Hallo zusammen,
die Frage dreht sich um die Solex 34 Pict 3 Vergaser. Es gibt Versionen mit der Nummer VW527-2 am linken Gehäusesockel und welche mit VW359-3.
Rein optisch fällt mir der unterschiedliche Drosselklappenhebel auf.
Kann das ein Grund für einen zu kurzen Gaszug sein?
Gibt es weitere Unterschiede?
Danke für die Hilfe!
PS: Sorry für den Doppelpost in zwei Foren... wollte eigentlich hier posten.
Unterschied Solex 34 VW359-3 und VW527-2
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Unterschied Solex 34 VW359-3 und VW527-2
Hallo Christian,
ich hab bereits Vergaser der beiden Änderungszustände schon in den Händen gehabt und revidiert, hab leider nicht im Einzelnen die Abweichungen dokumentiert gehabt.
Man müsste also die fest eingepressten Düsen sowie Übergangsbohrungen einmal nachmessen.
Die eingeschraubten Düsen lassen sich ja ohnehin austauschen und sind zudem auf den modernen Sprit anzupassen.
Das betrifft insbesondere LL- und HD sowie die Ausgleichsluftdüse.
Die Zusatzkraftstoffdüse hat meinen Erfahrungen nach kaum Einfluss.
Die gravierenste Änderung ist wohl der hintere Unterdruckanschluss, bei VW359-3 sollte der nicht vorhanden sein und da ist ein Blindstopfen drin.
Den könnte man aber auch ausbohren und dafür ein 5 mm Röhrchen einsetzen. (So hätte man einen "Universalvergaser" über alle MJ.)
Wenn man diesen hinteren Anschluss nicht braucht, so ist der sicher zu verschließen.
Bei einigen Modelljahren gibt es einen gleichwertigen Anschluss am Hirschgeweih (gleich unter dem Flansch, wo der Vergaser drauf sitzt), da wird der Temperaturregler für die Ansaugluftvorwärmung angeschlossen.
BTW: Ich hab beide Vergasertypen der genannten Änderungszustände auf meinem Bus ausprobiert gehabt und beide liefen einwandfrei.
Ansonsten sind die Hebel von den Abmessungen her identisch.
Siehe: viewtopic.php?f=7&t=17041&hilit=Gaszug+ ... h%C3%BClle
ich hab bereits Vergaser der beiden Änderungszustände schon in den Händen gehabt und revidiert, hab leider nicht im Einzelnen die Abweichungen dokumentiert gehabt.
Man müsste also die fest eingepressten Düsen sowie Übergangsbohrungen einmal nachmessen.
Die eingeschraubten Düsen lassen sich ja ohnehin austauschen und sind zudem auf den modernen Sprit anzupassen.
Das betrifft insbesondere LL- und HD sowie die Ausgleichsluftdüse.
Die Zusatzkraftstoffdüse hat meinen Erfahrungen nach kaum Einfluss.
Die gravierenste Änderung ist wohl der hintere Unterdruckanschluss, bei VW359-3 sollte der nicht vorhanden sein und da ist ein Blindstopfen drin.
Den könnte man aber auch ausbohren und dafür ein 5 mm Röhrchen einsetzen. (So hätte man einen "Universalvergaser" über alle MJ.)
Wenn man diesen hinteren Anschluss nicht braucht, so ist der sicher zu verschließen.
Bei einigen Modelljahren gibt es einen gleichwertigen Anschluss am Hirschgeweih (gleich unter dem Flansch, wo der Vergaser drauf sitzt), da wird der Temperaturregler für die Ansaugluftvorwärmung angeschlossen.
BTW: Ich hab beide Vergasertypen der genannten Änderungszustände auf meinem Bus ausprobiert gehabt und beide liefen einwandfrei.
Das betrifft aber nur den "Ausleger" für den Schließdämper (der bereis ohnehin meist weggelassen wurde, da meist defekt).
Ansonsten sind die Hebel von den Abmessungen her identisch.
Nein. Vielleicht ist die Gaszug-Außenhülle nicht vernünftig auf das Gaszugröhrchen (geht durchs Kühlgebläse) montiert.
Siehe: viewtopic.php?f=7&t=17041&hilit=Gaszug+ ... h%C3%BClle
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.