Seite 1 von 1

Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 07:49
von mooo
Hallo zusammen,

ich habe im Winter meinen Westy-Bus von kleinem Hubdach auf großes, hinten angeschlagenes Klappdach umgebaut inkl, aller Verstrebungen, Sicken...
Er ist jetzt ein vollwertiger Westy mit Klappdach.
Am Wochenende habe ich das Klappdach ohne Zeltstoff montiert und erste Probefahrten gemacht. Die erste längere Strecke bin ich heute morgen gefahren.
Ich habe folgendes Problem:
Ab ca. 120-130 km/h klappert das hintere Aufstelldach, wenn ich während der Fahrt am Griff das Dach nach unten ziehe, ist Ruhe. Ich kann leichten Windeintritt spüren.
Komisch ist, dass das Klappern ab 140 km/h aufhört und auch bis 160 km/h nicht mehr kommt. Drüber habe ich mich jetzt nicht mehr getraut.
Die Seilzüge vom Gestänge habe ich nicht getauscht, haben die evtl. an Vorspannung verloren?
Habe ich evtl. bei der Montage der vorderen Gepäckwanne etwas vergessen? Wie wird die Richtung Dach abgedichtet, an den 4 Schrauben, welche direkt auf die Dachhaut geschraubt werden? Aktuell habe ich da noch nichts drin, ich vermute, dass da so etwas wie Karosseriedichtmasse reinkommt.
Ich bin auch offen für Tipps, welche Dichtkeder ihr verwendet. Bitte gerne die Info dazu, bis zu welcher Geschwindigkeit ihr das getestet habt, denn die meisten Busfahrer testen es ja gar nicht bis 120 km/h und bis dahin ist es ja ruhig :)

Besten Dank und guten Start in die Woche
Moritz

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 09:37
von schrauberger
Hallo Moritz, Bilder wären gut.
Mit den Seilzügen hat das kaum was zu tun, die helfen nur das Dach aufzustellen.
Sind alle Dichtungen seitlich und hinten um das Dach montiert?
Die vordere Gepäckwanne wird rechts, links und vorne mit der selben Dichtung wie hinten abgedichtet.
Vorne am Klappdach gehört ja eine andere fache, breite Gummilippe dran, dann dürfte es kaum reinziehen und das klappern müsste weg sein. Die Spannung die es braucht damit das Dach sauber aufliegt, ist am Schloß des Dachs einstellbar. Nicht zuviel Spannung einstellen, das Schloß muss bei leichtem Zug nach unten einrasten, sonst kann es sein, daß du den Griff aus dem Dach rausreißt.
Rate woher ich das wohl weiß? :versteck:

Die Befestigungswinkel für die Gepäckwanne werden mit Karosseriedichtmasse verschraubt.

Ralph

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 10:04
von ulme*326
Hallo Moritz,
fehlt eventuell noch der Zeltstoff? Dessen Luftdurchlassrate dämpft/vermindert Geklappere doch auch.
Sind die hinteren Scheren denn auch spielfrei?
Die vordere Wanne wird nicht pastös abgedichtet.
Gruss Andreas
PS: ich würde einen Schnellauslöse-Mechanismus an der Dachentriegelung vorsehen, dann kannst Du das Dach jenseits von 150km/h in der Schnellaufstellung
auch zusätzlich als Bremsklappen-Fallschirm nutzen. :D

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 10:37
von aircooled68
Moritz,
die Gepäckwannendichtung vorne ist doch noch gar nicht richtig. Da fehlt an der Seite noch etwas Gummi. Also umliegende Dichtung besorgen und verbauen.
Auch musst du auf die flache Dichtung vom Dach an die Gepäckwanne achten, die ist durch die lange Lagerung noch gekrümmt und liegt nicht flächig auf der Gepäckwanne auf. Hier musst nach dem schließen des Daches anfangs nochmal die Dichtung nachbiegen, bis die sich mal gesetzt hat.
Gruß Jan

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 10:53
von GuentherKrass
Hallo Moritz,
nachdem ich mit allerlei Geklapper und Gepfeife bei Autobahn-Geschwindigkeit (120-130kmh) zu kämpfen hatte, habe ich mal andere Dichtungen ausprobiert. Ich habe jetzt ringsherum Kantenschutz mit aufvulkanisierter Schlauchdichtung bzw. Dichtlippe. Damit dichtet die Wanne vorne aber Wind- und Wasserdicht zur Karosserie ab und man muss sich Gedanken machen, wie man das Wasser ableitet. Ich habe das so gemacht: viewtopic.php?p=252118#p252118

Damit waren diese Geräusche weg und man hört andere (Lamellenfenster, etc.)

