Seite 1 von 2

Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 19:15
von Feingewinde
Hallo,
wie bekommt man die weißen Kunststoffstopfen, vier auf jeder Seite, aus den hinteren Radkästen und wo gibt es Ersatz? Sind das die weißen von Bus okay?
Gruß

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 19:17
von Feingewinde
An der Stelle, die die Abbildung aus dem Katalog zeigt, sind bei mir Gummistopfen verbaut.

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 20:01
von Olli239
Moin,

Meinst Du die hier? -> https://www.bus-ok.de/T2-Hohlraumstopfe ... A-Exklusiv

Viele Grüße
Olli

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 21:07
von Feingewinde
Ja. Der erste Teil der Frage ist übrigens beantwortet, Spax Schraube reindrehen, Mittelteil rausziehen, Rest mit der Zange.

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 21:26
von Wolfgang T2b *354
Bei Würth gibt's genau passende Gummistopfen für ein paar Dollar weniger.

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 09.07.2022 21:27
von Feingewinde
Ich möchte die Frage etwas präzisieren, welche Art Stopfen sind wo verbaut? Der Text von Bus okay sagt, die weißen, zweiteiligen Kunststoffteile, verschließen die beiden Bohrungen in den Längsholmen in den vorderen Radkästen. Dort sind m.E. aber Gummistopfen eingesetzt.
Die Kunststoffteile sind bei mir in den hinteren Radhäusern verbaut, auf jeder Seite vier Stück.
Gruß
Bernt

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 10.07.2022 12:21
von schrauberger
Hallo Bernt,
original waren im Radhaus diese 2teiligen weißen Stopfen aus relativ hartem Kunststoff verbaut.
Ich nehme aufgrund der oft starken Verrostung rund um die Stopfen an, daß diese Abdichtung nicht wirklich langzeittauglich ist.
Es wäre auch möglich daß beim Einschlagen der Stopfen die Lackierung um die Bohrung verletzt, und damit die Grundlage für den Rost erst geschaffen wurde :?: .
Aus diesem Grund habe ich nach dem Fluten der Hohlräume mit Mike, überall normale gebräuchliche Gummistopfen eingesetzt, und diese komplett mit einer kräftigen Schicht Karosseriedichtmasse überzogen, welche später beim Fertiglackieren des Unterbodens mit 3in1 überlackiert wurde.

Dieses Vorgehen erscheint mir wesentlich günstiger als die Reprostopfen, langfristig einen besseren Rostschutz zu bieten :gut:

Ralph

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 10.07.2022 20:29
von Feingewinde
Hallo Ralph,
danke für die Antwort. Einerseits bin ich ein Fan des Originalen, andererseits ist das Bessere der Feind des Guten. Rost ist bei meinem Auto nicht das Thema, da das Gerätefahrzeug seinerzeit hohlraumversiegelt bestellt wurde. Die Hohlräume sind durch die Bank einwandfrei. Wie bereits beschrieben, weist der Boden nach dem Eisstrahlen jedoch einige flächige Anrostungen auf, die jetzt beseitigt werden. Die Hohlraumversiegelung wird mit Fluidfilm aufgefrischt und nach dem Lackieren des Unterbodens werden die Bohrungen wieder verschlossen. Die weißen Plastikteile gefallen mir, obwohl original, auch nicht sonderlich. Vermutlich werde ich die Bohrungen mit Gummistopfen verschließen. Welche, weiß ich noch nicht.

Gruß aus Oldenburg
Bernt

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 11.07.2022 12:48
von Dani*8
Die zweiteiligen Kunststoffstopfen waren bis 1972 Serie, dann kamen die einteiligen Gummistopfen (die auch beim T3 noch verwendet wurden).

Re: Hohlraumstopfen in den hinteren Radkästen

Verfasst: 12.07.2022 05:26
von schrauberger
Hallo Dani interessant,
Dann müsste der Vorbesitzer da mal dran gewesen sein.
Hab einen 78er, er hatte keinen erkennbaren Hohlraumschutz. Da war offensichtlich nie was gemacht worden, aber die weißen 2teiligen Kunststoffstopfen waren montiert. Bin Zweitbesitzer seit ˋ94

Ralph