Originalkühlschrank mit Solartasche?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von unimog2010 »

Moin zusammen,

folgender Sachverhalt bei meinem 78er Westi: Ich habe einen wirklich tadellos funktionierenden Kühlschrank ("Ami Berlin Version"), der aber wegen Ami halt nur 12V hat. Das DIng funktioniert aber mit Landstrom echt super, bißchen doll fast.

Wir haben uns nun überlegt in den nächsten Jahren Schweden, Norwegen und später vielleicht mal Litauen (ist halt von Kiel aus alles super zu erreichen) unsicher zu machen. Da kann man ja bekanntermaßen wild stehen (in Litauen bin ich nicht ganz sicher).

Ich würde daher gerne eine Solartasche kaufen und zur Stromversorgung nutzen. Vielleicht 160Wp oder 200 Wp. Stromverbraucher habe ich außer dem Kühlschrank keine, außer mal ein zu ladendes Handy oder den Bluetooth Lautsprecher. E-Bikes oder dergleichen will ich nicht laden.

Ich habe nun hier viel gelesen. Ich scheue den Umbau auf Kompressorkühlschrank, weil a) das alte Ding wunderbar läuft und b) der Aufwand ja nicht ganz unerheblich ist (Küchenblock mal wieder raus und so).

WIe seht ihr das: Sollte man den Versuch "kaltes Bier mit Absorber und Solartasche" überhaupt starten oder ist das zum Scheitern verurteilt? Akkus sind bisher zwei 65Ah Blei Säure, aber die könnte ich auch noch anderweitig verwenden und direkt gegen was anderes tauschen.

Gruß und Danke für Eure Tipps,

Gregor
Benutzeravatar
Slowrider*901
T2-Süchtiger
Beiträge: 305
Registriert: 01.07.2017 19:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 901

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von Slowrider*901 »

Hi Gregor,

ich habe einen Ami T2b mit Isolierbox, diese habe ich auf Kompressorkühlung umgebaut, nimmt so ca. 50Watt auf wenn sie läuft und dann betreibe ich das Ganze mit einer 150W Solarzelle und einem 75Ah Lithium Akku der nur von der Solarzelle geladen wird. Damit Lade ich zusätzlich auch Handys Boombox usw... Bei mir klappt da wirklich gut !

Viel Erfolg !
Gruß Markus ......

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...... :thumb:
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von aircooled68 »

Funktioniert nicht bei einem Absorber :ritter: !


Bei 2x 65A/h Batterien hast du wohl 1x 65A/h für die Starterbatterie und 1x 65A/h für die Wohnraumbatterie verbaut, die getrennt werden.

Bei BleiSäure sollte man bis max 2/3 unter der Kapazität gehen, bei Lithium sieht das etwas anders aus. Tiefentladen sollten beide nicht sein.

Dein Absorber braucht so etwa 90W, meist ohne Thermostat, läuft also dauernd (7,5A/h). Beim Kompressor sind die 40-50W nur bei Betrieb des Kühlaggregates an, also ein durchschnittlicher Wert von 2,5A/h (gehe von einer halben Stunde Betrieb des Kompressors in einer Stunde aus).
Vereinfacht gesagt, bei einem Absorber mit 7,5A/h ist deine Batterie nach 8,5h tiefentladen, beim Kompressor mit 2,5A/h nach 26h.

So und jetzt kommt die Energie wieder in die Batterie mit der Solarzelle:
Deine Solarzelle mit 150W läuft niemals optimal. Nehmen wir gut gerechnet mit MPPT Regler einfach 100W für 12h an, also 8,3A/h was sehr optimistisch ist. Dein Absorber zieht aber 7,5A/h immer, also 24h auch wenn die Sonne nicht scheint.
Beim Kompresser wären bei Sonnenschein noch 5A/h übrig um die Batterie während der 12h zu laden um nachts noch genug Reserve zur Verfügung zu haben, während beim Absorber nur 0,7A/h übrig bleiben. Letzteres ist nicht genug Energie um eine Nacht zu überbrücken. Dann wachst mit einer leeren Wohnraumbatterie auf. Klar ist das Zeug im Kühlschrank immernoch kalt, aber für eine 2. Nacht wirds nicht reichen.

Du öffnest auch immer wieder den Kühlschrank und gibts mit neuem Bier immer wieder neues wares Gut hinzu. Das muss wieder gekühlt werden.

Auch mit täglichen Fahrstrecken von >10h wird die Wohnraumbatterie nicht richtig voll. Der Innenwiderstand der Säure-Batterien ist zu hoch, die nehmen ab 75% nur einen Bruchteil der angegebenen Leistung auf.


