Auspuff zu heiß

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Fred97
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 14.01.2023 11:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Auspuff zu heiß

Beitrag von Fred97 »

Hallo zusammen!

Ich bin zwar schon lange Leser dieses Forums, habe allerdings noch nie selbst etwas geschrieben. Daher kurz zu mir bzw. uns und unserem Bulli: Ich habe 2012 angefangen mit meinem Bruder und meinem Vater einen 76er T2 Fensterbus zu restaurieren, der (zur Überraschung einiger) letztes Jahr fertig geworden ist. Wir hatten anfangs alle keine Ahnung was wir eigentlich tun, haben uns aber einiges selbst beigebracht, hier angelesen oder bei Experten erfragt und sind sehr stolz auf das Ergebnis.


Leider gibt es jetzt ein Problem, bei dem wir nicht weiter kommen: Der Auspuff des 1600er Motors wird so heiß, dass die Beschichtung abbrennt. Nach kurzem laufen lassen haben wir am Auspufftopf 240°C gemessen. Auch das Motorabschlussblech wird nach kürzester Zeit so heiß, dass man es nicht wirklich anfassen kann. Ein befreundeter KFZ-Meister und VW-Oldtimer-Experte hat sich das angeguckt und für gefährlich befunden, wusste aber auch keine Lösung.

Es handelt sich um einen neuen Auspuff, da der alte extrem verrostet war (wahrscheinlich aus dem gleichen Grund?). Dieser wurde von einem KFZ-Meister montiert, nicht von uns selbst. Nach beim Einbau vielleicht übersehenen Verschlusskappen haben wir schon geguckt, daran liegt es nicht.

Außerdem scheint sich der Motor beim Beschleunigen ein bisschen zu „verschlucken“. Wenn man zu viel Gas gibt (schon ab der Hälfte des Pedalwegs), gibt es kurze Ausfälle und der Bulli gerät ins Stocken. Eine neue Membran in der Beschleunigerpumpe am Vergaser haben wir schon eingebaut, ohne Verbesserung. Eigentlich wollen wir erstmal das Auspuffproblem im Griff haben, bevor wir uns darum kümmern, aber ich dachte vielleicht hängt das zusammen und hilft bei der Diagnose.

Ventilspiel, Zündzeitpunkt und Zündkerzenbild sehen gut aus. Den Vergaser haben wir gesäubert und neue Dichtungen eingebaut. Das Gebläse tut was es soll, die Lüftungsklappen haben wir auch ausgebaut. Der Motor selbst scheint nicht zu Warm zu werden, die Temperatur am Gehäuse hinter der Riemenscheibe liegt immer so um die 90°C.

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Wir freuen uns über jeden Tipp.

Viele Grüße,
Frederik
Dateianhänge
T2 Bild.png
goggobiber
T2-Süchtiger
Beiträge: 265
Registriert: 20.05.2009 12:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von goggobiber »

Hallo Frederik,
könnte mir gut vorstellen, dass Ihr da einen Auspuff von lausiger Qualität erwischt habt.
Es wäre nicht das erste mal, dass im Topf die Löcher der Schalldämpfungsrohre nicht richtig ausgestanzt wurden**, somit keine Abgase durchlassen und nicht nur den Topf zu warm werden lassen, sondern auch die Leistung bei höheren Drehzahlen mindern.
Wenn Ihr in Eurer Umbebung jemand mit 'nem baugleichen Fahrzeug habt, haltet mal bei beiden die Endrohre zu. Der Unterschied sollte deutlich zu spüren sein.

**...und der Hiwi bei der Fertigung merkt's natürlich nicht, weil er vielleicht grad' auf sein Handy schaut, sein Geld bekommt er ja trotzdem...
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2454
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo Frederik,

aus welcher Gegend kommst Du denn ?
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7558
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Frederik,
Rüdiger*289 hat geschrieben: 14.01.2023 13:59 aus welcher Gegend kommst Du denn ?
Laut Postleitzahl 64283 wohl aus Darmstadt. :wink:
goggobiber hat geschrieben: 14.01.2023 13:53 Es wäre nicht das erste mal, dass im Topf die Löcher der Schalldämpfungsrohre nicht richtig ausgestanzt wurden...
Kann man nicht unbedingt ausschließen, ist mir aber noch nicht untergekommen, habe aber bislang nur original VW, Leistritz oder auch Ernst verbaut gehabt.
Also bitte mit dem alten Auspuff vergleichen, das mag aber etwas hinken, da jeder Hersteller die Töpfe etwas anders herstellt, was die Prallbleche betrifft.
Fred97 hat geschrieben: 14.01.2023 11:25 Außerdem scheint sich der Motor beim Beschleunigen ein bisschen zu „verschlucken“. Wenn man zu viel Gas gibt (schon ab der Hälfte des Pedalwegs), gibt es kurze Ausfälle und der Bulli gerät ins Stocken.

