Vorschläge zur Ölschlauchverlegung mit Easyflow Pumpe
Verfasst: 22.05.2022 15:29
Hallo zusammen,
mein Motor ist gerade beim Motorenbauer und wird eine CSP Easyflow Pumpe, einen Ölfilterhalter+Thermostat und den Cagero Unterflurkühler bekommen. Zum Einsatz kommt voraussichtlich ein normaler (nicht stahlummantelter) 1/2" Ölschlauch. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich am sinnvollsten die Ölschläuche verlegen soll. Wenn das Verlinken auf (legale) Seiten wieder in Ordnung geht, reiche ich die URLs nach, damit man es sich besser vorstellen kann. Aber vorerst versuche ich es euch zu beschreiben:
Der Ein- und Ausgang der Easyflow Pumpe ist ungefähr auf Höhe der Unterkante des Kurbelgehäuses. Dazu kommen dann noch die 3/8" NPT Schlauchanschlüsse (z.B. in der geraden Ausführung). Von hier aus habe ich meiner Überlegung nach zwei Möglichkeiten die Ölschläuche zu verlegen.
1. Links entlang der Motortraverse und dann auf der Innenseite des linken Längsträgers nach vorne über die linke Antriebswelle, über das Drehstabrohr bis hin zum davor liegenden Querträger, wo der Ölfilterhalter befestigt werden soll.
2. Unterhalb des linken Stößelschutzbleches entlang am Getriebe (unterhalb der linken Antriebswellle), entlang der Kupplungsführung unterhalb des Drehstabrohres zum davor liegenden Querträger.
Da ich solche Ölschläuche noch nicht selbst in der Hand hatte, kann ich die minimalen Biegeradien nicht gut einschätzen. Aber ich möchte sehr enge Radien, sowie (nach unten) durchhängende Schläuche vermeiden.
Hat jemand Erfahrungen oder gar Bilder wie tief die Schläuche hängen, wenn man an der Easyflow Pumpe Ölschläuche mit geraden Anschlüssen anschließt?
Wie verbaut ihr gewinkelte (45°/90°) 3/8 NPT Anschlüsse, damit sie in der richtigen Position UND dicht sind? Solange Trial and Error mit Teflonband bis die Anschlüsse nach dem Einschrauben "zufällig" in der richtigen Position sind, ohne dass man ein Stück zurückdrehen muss (soll man ja bei Teflonband vermeiden) oder mit Loctite in der gewünschten Position aushärten lassen?
Danke für eure Vorschläge/Hilfe
/e
Ein paar wichtige Infos sollten natürlich nicht fehlen:
T2b mit Typ 1 Motor 1776cm³
Schräglenker Hinterachse
091 CU Getriebe
Entweder Bugwelder Edelstahlauspuff oder Vintage Speed (je nach Verfügbarkeit) jeweils mit Vorwärmung
mein Motor ist gerade beim Motorenbauer und wird eine CSP Easyflow Pumpe, einen Ölfilterhalter+Thermostat und den Cagero Unterflurkühler bekommen. Zum Einsatz kommt voraussichtlich ein normaler (nicht stahlummantelter) 1/2" Ölschlauch. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich am sinnvollsten die Ölschläuche verlegen soll. Wenn das Verlinken auf (legale) Seiten wieder in Ordnung geht, reiche ich die URLs nach, damit man es sich besser vorstellen kann. Aber vorerst versuche ich es euch zu beschreiben:
Der Ein- und Ausgang der Easyflow Pumpe ist ungefähr auf Höhe der Unterkante des Kurbelgehäuses. Dazu kommen dann noch die 3/8" NPT Schlauchanschlüsse (z.B. in der geraden Ausführung). Von hier aus habe ich meiner Überlegung nach zwei Möglichkeiten die Ölschläuche zu verlegen.
1. Links entlang der Motortraverse und dann auf der Innenseite des linken Längsträgers nach vorne über die linke Antriebswelle, über das Drehstabrohr bis hin zum davor liegenden Querträger, wo der Ölfilterhalter befestigt werden soll.
2. Unterhalb des linken Stößelschutzbleches entlang am Getriebe (unterhalb der linken Antriebswellle), entlang der Kupplungsführung unterhalb des Drehstabrohres zum davor liegenden Querträger.
Da ich solche Ölschläuche noch nicht selbst in der Hand hatte, kann ich die minimalen Biegeradien nicht gut einschätzen. Aber ich möchte sehr enge Radien, sowie (nach unten) durchhängende Schläuche vermeiden.
Hat jemand Erfahrungen oder gar Bilder wie tief die Schläuche hängen, wenn man an der Easyflow Pumpe Ölschläuche mit geraden Anschlüssen anschließt?
Wie verbaut ihr gewinkelte (45°/90°) 3/8 NPT Anschlüsse, damit sie in der richtigen Position UND dicht sind? Solange Trial and Error mit Teflonband bis die Anschlüsse nach dem Einschrauben "zufällig" in der richtigen Position sind, ohne dass man ein Stück zurückdrehen muss (soll man ja bei Teflonband vermeiden) oder mit Loctite in der gewünschten Position aushärten lassen?
Danke für eure Vorschläge/Hilfe
/e
Ein paar wichtige Infos sollten natürlich nicht fehlen:
T2b mit Typ 1 Motor 1776cm³
Schräglenker Hinterachse
091 CU Getriebe
Entweder Bugwelder Edelstahlauspuff oder Vintage Speed (je nach Verfügbarkeit) jeweils mit Vorwärmung