Gruß Jan

PS: Hab die Versuche mit dem Absorber auch schon hinter mir. Jetzt steh ich mit 170W Panele und 2 Kompressorkühlschränken 3 Tage autark ohne fahren zu müssen. Ein Absorber kann funktionieren, am Besten läuft er halt über Gas oder man hilft mit gefrorenen Wasserflaschen nach...
Für kühles Bier kann es reichen, für einen autarken Dauerbetrieb nicht und schon gar nicht für Eiswürfel in 3h.
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von unimog2010 »

Moin,

danke für die Antworten, auch wenn es nicht das war was ich hören wollte. :)

Es ist wie gesagt für mich so traurig den funktionierenden originalen Absorber rauszuschmeißen. Leider habe ich noch nie einen Gasabsorber gesehen. Gas kann man vermutlich nicht nachrüsten, nech?

Gruß

gregor
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2532
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von aircooled68 »

Hi Gregor,

sorry, dass ich deine Hoffnungen zerstören musste... Gaskühlboxen für deinen Ausbau gibt es bei allen deutschen Fahrzeugen. Die haben dann aber auch einen Gasherd. Allerdings ist das nur mit dem kompletten Austausch der ganzen Kühlbox möglich den dann auf Gas zu betreiben.

Für die Gasversorgung kann man einen Gaskasten nachrüsten, ob dann orginal auf Bestandschutz oder auf neue Regelungen geachtet wird, musst du deinen TÜVer fragen. Man kann auch einen Unterflurgastank nachrüsten, ist aber insgesamt ein enormer Aufwand. Außerdem braucht man dann eine Gasprüfung vor jeder HU. Ist grad ausgesetzt, aber kommt bestimmt wieder und eine Umrüstung wird dann nicht einfacher...
Baust du so dein Bus um und bist nachher entäuscht, hast halt viel Geld liegengelassen...

Mein Vorschlag, den auch viele so umgesetzt haben:
Orginal so lassen wie es ist und eine externe Kompressorkühlbox hinter dem Beifahrersitz installieren. Diese kann bei Bedarf auch rausgestellt werden oder in anderen Fahrzeugen oder im Garten zur Grillparty genutzt werden. Die orginale dient dann nur als Stauraum oder für Wochenendausflüge.
Man könnte um diese neue Kühlbox auch noch einen Sitz/Hocker bauen, der einigermaßen zum orginalen Interieur passt. Jederzeit rückrüstbar.
Auch eine Solartasche ist, wenn nicht fest verbaut, öfters einsetzbar.
Hier hat man zwar auch hohe Ausgaben, lässt sich aber bei nichtgefallen auch wieder verkaufen und das orginale Setup weiterverwenden.
Ich hab alles fest verbaut. Hat auch seine Vorteile, kann einfach im März die Batterie anklemmen und hab keine Sorgen die ganze Session über eine leere Batterie zu haben (außer ich lass mein Radio ne Stunde laufen...). Aber auch viel Aufwand investiert, dass man das nicht sofort sieht.

Ich kenne niemanden, der die Umrüstung auf Kompressorkühlbox jemals bereut hat. Sind aber auch alles Individuallösungen.

Wie hast du das am Landstrom betrieben? Ladegerät an der Batterie angeschlossen? Irgendwie muss ja von 230V auf 12V runtergeregelt werden, damit du den Kühlschrank betreiben kannst. Die Amis haben ja nur 110V...
Selbst bei einem Stromaggregat, wenn Landstrom fehlt, bräuchtest du ein potentes Netzteil, was mind. 10A bringt.

Mach mal 2-3 Touren und entscheide dann, was für dich wichtig ist. Orginal und praktikabel ist nicht immer möglich. Im Norden wird wohl der Kühlschrank nicht so wichtig sein, wie bei >30Grad in Sizillien. Da willst dann eher eine Standheizung und das Bier mit 5 Grad willst dann auch nicht mehr trinken... :bier: . Zur Not, Eiswürfel von der Tanke kühlen auch ~4 Tage in der Kühlbox gelagert (Klar gibts Schmelzwasser, was da drin steht).

Gruß Jan

PS: gibts hier keinen, der eine andere Meinung vertritt?
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 379
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von GuentherKrass »

Hey Gregor,

ich hatte viele Jahre den originalen Gas-Absorber-Kühlschrank in meinem Westfalia-Berlin im Einsatz. Das hat mit Gas oder Landstrom einigermaßen gut funktioniert, wenn wir länger an einem Platz waren.

