Seite 1 von 1
Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 14:08
von kannsnichlassen
Hallo in die Runde
Ich stehe gerade vor dem Problem, das Reserverad an meinem originalen 73er Westfalia vorn zu befestigen. Dort ist der originale Bugradhalter montiert.
Im Gegensatz zu den Radbolzen passt hier aber nicht die Radmutter sonder es ist ein gewöhnliches M12 Gewinde. Ohne die Kröpfung der Radmutter liegt das Rad auf den Gewinden und könnte dort natürlich auch etwas rumeiern und das Gewinde beschädigen. Zudem ist nur sehr wenig Gewinde vorstehend. So schraubt man eigentlich kein Rad an. Gab es dafür spezielle Schrauben oder wie war das original?
Danke und Gruß Helmut
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 14:55
von g_hill
Hallo Helmut,
mein Reserverad hängt auch vorne dran und ist mit normalen Schrauben am Halter befestigt. Mir ist bisher noch keine Beschädigung aufgefallen, allerdings würden diese Gewindegänge auf denen es scheuert auch nicht gebraucht. Spezielle Bolzen / Schrauben für den Reserveradträger sind mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen.
Im Übrigen würde ich mir mehr Kopfzerbrechen machen, wenn der Reifen am Lack der Frontmaske scheuert. Das ist aber bei mir auch nicht der Fall. Das Rad klebt regelrecht an der Maske.
Grüße
Hilmar
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 15:26
von aircooled68
Meiner hat 4 feste Stehbolzen dran, wo die Radmuttern passen und wo eigentlich der 5. wäre, kann man mit einem Schloss das Rad sichern.
Orginal von Westfalia kenn ich keinen. Westfalia hatte den Bugradkasten. In keinem Prospekt diese Lösung bisher gesehen. Meiner wurde 74 eingetragen.
Die Radbolzen sind auch nicht das Problem, auch nicht das scheuern, sondern die popeligen Blechschrauben die in die Frontmaske reingespaxt wurden. Auch Nietmuttern haben nicht geholfen, jetzt ist ein Stützblech hinter der Maske, das die Last auf eine große Fläche verteilt.
Gruß Jan
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 16:40
von ralfi0710
Moin Zusammen,
3 Stehbolzen, hinter der Frontmaske mit Flacheisen verstärkt und verschraubt (so als Dreieck quasi)
Vorne an der Maske wird das Reserverad draufgeschoben und steht zusätzlich auf Stoßstange.
Dann 3 dicke Scheiben und mit passenden Muttern sinnig anziehen. Stehbolzen passend ablängen.
Der freundliche TÜV-Beamte wollte vor 30 Jahren lediglich von mir eine Radkappe, die das Felgenhorn bedeckt.
z.B. Mercedes o.ä.
Gruß
Ralf
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 17:20
von kannsnichlassen
Ok und danke. Das klingt danach, dass es so gewollt ist. Komisch finde ich es dennoch, da kaum Gewinde übrig ist und mit einer Scheibe geht es gar nicht mehr. Ich glaube, ich drehe mir da was passendes. Die Befestigung an der Front ist serienmäßig stabil hinterlegt. Da sind M 8 in ein Verstärkungsblech geschraubt. Interessanterweise liegt das Rad gar nicht an der Front an, sondern stößt schon vorher an den Halter zur Stoßstange hin.
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 09.09.2022 17:49
von schrauberger
Hallo,
es wurde eigentlich alles schon gesagt.
Am meinem Bus war ein feuerverzinkter Halter dran, vermutlich Eigenbau, oder die gab es mal im Zubehör.
Jedenfalls hat er das komplette Lochbild.
Es wurden Feingewindeschrauben M14 x 1,5 durchgesteckt, eine Felge montiert und dann an der Schlüsselweite eine Schweißnaht gesetzt.
Finde ich gut gelöst.
Ralph
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 11.09.2022 10:44
von Tanjas&Thomas_T2b
kannsnichlassen hat geschrieben: ↑09.09.2022 14:08
Hallo in die Runde
Ich stehe gerade vor dem Problem, das Reserverad an meinem originalen 73er Westfalia vorn zu befestigen. Dort ist der originale Bugradhalter montiert.
Moin Helmut,
ich würde da immer vorsichtig sein mit original Westfalia. Es gibt ja unzählige Varianten.
Und bei Westfalia Modellen, die aus dem US Markt zurück kommen, ist in der Regel dieser Halter Montiert:
Die Verlängerung gehört da eigentlich gar nicht drauf. (Ist auch nicht bei uns montiert.)
Die Ersatzräder im US Markt werden wohl alle mit der Innenseite nach außen montiert.
Wogegen die EU Busse alle die Radkappe außen haben.
Was ich damit sagen will, ist das die Aussage "original von Westfalia montiert" auch verschiedene Varianten beinhalten kann.
Ich habe bei uns auf jeden Fall vor der Montage des Rades auf die "Westfalia-US-Variante" Abstandsbolzen und Unterlegscheiben auf die Gewindestangen im Halter gebaut.
Dann das Rad drauf und mit M12 Muttern einfach so fest gezogen.
Die Abstandshülsen habe ich so gewählt, dass das Rad mit etwas Druck am Blech anliegt, wenn man die Muttern anzieht.
Ansonsten kann man sich mit der US Version meiner Meinung nach sofort das Frontblech verbiegen.
Der Halter selber ist nur mit 4 M6 ähnlichen Schrauben montiert.
Dubioserweise hält es.
Viele Grüße
Thomas
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 11.09.2022 18:49
von kannsnichlassen
Verstehe ich, ist aber tatsächlich ein deutscher Bus und tatsächlich original mit nachvollziehbarer Historie. Ich mache auch Abstandshülsen drauf, sonst würde ich die Schrauben auch krumm ziehen, wenn sie versehentlich doch zu fest angezogen werden. Das Rad stößt unten an und könnte oben schräg festgezogen werden. Das größte Problem ist, dass die Bolzen sehr knapp sind. Könnte ich natürlich wegflexen und neue anbringen. Fällt mir aber schwer, da er gestrahlt wurde und bereits neu gepulvert ist. Mir ist aber eine einfache neue Idee eingefallen. Ich werde mal versuchen, ob es mit falsch herum montierten Sicherungsmuttern geht. Die sind dicker und schön abgerundet. Dann hebt das die Felge vom Gewinde und es gibt ein paar Gewindegänge mehr.
Re: Reserverad am Westfalia
Verfasst: 11.09.2022 20:31
von Olli239
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑11.09.2022 10:44
Der Halter selber ist nur mit 4 M6 ähnlichen Schrauben montiert.
Dubioserweise hält es.
Meistens… die Schrauben können aber auch ausreißen (hällt erschreckenderweise auch mit drei Schrauben) und man wundert sich bei Regen wo das Wasser im Innenraum herkommt…
An dem US Halter hatte ich Gummipuffer (ähnlich denen auf dem das Klapdachgestänge liegt) auf den Bolzen und Kegelmuttern, die das Rad ganz gut gehalten haben…
Hab dann aber zum EU Model gewechselt, weil das Rad auf der Stoßstange abgestützt wird. Meiner Werkstatt ist das mit den Schrauben dann auch aufgefallen und die haben einen Satz Radbolzen genommen und die Gewinde entsprechend aufgeschnitten…
Viele Grüße
Olli