Hier sehe ich einen Lösungsansatz, denn Du hast das "Käferloch" zu beklagen und das ist eine Vergaserangelegenheit.
Sind die Drosselklappenwellen-Lager ausgeschlagen, kann nicht der benötigte Unterdruck für die lastabhängige Frühverstellung geliefert werden.
Ohne diese Frühverstellung ist das Gemisch noch nicht vollends verbrannt, es gelangen noch brennende Gase am Auslassventil vorbei in den Auspuff.
Das würde eine übermäßige Hitzeentwicklung erklären.

Die Drosselklappenwelle darf im Ruhezustand weder fühlbares noch axiales Spiel aufweisen.
Nur bei sehr weit geöffneter Drosselklappe darf etwas Axialspiel auftreten und zwar etwa 0,2 mm.
Die Welle darf sich aber nur um diesen Betrag nach rechts verschieben lassen und muss von selbst wieder nach links rücken, denn auf dieser Seite liegt eine Wellscheibe.
Fred97 hat geschrieben: 14.01.2023 11:25 Eine neue Membran in der Beschleunigerpumpe am Vergaser haben wir schon eingebaut, ohne Verbesserung.

Da gibt es noch mehr zu überprüfen, also bitte auch die Einspritzmenge, Schwimmerstand messen (und überprüfen, ob die richtigen Dichtungen verbaut sind).
Der Unterdruckanschluss darf selbstverständlich auch nicht verstopft sein.
Y_Beispiel_Vergaserbest.jpg
(Wert in rot Anpassung auf den modernen Sprit.)

Des Weiteren ist auch der Verteiler zu überprüfen. Die Kontaktplatte darf nicht verklemmt oder auch nur schwergängig sein.
(Ich unterstelle einmal, dass Du auch den richtigen Verteiler mit der Einfachdose verbaut hast.)
Bitte einen Schlauch auf das Unterdruckröhrchen stecken und dran saugen, dann muss man bei abgenommener Verteilerkappe beobachten können,
dass sich die Kontaktplatte gegen den Uhrzeigersinn dreht. An der Zugstange gemesssen sind das genau 2 mm.

Die Fliehkraftverstellung ist auch noch zu testen. Der Verteilerläufer muss sich leicht im Uhrzeigersinn verdrehen lassen und gegen die Federkraft wieder
in die Ausgangsposition zurück flipsen. An den Kontakten des Läufers genmessen, wird ein Weg von genau 5mm beschritten.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Onkel_e
T2-Meister
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2021 08:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Onkel_e »

Wir hatten letztens bei einem Käfer so ein Problem (ruckeln). Haben uns einen Wolf gesucht, bis auffiel, dass im Vergaser eine Bohrung fehlte, die für die Unterdruckentnahme des Zündverteilers. Das Röhrchen war am Vergaser dran, aber der Kanal nach unten zu. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Mit neuem Vergaser (mit offenem Kanal) lief alles.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7558
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Norbert*848b »

@Onkel_e
Onkel_e hat geschrieben: 14.01.2023 18:38 Haben uns einen Wolf gesucht, bis auffiel, dass im Vergaser eine Bohrung fehlte, die für die Unterdruckentnahme des Zündverteilers. Das Röhrchen war am Vergaser dran, aber der Kanal nach unten zu.
Die 0,8 mm Bohrung zur Mischkammer?
Gerader roter Pfeil, hier die DK leicht geöffnet, ansonsten wird diese Bohrung bei korrekt eingestellter Drosselklappenanschlagschraube (bzw. nur Anschlagschraube) verdeckt. :wink:
... oder eine der beiden Bohrungen, wo der gebogene rote Pfeil draufzeigt?
Y_Vac_ch.jpg
Wenn der Vergaser einmal in einem Behörden-/ Militärfahrzeug war und dieses mit einer Nahentstörung* ausgestattet wurde,
dann fehlt diese Bohrung zur Mischkammer!
* erkennbar an dem voll gekapselten / abgeschirmten Verteiler ohne Unterdruckdose.