Aber da wir eigentlich eher jeden Tag/zweiten Tag weiterfahren, mussten wir den Kühlschrank recht viel mit 12V betreiben, was nicht wirklich gut funktioniert hat. Mit Solarpanel (siehe unten) im Stand hat das gar nicht funktioniert.

Den Umbau auf Kompressor bereue ich nicht, mit ein bisschen Mühe kann man das sehr original aussehen lassen und die Kühlleistung ist einfach viel besser.

Ich hab alle Verbraucher an einer 100Ah Gel-Batterie, die von einem fest verbauten (aber kippbarem) 100WP Solarpanel in der Gepäckwanne und einem weiteren faltbaren 100WP (Solartasche) an individuellen Solarreglern betrieben wird (und beim Fahren noch zusätzlich von der Lichtmaschine). Das klappt dann von Mai bis Oktober eigentlich ganz gut.

Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ein hochwertiges festes großes Panel (idealerweise noch hinterlüftet) deutlich besser funktioniert, als eine Solartasche (obwohl ich ein sehr hochwertiges Modell habe). Trotz identischen WP-Angaben erhalte ich im Schnitt doppelt so viel Ertrag aus dem großen Modul… Die Tasche kommt nur zum Einsatz, wenn der Bus im Schatten steht oder sich die Sonne eben nicht mehr so lange zeigen will..,

Leichte Zeit
Timo
Benutzeravatar
Matt Eagle
T2-Süchtiger
Beiträge: 189
Registriert: 21.08.2019 14:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 152

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von Matt Eagle »

Hi Gregor,

hatte auch die Erfahrung gemacht, daß eine Solartasche nicht für eine Absorberkühlbox (220V, 12V, Gas) ausreicht. Habe mir dann einen Kompressor geholt und bin seitdem glücklich. Der Absorber kommt nur noch zusätzlich (falls nötig) mit und wird dann vor Ort auf Gas betrieben.

Zur Technik: Meine Tasche hat 120W Peakleistung und produzierte im Schnitt (bei zwei Deutschlandurlauben, die erstaunlicherweise ziemlich sonnig waren) ca 60 - 70W je Tagesstunde. Habe allerdings auch einen MPPT Regler verbaut. Mit einer 100Ah Gelbatterie komme ich damit hin, selbst wenn ich jeden zweiten Tag fahre und die Batterie nicht geladen wird. Außer dem Kühlschrank habe ich allerdings auch kaum Stromabnehmer (Handy, etc.).

Viele Grüße
Bernd
Mit dem Zweiten fährt man besser :D
Bus L, MJ 73, 50 PS (AD)
Benutzeravatar
Slowrider*901
T2-Süchtiger
Beiträge: 305
Registriert: 01.07.2017 19:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 901

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von Slowrider*901 »

Hallo Gregor,

darf ich fragen warum Du eine Solartasche verwenden möchtest und keine feste Solarpanele ?
Gruß Markus ......

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...... :thumb:
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1734
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche?

Beitrag von ghiafix »

Slowrider*901 hat geschrieben: 09.02.2022 19:19 Hallo Gregor,

darf ich fragen warum Du eine Solartasche verwenden möchtest und keine feste Solarpanele ?
Weil es u.U. dann zur Aberkennung des H-Kennzeichens kommen kann. Wird wohl immer mehr so praktiziert.
Solange das Panel schnell demontierbar ist (zB Steckkontakt und Flügelmuttern) ist es wiederum wohl kein Problem....

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Originalkühlschrank mit Solartasche? tja...

Beitrag von unimog2010 »

Moin,

soweit danke für die Tipps. Dann werde ich wohl mal so eine Bestellung bei DOmetic bzw. irgendeinem Onlinehndler absetzen. Der CU 55 mit VD01 ist sicher für etwas größere Kühltruhen ausgelegt, aber es scheint ja bei allen toll zu funktionieren. Und die Fertiglösung in Form des 040 ist mir etwas zu teuer.

Warum ich eine Solartasche will? Ganz einfach: Wo es geht würden wir mit dem Bus gerne im Schatten eines Baumes parken. Die SOlartasche kann man dann schön dorthin stellen wo kein Schatten ist. Zum zweiten muss ich dafür keine Löcher ins Dach bohren und bleibe auch optisch im original. An das Problem mit dem H hatte ich noch garnicht gedacht, aber das ist ein echt valider Kommentar. Zunächst wollte ich ein festes Modul in die Gepäckwanne bauen, aber leztzlich nutze ich die Wanne lieber für z. B. meine Auffahrkeile.

Gruß

gregor
Antworten