Seite 1 von 1

Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 21.04.2022 10:56
von sham 69
Hallo

während nicht enden wollender pandemischer Gemengelage, verbringt man mitunter etwas zu viel Zeit mit Motoren.

Mit Bezug auf das Forum kam mir der Gedanke eines Motorenbau Threads mit einem Typ 1 und einem Typ 4.

Konzeption, Planung und Montage findet hier öffentlich statt. Leistungsziel, Charakteristik und Einsatzbereich müssen abgestimmt werden.

Dazu brauchen wir eigentlich nur noch 2 Forumianer die einen neuen Motor brauchen und den Spaß bezahlen 🤭.

Was sagt ihr dazu?

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 21.04.2022 16:00
von Sgt. Pepper
Moin,

die Idee einen "Virtuellen Motorworkshop" zu machen finde ich super.
Jetzt brauchen wir nur noch zwei die einen Motor bauen wollen.

Eventuell sollten wir uns noch überlegen ob es einen Serien-Motor werden soll oder was modifiziertes? Ersteres betrifft eher die Mehrheit und ist auch einfacher, zweiteres ist interessanter und spannender.

Grüße,
Stephan

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 21.04.2022 23:43
von schrauberger
Sgt. Pepper hat geschrieben: 21.04.2022 16:00 Moin,

die Idee einen "Virtuellen Motorworkshop" zu machen finde ich super.
Jetzt brauchen wir nur noch zwei die einen Motor bauen wollen.

Eventuell sollten wir uns noch überlegen ob es einen Serien-Motor werden soll oder was modifiziertes? Ersteres betrifft eher die Mehrheit und ist auch einfacher, zweiteres ist interessanter und spannender.

Grüße,
Stephan
Jep, eigentlich braucht man 4 Motoren, nochmal unterteilt in Serie/Getunt :)

Ralph

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 22.04.2022 09:09
von Frank_Hopfner
Ich finde die Idee klasse.
Bei Serienmotoren ist es ja klar - Da kann man ja jetzt schon eine Kostenschätzung abgeben. Bei getunten Motoren finde ich das schon schwieriger den Leistung macht den Preis.
Angenommen ich würde mich für den Typ-1 Tuning-Motor interessieren, wäre der Kostenrahmen natürlich vorher schon interessant. (Muss das ja von der Chefin absegnen lassen)
:wall: :knuddel:

Sollten wir also nicht erstmal Konzepte erarbeiten? Emanuel, du hast doch sicher schon eine Idee im Kopf wie das angedacht hast mit

- Ideenfindung
- Austausch (digital)
- Finanzier - neuen Besitzer finden
- Teilebeschaffung / Bearbeitung
- Bearbeitung / Montage (vor Ort wo?)
- Dokumentation (digital)
- Wissensaustausch - Nachahmung

Gruß, NIko

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 22.04.2022 09:55
von Sgt. Pepper
Moin,

ist das wirklich so ein großer preislicher Unterschied zwischen Serie und (leicht) getunt?

Die meisten Teile muss man sowieso nacharbeiten, egal ob es ein originaler oder getunter Motor werden soll, einfach weil ja kaum originale Teile gibt oder die Teile gebraucht sind.
Auch einen neuen Kopf sollte man nicht ohne Nacharbeiten einbauen. Dann ist es schon fast preislich gleich.
Der Rest ist ja immer derselbe Kram und Standard.

Originale Nockenwellen für den Typ4 sind ja sowieso fast nicht zu bekommen, entsprechend landen die meisten eh bei anderen Herstellern und anderen Profilen und vor allem kleineren Grundkreisen, die dann wieder Nacharbeiten bei den Ventilen, etc. notwendig werden lässt.

Selbst originale Vergaser muss man ja eigentlich wegen der heutigen Spritqualitäten neu bedüsen und abstimmen, wobei der Aufwand geringer ist.

Grüße,
Stephan

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 23.04.2022 09:25
von ZwitterMicha
Hey,

finde die Idee super. Ich könnte mir vorstellen, meinen alten B-Motor wieder herzurichten. Dem habe ich letztes Jahr mal nen schönen Lagerschaden besorgt 🙈 und wollte ihn sowieso neu aufbauen (lassen). Ich selbst brauche dafür aber das tatkräftige Unterstützung in Wort und Tat, da ich damit so gar keine Erfahrung habe. 🙁
Würde das in die Richtung gehen, in die ihr denkt?

