Seite 1 von 2
Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 17:20
von Feingewinde
Hallo,
ich denke darüber nach, vorne einen Batteriehauptschalter, NATO Knochen, einzubauen. Ich würde dazu die Minusleitung nach vorne holen und über den Schalter auf die Karrosserie schalten. Ist das so in Ordnung oder mache ich einen Denkfehler?
Gruß
Bernt
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 17:29
von aircooled68
Hi Bernt,
dazu braucht es etwa 7m 25qmm Kabel (bitte 100% Kupfer) was nach vorne geführt werden muss. Muss die Batterie überhaupt von vorne geschalten werden? Was sind deine Beweggründe das zu tun (Wegfahrsperre, Sicherheit, Stromverbrauch)?
Gruß Jan
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 18:13
von Feingewinde
Hallo Jan,
wofür sieben Meter? Ich brauche doch nur einen Weg. Kupfer sowieso, ich hätte 35mm2 genommen.
Gruß
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 18:29
von Norbert*848b
Hallo Bernt,
aircooled68 hat geschrieben: ↑10.05.2022 17:29
dazu braucht es etwa 7m 25qmm Kabel (bitte 100% Kupfer) was nach vorne geführt werden muss.
... wir können einmal folgendes annehmen:
Das originale Massekabel hat eine Länge von etwa 0,25 m,
beim Anlasserstrom setze ich einmal 160 A an.
Dann kommen wir auf den Kabel-Querschnittsvorschlag von 22², was bei VW nicht wirklich spezifiziert ist, vielleicht sogar mehr als 25².
Bei der Masseverlängerung nach vorne, möchte ich einmal 4 m annehmen.
Dann sagt mir der Konfigurator, dass ich einen Querschnitt von 95² benötige.
https://www.fraron.de/content/kabelkonf ... 3nEALw_wcB
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 4_1-1.html
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 18:47
von Feingewinde
Hallo, danke für die Antworten,
bei meinem BMW Z3 ist die Batterie hinten und die Plus Leitung nach vorne zum Anlasser geführt während Minus hinten auf Masse gelegt ist. Der Querschnitt der Plusleitung ist ganz sicher nicht 95 mm2. Gute Starthilfeleitungen sind aus Kupfer und haben 35 mm2 für Dieselmotoren. Wie wurde das denn bei BUNDESWEHR Fahrzeugen gelöst?
Gruß
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 19:43
von aircooled68
Die 7m kommen von mir, wenn man Kabel für Zusatzinstrumente verlegt. Kommt darauf an, wo du dein Trennschalter verbauen möchtest. 4m mit gescheiter Verlegung sehe ich als ziemlich knapp, ich hab da gern etwas Reserve, hab öfters mal was 2x abgeschnitten und war immer noch nicht lang genug. Und ja, du musst das Kabel nicht wieder nach hinten verlegen.
Die Standard-Starthilfekabel haben bei mir noch nie richtig funktioniert. Deshalb hab ich mir mal 5m 95qmm gebaut, die haben noch nie versagt.
Bei VW T2 Bundeswehr- oder Behördenfahrzeugen hab ich noch keinen Natoknochen vorn gefunden, vl. gibts da aber Ausnahmen.
Ich hab 2 Stück hinten im Motorraum für jede Batterie einen.
Je länger dein Kabel, desto höher der Widerstand dessen und desto höher ist deine Verlustleistung. Kann sein, dass mit zu kleinem Querschnitt zuwenig Spannung an deinem Anlasser ankommt. Zeitfaktor und Wärme spielen auch noch eine Rolle.
Für dicke Kabel, immer kurze Wege, das hat Norbert ja schon deutlich erwähnt, ich wollte wissen, was du mit dem Natoknochen bezwecken willst.
Was braucht denn dein Z3 als Anlasserstrom?
Gruß Jan
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 21:12
von Feingewinde
Hallo,
mein Bulli steht in einer Tiefgarage und ich habe zur Zeit eine Batterietrennklemme am Minuspol verbaut. Weil ich das Auto nicht allzu oft fahre und es nix gibt, was dauerhafte Stromversorgung erfordern würde, schalte ich das Ganze gerne ab. Das ist allerdings mit der Trennklemme immer so eine Frickelei. Die Idee war, den Hauptschalter in die vordere Wand unter dem Beifahrersitz zu setzen, schalten ist dann sehr einfach möglich und ja, auch als Diebstahlschutz. Was der Anlasser des Z3 zieht, kann ich nicht sagen, dürfte aber ähnlich sein.
Gruß
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 10.05.2022 21:31
von Feingewinde
Noch ein Wort zu 95 mm2. Ich habe den großen Teil meines Berufslebens in Hochspannungsschaltanlagen verbracht und viele, viele Arbeitserden geschleppt, meist 70 mm2 in 380 kV Anlagen auch 95 mm2. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, Starthilfekabel mit 95 mm2 Cu durch die Gegend zu fahren, respektive zu nutzen. Das Problem sind m.E. auch nicht die Querschnitte, sondern eher die häufig extrem billigen Klemmen/Zangen.
Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 11.05.2022 00:41
von Norbert*848b
Moin Bernt,
Feingewinde hat geschrieben: ↑10.05.2022 18:47
Wie wurde das denn bei BUNDESWEHR Fahrzeugen gelöst?
Die Bundeswehrfahrzeuge mit "Natoknochen" die ich zu "meiner" Zeit Anfang der 70er Jahre kennen gelernt hatte,
verfügten alle über eine 24 V Anlage, somit schlecht vergleichbar.

Re: Batteriehauptschalter
Verfasst: 11.05.2022 07:48
von Feingewinde
Hallo,
@Norbert*848b ,stimmt, das war 24V
Gruß