanen)
- mit so Reinigungszeuchs wie WD40/Waschbenzin und altem Bowdenzug rein/raus den alten Schnodder raus wischen/kratzen
(mancher dreht den Zug auch noch langsam im Rohr durch einen Akkuschrauber am Zugende befestigt)
- dann nochmal Reste mit pulsierender Druckluft ausgeblasen - ggf. ein paar Tage austrocknen lassen
- dann ordentlich satt Fett (habe normales billiges Fett genommen) ins Rohr und auf den neuem Bowdenzug rein
- Gummikappen gegen Wasser nicht vergessen an den Enden bzw. vor endgültigem Einziehen des Bowdenzugs
Bei manch anderem war es so arg, dass er neue Röhrchen legen musste, da alte innen zu und mehrere Reste festgegammelt..
Viel Erfolg,
- alter Zug raus
- mit pulsierender Druckluft/-stößen ersten Schnodder und Dreck ausgeblasen (alter Lappen am anderen Ende für die Sauerei einplanen)
- mit so Reinigungszeuchs wie WD40/Waschbenzin und altem Bowdenzug rein/raus den alten Schnodder raus wischen/kratzen
(mancher dreht den Zug auch noch langsam im Rohr durch einen Akkuschrauber am Zugende befestigt)
- dann nochmal Reste mit pulsierender Druckluft ausgeblasen - ggf. ein paar Tage austrocknen lassen
- dann ordentlich satt Fett (habe normales billiges Fett genommen) ins Rohr und auf den neuem Bowdenzug rein
- Gummikappen gegen Wasser nicht vergessen an den Enden bzw. vor endgültigem Einziehen des Bowdenzugs
Bei manch anderem war es so arg, dass er neue Röhrchen legen musste, da alte innen zu und mehrere Reste festgegammelt..
Viel Erfolg,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- schluese26
- T2-Meister
- Beiträge: 119
- Registriert: 29.08.2021 17:50
Re: Zugführungsrohre, Schaltstangen-Führungsrohr fetten / ölen
Schon erst einmal danke.
Ich hoffe mein Name steht jetzt in endlich in der Signatur unten mit drin. Ich verstehe das ich finde sonst auch immer recht unpersönlich.
Die Idee mit dem Bowdenzug und dem Akkuschrauber finde ich gut. Alten abschneiden hinten etwas aufpilzen und dann hin und her, ergibt eine schöne Länge Bürste.
So jetzt noch eine alte Socke suchen, damit ich die hinten über die Röhrchenenden mit einem Gummi befestigen kann und dann geht's LOS.
Ich hoffe mein Name steht jetzt in endlich in der Signatur unten mit drin. Ich verstehe das ich finde sonst auch immer recht unpersönlich.
Die Idee mit dem Bowdenzug und dem Akkuschrauber finde ich gut. Alten abschneiden hinten etwas aufpilzen und dann hin und her, ergibt eine schöne Länge Bürste.
So jetzt noch eine alte Socke suchen, damit ich die hinten über die Röhrchenenden mit einem Gummi befestigen kann und dann geht's LOS.
Gruß, Jörg
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, dann funktioniert es auch nicht.