Gruß
Micha

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 23.04.2022 10:40
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,

grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht einmal den Motorenbau zu dokumentieren und eine Anleitung zu schreiben.
Aber es führen da ja hunderte von Wegen zum Ziel.
Das geht bei der "richtigen" Wahl der Lagerschalen los, wird sich lange Zeit um die Wahl der Nockenwelle drehen.
Bei den Köpfen muss man zumindest beim Typ4 meist auf AMC Köpfe zurück greifen. Aber in welcher Umbaustufe baut man die ein?!?
Bei Kolben und Zylindern gibt es auch viel Auswahl. Und am Ende steht man vor der "richtigen" Wahl des Motoröls.

Wenn ich jetzt bei jeder Komponente eine Auswahl von 5 Lieferanten habe kommen mehr als zwei Motoren dabei raus.

- Kurbelwellenlager
- Nockenwellenlager
- Pleullager
- Pleul
- Kurbelwelle
- Nockenwelle
- Nockenwellenrad
- Simmeringe
- Kolben/Zylinder
- Zylinderköpfe
- Ölkühler
- Stößelstangen
- Kipphebel

Das sind jetzt mal 13 Bauteile, und wenn ich jetzt mal 4 Hersteller pro Bauteil zur Auswahl stelle, komme ich auf 4^13 Möglichkeiten
Das wären also 67.108.864 verschiedene Motoren die ich da zusammen bauen könnte.
Noch mal in Worten: über siebenundsechzig Millionen verschiedene Möglichkeiten. Und welche davon ist nun die Ultimative Methode?

Wenn ich das jetzt mal auf die Kernbauteile Beschränke und 5 verschiedene Varianten pro Bauteil ins Spiel bringe
Nockenwelle, Kurbewelle, Köpfe, Kolben/Zylinder
5^4=625
Das wären also 625 verschiedene Motoren. Von daher halte ich das für schwierig den Forumsmotor zu beschreiben.

Was ich mir vorstellen könnte ist einen Zusammenbau zu dokumentieren.
Das hat ja z.B. Käfer Trampolin einmal sehr schön gemacht:
http://www.kaefer-trampolin.de/index.ph ... typ4-2-4-l

Aber er hat den Vorteil eine Webseite zu haben. Da kann man in Ruhe alles beschreiben, hoch laden und auch korrigieren.

Wenn man hier einen Workshop macht, wird der oft "gekapert" und geht irgendwann in eine ganz andere Richtung.
Z.B. hier: Da ist die Frage nach der Position einer Lambdasonde im Endtopf. Und plötzlich driftet der Beitrag in eine ganz andere Richtung ab.
viewtopic.php?f=7&t=29869

Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee, aber mir fällt es etwas schwer die eine Methode dabei raus zu fischen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Forums Motor Typ 1 und Typ 4

Verfasst: 23.04.2022 11:02
von sham 69
Hallo Thomas,
du benennst exakt auch meine Bedenken, gleichermaßen wie eines der Kernschwierigkeiten dieses Forums. Ich habe gern Ideen, mag Partizipation und helfe gern, das war meine Intention.

Grundsätzlich ging es mir um gehäuft wiederkehrende Fragen und vor allem darum, den Leuten die Bedenken bzgl. einer DIY Option zu nehmen.

Man ließt oft, daß die Leute sich nicht an den Kurbeltrieb trauen, dabei ist der bei unseren Mopeds so einfach, dass ich das korrekte Einstellen von Vergasern und Ventilen für komplizierter erachte.

Eine Aufstellung anfallender Fremd und Lohnarbeiten, wichtige Handgriffe einfach erklärt und fundamentale Notwendigkeiten darstellen.

Eine Konzeptdiskussion wöllte ich nicht führen und auch an Ferndiagnosen zur Begutachtung von Bauteilen wäre ich nicht beteiligt.

Ich habe aber schon viele Motoraufbauten, unter anderem auch hier aus dem Forum am Telefon begleitet und finde es schade, wenn die dabei gewonnenen Erfahrungen dann brach liegen.

Dabei habe ich auch an meinen ersten Typ 1 gedacht. Ich habe genau die gleichen Fehler gemacht, falsche Bedenken gehabt und längst überholten Aussagen aus dem Internet geglaubt. Das ist über 20 Jahre her aber die Fragen sind immer noch die Gleichen.