Leichte Zeit
Timo

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 11.04.2022 16:33
von büsle
lieber Mooo,
Dein Dach ist noch nicht komplett, deswegen klappert es. :D
Beachte Ulmes und Jaaaans hinweise, dann müsste dein Dach auch deinen Geschwindigkeiten gewachsen sein.

Grüßle Martin

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 12.04.2022 07:27
von mooo
Hallo zusammen,

Besten Dank für eure Ratschläge, ich bin der Meinung, dass das Dach ohne Zeltstoff dicht sein sollte. Andernfalls bläst sich der Stoff auf, wenn man fährt.
In der Tat ist meine vordere Gepäckwanne noch nicht perfekt abgedichtet, das hole ich jetzt nach.
Des Weiteren bin ich schon der Meinung, dass das Gestänge ein wenig den Bolzen in den Anschlag drückt. Wenn das Dach zusammen ist, sind die Stangen durch die Seilzüge unter Vorspannung. Diese Vorspannung drückt das Dach nach oben, somit hat der Bolzen seine feste Position. Sind die Seilzüge zu locker, kann das Dach im Langloch wackeln (übertrieben!). Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so erkläre ich mir das.

Ich befolge mal alle eure Hinweise und lade ein paar Bilder hoch.
Timo, hast du genauere Bilder, wie die Dichtungen bei dir montiert sind ?
Insbesondere würde mich interessieren, wie du das gelöst hast mit der Dachentwässerung, bei dichter Gepäckwanne.
Wir könnten uns alternativ auch einfach mal auf ein Bierchen treffen. Tübingen / Stuttgart ist ja keine Distanz.

Grüße
Moritz

Re: Klappern Westfalia-Aufstelldach (Bj. 77) ab 120km/h

Verfasst: 12.04.2022 19:44
von GuentherKrass
Hallo Moritz,

von den Dichtungen habe ich gerade kein Bild parat, vielleicht erkennt man das hier (Öffnen und evtl. reinzoomen):
Bild
Bezüglich "Entwässerung" habe ich Pneumatik-Steckverschraubungen verwendet. Die Verschraubung habe ich von unten durch die Ablauflöcher geführt (musste man etwas aufbohren) und dort mit einer sehr flachen Edelstahlmutter und einem Dichtring befestigt. Das zentrale Loch vorne habe ich verschlossen, da hier die Krümmung eine Montage erschwert hätte. Ablaufen kann das Wasser durch einen Durchbruch hinten an der Seite auf Höhe der originalen Verschraubung:
Bild
Von dort aus läuft es dann in die Regenrinne.
Hier noch ein Blick von unten:
Bild
Achtung: In der finalen Version habe ich das anders gelöst und das T-Stück am Ablauf nach außen installiert und zwei separate Leitungen von den Ablauflöchern oben dorthin geführt. Ansonsten kann das Wasser bei schief abgestelltem Bus evtl. nicht ablaufen. Die Verbindung zur anderen Seite ist sicher auch nicht unbedingt notwendig.

Die Pneumatik-Teile und die Dichtungen habe ich bei Reiff Technische Produkte in Reutlingen gekauft. Die haben allerlei Dichtungen als Meterware vorrätig und man kann sich die Musterstücke genau anschauen. Ich habe die Maße jetzt nicht mehr im Kopf, aber von der Art her sowas für die Abdichtung Dach und Wanne zu Karosserie:
https://shop.reiff-tp.de/shop/de/gummi- ... -4-mm.html
und sowas für die Dichtung Dach zu Wanne:
https://shop.reiff-tp.de/shop/de/gummi- ... 25-mm.html

Leichte Zeit
Timo

P.S.: Kannst Dich gerne mal melden, wenn Du durch Tübingen kommst :-)