Mir ist es immerhin schon 2 x unfallfrei gelungen, diese Bohrung nachzusetzen und so konnte ich die Vergasergehäuse "entmilitarisieren". :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Arno SA
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 15.01.2023 00:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Arno SA »

Hallo Frederik,
generell werden Auspuffgase sehr heiss (zu heiss), wenn der Zuendzeitpunkt nicht stimmt (viel zu spaet oder viel zu frueh), oder wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager ist. Das wuerde auch das Ruckeln beim Beschleunigen erklaeren.
Mager kann es werden
-durch zu kleine Duesen (hier: Hauptduese)
-teilweise verstopfte Duesen (hast Du aber nachgesehen)
"Falschluft", Das ist eine Undichtigkeit irgendwo nach dem Vergaser, durch die Frischluft angesaugt werden kann, die das durch den Vergaser gegangene Gemisch verduennt. Meist: Vergaser-Dichtung, oder die Dichtringe zwischen Ansaugrohr und Kopf.
Schau da mal nach, das kann aber muss nicht die Ursache sein.
Gruss,
Arno
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7558
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Norbert*848b »

... ich darf einmal noch ergänzen:
Bei meinem Fahrzeug ist das so, wenn ich im 4. Gang mit nur 40 km/h dahin bummele und dann voll aufs Gas "latsche", hängt der Motor sauber am Gas
und es geht ohne "Beschleunigungsloch" locker voran. Das ist m.E. nach wohl darin begründet, dass Vergaser sowie Verteiler nach "State of the Art" von mir
überholt wurden. :thumb:

Edit: Die Hinweise von Arno kann ich nur teilen, es ist darauf zu achten, dass insbesondere kein Verzug des Vergaserflansches vorliegt.
Manchmal hilft es, 2 Vergaserfußdichtungen einzusetzen, oder aber eben den Flansch zu planen. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Fred97
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 14.01.2023 11:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von Fred97 »

Wow, vielen Dank für die vielen Ideen!
Rüdiger*289 hat geschrieben: 14.01.2023 13:59 Hallo Frederik,

aus welcher Gegend kommst Du denn ?
Ich wohne aktuell in Darmstadt, der Bulli steht aber im Emsland. Daher kann ich auch leider nur alle paar Wochen weiter schrauben.
goggobiber hat geschrieben: 14.01.2023 13:53 Hallo Frederik,
könnte mir gut vorstellen, dass Ihr da einen Auspuff von lausiger Qualität erwischt habt.
Es wäre nicht das erste mal, dass im Topf die Löcher der Schalldämpfungsrohre nicht richtig ausgestanzt wurden**, somit keine Abgase durchlassen und nicht nur den Topf zu warm werden lassen, sondern auch die Leistung bei höheren Drehzahlen mindern.
Stimmt, das kann gut sein. Wir werden das mal überprüfen, danke!

Norbert*848b hat geschrieben: 14.01.2023 15:08 Hier sehe ich einen Lösungsansatz, denn Du hast das "Käferloch" zu beklagen und das ist eine Vergaserangelegenheit.
Sind die Drosselklappenwellen-Lager ausgeschlagen, kann nicht der benötigte Unterdruck für die lastabhängige Frühverstellung geliefert werden.
Ohne diese Frühverstellung ist das Gemisch noch nicht vollends verbrannt, es gelangen noch brennende Gase am Auslassventil vorbei in den Auspuff.
Das würde eine übermäßige Hitzeentwicklung erklären.
Sehr hilfreiche Beschreibung, danke! Das gehe ich alles mal durch. Wir haben noch einen Vergaser von einem 1600er Motor von einem T2a (das Projekt für die kommenden 10 Jahre) im Regal liegen. Den werde ich auch mal sauber machen und einbauen, vielleicht wird’s dadurch ja besser. Das sollte ja gehen, oder? Dann weiß ich immerhin, dass es am Vergaser liegt.
Arno SA hat geschrieben: 15.01.2023 01:12
generell werden Auspuffgase sehr heiss (zu heiss), wenn der Zuendzeitpunkt nicht stimmt (viel zu spaet oder viel zu frueh), oder wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager ist. Das wuerde auch das Ruckeln beim Beschleunigen erklaeren.
Den Zündzeitpunkt habe ich schon einige Male überprüft, der stimmt eigentlich. Das mit dem mageren Gemisch könnte aber schon sein: unter dem Vergaser befindet sich am Ansaugstutzen eine Abzweigung (siehe Bild), die mit einem Schlauch und einer in den Schlauch geschraubten Schraube abgedichtet ist.
Ansaugstutzen.png
Da sich den Motor über die Zeit ein paar Kenner angesehen haben dachten wir, dass das schon irgendwie seine Richtigkeit hat. Aber vielleicht ist das auch nicht ganz dicht. Wofür gibt es diese Öffnung denn ursprünglich?


Einen schönen Sonntag noch!
Benutzeravatar
ralfi0710
T2-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 20.01.2022 19:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 365

Re: Auspuff zu heiß

Beitrag von ralfi0710 »

Moin,
Unterdruck für Bremskraftverstärker.
Gruß
Ralf
Mit den allerbesten Grüßen aus Oldenburg.
:bier: :dafür:
Antworten