Seite 1 von 1

Heizlufttemperatur am Ausgang der Heizbirnen?

Verfasst: 19.08.2022 12:24
von goggobiber
Hallo Forum,
meine Frage betrifft nicht meinem Bus, hoffe aber, daß mir trotzdem jemand helfen kann.
Ich muss die Heizklappen zum Innenraum meines GLAS Isar (auch luftgekühlter Boxermotor, allerdings vorn eingebaut) mit neuem Material beschichten, da das alte sich im Laufe der Jahrzehnte aufgelöst hat, was den unangenehmen Eintritt von Heißluft in den Innenraum zur Folge hat.
Da die Heizklappen nicht weit entfernt von den Heizbirnen sitzen, müsste das Material hohe Temperaturen aushalten. Ist Zellkautschuk da ausreichend? Die Anbieter geben Wärmebeständigkeit bis 120° C an. Genügt das? Ich habe keine Ahnung, wie hoch die Luftaustrittstemperatur an den Heizbirnen im Sommer sein mag. Weiß das hier jemand oder kann mir einer sagen, wie ich es in Erfahrung bringen kann? Oder gibt es noch besser geeignetes Material?
Isar Kombi 4.JPG
Vielen Dank und allen gute Fahrt mit möglichst niedrigen Motortemperaturen wünscht Goggobiber

Re: Heizlufttemperatur am Ausgang der Heizbirnen?

Verfasst: 19.08.2022 16:12
von schrauberger
Hallo Goggobiber,
Ich kenne die genauen Temperaturen bei Deinen Glas natürlich nicht, würde aber behaupten wollen, daß 120 Grad nicht ausreichen.
Hier ein link über Silikon:
https://www.theo-schrauben.de/blog/hitz ... ht-man-es/

Was war denn das sich auflösende original Material, Blech oder ein Duroplast?
Wenn es noch tragfähig und fest genug ist, wäre eine Beschichtung mit hochtemperatur Silikon ev. eine Lösung.
Ich habe die Asbestdichtungen der flexiblen Heizrohre zwischen Heizklappen und Bus mit einem doppelten Streifen Schweißschutzmatte abgedichtet, welchen ich in ein Bett aus Hochtemperatursilikon (250 bis max. 300 Grad) gelegt habe.
Das hat funktioniert.

Ralph

Re: Heizlufttemperatur am Ausgang der Heizbirnen?

Verfasst: 19.08.2022 18:07
von goggobiber
Danke Ralph,
das hilft mir schon mal weiter. Die Heizklappen bestehen aus Blech und waren vom Werk mit einer Beschichtung versehen, die für mich wie Schaumstoff aussieht. Die ist natürlich längst zerbröselt.
Gibt's Silikon denn in ca. 5 mm starken Platten oder als Band auf 'ner Rolle? Die bräuchte ich dann nur aufzukleben, sie geben ja wohl bei Druck nach und dichten so die Öffnung ab, wenn die Blechklappe dagegen drückt.
Vielleicht liest ja hier doch noch jemand mit, der sich an die Ausströmtemperatur beim VW-Motor erinnern kann. Sie wird sich nicht großartig von Isar-Motor unterscheiden.
Danke schon mal und schönes Wochenende: Bernd