Seite 1 von 1
T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 19.01.2022 18:47
von bengerer
Hallo
wir machen ja zur Zeit unser Aufstelldach schön.
Jetzt habe ich eine Frage zur Gepäckwanne.
Wie waren diese Verzurrösen und die Gepäckstangen original auf der Wanne befestigt mit Schrauben oder Nieten?
Bei uns ist alles verbaut gewesen
Grüße Manuel
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 19.01.2022 19:51
von Slowrider*901
Hi,
bei mir, zwar ein T2b, aber noch mit Heckgepäckwanne, sind sowohl die Streben als auch die am oberen Rand befindlichen Zurrpunkte jeweils genietet.
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 19.01.2022 20:26
von Toffi
Orginal hin oder her... Vertrauen kann man den Dingern doch nicht. Bei mir waren schon Nieten ausgerissen und sind bei geringste Belastung rausgeflogen.
Habe bei mir Airlinerschienen verbaut. Nicht original und nicht zeitgenössisch, aber sehr praktisch...
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 19.01.2022 23:28
von aircooled68
Die Stangen und die Krampen sind alle genietet. Habe jetzt aber die Stangen wg. der Solarzelle entfernt und Nietmuttern eingesetzt.
Falls der TÜV die fest verbaute bemängelt, kann wieder zurückgebaut werden.

(Ja, die Regel kommt bald...)
Ich hatte überhaupt kein Problem mit auch nur einer Niete oder Krampe. Das hält bombenfest. Früher hab ich da ein schweres Vorzelt mit Stahlstangen und 2 Klappräder draufgepackt. Da ist keine einzige Niete locker geworden. Kann da aber nur für mich sprechen.
Gruß Jan
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 20.01.2022 08:00
von woita
Die Zurrösen würd ich einnieten. Verschraubt man die, kommt man im verbauten Zustand der Wanne nicht mehr hinten dran.
Die Gepäckstangen hab ich verschraubt und zusätzlich große Beilagscheiben verwendet. Das geht auch zur Not bei montierter Wanne.
Gruß woita
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 20.01.2022 10:33
von bengerer
Hallo
Danke ich werde Nieten verwenden.
Bei den Zurösen fertige ich mir Bleche als Beilage an, somit ziehts keine Niete mehr durch.
Danke für die Meldungen.
Grüße Manuel
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 20.01.2022 13:07
von GuentherKrass
aircooled68 hat geschrieben: ↑19.01.2022 23:28
Die Stangen und die Krampen sind alle genietet. Habe jetzt aber die Stangen wg. der Solarzelle entfernt und Nietmuttern eingesetzt.
Falls der TÜV die fest verbaute bemängelt, kann wieder zurückgebaut werden.

(Ja, die Regel kommt bald...)
Hi Jan,
ist das mit TÜV (H-Zulassung?) und fest verbautem Solarmodul nur ein Gefühl oder gibt es da schon was konkretes? Meines kann ich mit wenig Aufwand einfach rausnehmen, interessieren würde mich das aber trotzdem
Leichte Zeit
Timo
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 20.01.2022 15:13
von aircooled68
Laut Aussage eines TÜV Prüfers muss seit neuster (oder der nächsten) Vorschrift das H aberkannt werden. Er macht das allerdings nicht, wenn diese nicht sichtbar ist.
Gruß Jan
Re: T2 a Westfalia Gepackwanne
Verfasst: 27.01.2022 19:31
von bengerer
So
Dach ist grob abgeschliffen.
Jetzt sind einige Bohrungen ans Tageslicht gekommen wo ich mir nicht sicher bin, ob die für irgendwas nachträglich gebohrt wurden.
Hinten sind diese Bohrungen, die denke ich werden nicht gebraucht.
Diese Bohrung ist in der Mitte, auch die ist umsonst oder?
Als nächtes sind seitlich vorne, wo oben die Schrauben für das Scharnier durchgehen auch links und rechts Löcher. Die gehören auch zu oder?
Und zu guter letzt das Entlüftungsloch an der rechten Seite. Hier kommt ja diese weiße Kunststoffabfeckung rauf.
Bei uns ist die schon auf dem Blechdach vom Bus montiert, sind hier zwei verbaut?
Am Klappdach und Blechdach?
Grüße Manuel