Erfahrung Gasinstallation und -abnahme
Verfasst: 06.11.2008 19:12
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Tips für die Gasinstallation in meinem T2 WoMo.
Die Gasanlage, die in meinem Syro-Umbau drin habe, ist zwar original, entspricht aber nicht mehr den Ansichten meines Gasprüfers, so dass ich diesen Sommer keine Gasabnahme erhielt - dies würde ich in Zukunft gerne ändern, wobei ich mit dem grundsätzlichen Aufbau meiner Inneneinrichtung ganz zufrieden bin.
Der Syro-Innenausbau sieht wie folgt aus: Im unteren Bereich des Kleiderschrankes hinter dem Fahrersitz befindet sich die Gasflasche, inkl. Lüftungsgitter nach draußen. Von dort aus geht die Gasleitung hinter der Trennwand Fahrersitz nach unten und verläuft über dem Bodenblech (d.h. zwischen Bodenblech und Fussboden) Richtung Küchenblock, der hinter der Trennwand Beifahrersitz steht. Der Küchenblock besteht aus Kühlschrank und aufgesetzter Spüle/Kocher-Kombination. Die Gasheizung steht links vom Küchenblock im Mitteldurchgang.
Was meinen Gasprüfer stört sind insbesondere folgende Punkte:
1.) Abgasführung vom Kühlschrank. Diese kommt bei mir direkt hinterm Kühlschrank hoch, verläuft mittels Flexrohr hinter dem Beifahrersitz zur B-Säule, durchtritt diese und führt über ein weiteres Rohr bis hoch zum Dach. Habt Ihr Tips/Fotos wie man die Abgase vom Kühlschrank besser rausführen könnte? Insbesondere die Lösung mit dem Kamin bis zum Dach ist mir sonst noch nirgendwo aufgefallen. Welche Kamine wurden bei den anderen Ausbauten in der B-Säule eingesetzt?
2.) Gasdichtheit des Schrankes. Mein Prüfer empfahl mir Metallbleche in das Gasflaschenabteil des Kleiderschrankes einzuarbeiten und diese nach allen Seiten mit Silikon gasdicht zu machen. Zur Außenwand kann ich mir das ja noch vorstellen, aber wie löse ich das nach vorne, also zur Schrankklappe am besten?
3.) Gaskocher hinter dem Beifahrersitz. Das gefiel ihm gar nicht, da der Kocher zu nahe an dem oberen Ende der Rückenlehne des Beifahrersitzes, bzw. an der Kopstütze ist. Viel ist mir dazu nicht eingefallen, da ich so wie der Sitz steht noch nicht einmal ein Flammenschutzblech aufstellen könnte. Aktueller Plan: Einbau eines ausgedienten Fahrersitzes auf der Beifahrerseite, so dass ich zum Kochen die Lehne vorklappen kann und dann besagtes Blech auf den Kocher aufsetze. Meinungen?
4.) Diesmal nicht der Gas- sondern der TÜV-Prüfer. Ich musste nämlich die Gasheizung (Truma SB(A)? 1800 ausbauen, Zitat "Nachweis der Zulässigkeit lag nicht vor (Bauartgenehmigung). Wärmetauscher: Austauschfrist beachten". Ich habe jetzt also eine intakte Heizung, allerdings ohne Typenschild und ein Loch im Boden. Ist der Betrieb dieser Heizungen noch zulässig? Gibt es Alternativen zu der 1800er? Die Montage und Abgasführung durchs Bodenblech gefällt mir eigentlich.
Da ich jetzt schon so viel geschrieben habe, verzichte ich zunächst auf Fotos, kann diese aber gerne nachliefern wenn etwas nicht klar geworden ist.
Gruß
Christoph
ich bin auf der Suche nach Tips für die Gasinstallation in meinem T2 WoMo.
Die Gasanlage, die in meinem Syro-Umbau drin habe, ist zwar original, entspricht aber nicht mehr den Ansichten meines Gasprüfers, so dass ich diesen Sommer keine Gasabnahme erhielt - dies würde ich in Zukunft gerne ändern, wobei ich mit dem grundsätzlichen Aufbau meiner Inneneinrichtung ganz zufrieden bin.
Der Syro-Innenausbau sieht wie folgt aus: Im unteren Bereich des Kleiderschrankes hinter dem Fahrersitz befindet sich die Gasflasche, inkl. Lüftungsgitter nach draußen. Von dort aus geht die Gasleitung hinter der Trennwand Fahrersitz nach unten und verläuft über dem Bodenblech (d.h. zwischen Bodenblech und Fussboden) Richtung Küchenblock, der hinter der Trennwand Beifahrersitz steht. Der Küchenblock besteht aus Kühlschrank und aufgesetzter Spüle/Kocher-Kombination. Die Gasheizung steht links vom Küchenblock im Mitteldurchgang.
Was meinen Gasprüfer stört sind insbesondere folgende Punkte:
1.) Abgasführung vom Kühlschrank. Diese kommt bei mir direkt hinterm Kühlschrank hoch, verläuft mittels Flexrohr hinter dem Beifahrersitz zur B-Säule, durchtritt diese und führt über ein weiteres Rohr bis hoch zum Dach. Habt Ihr Tips/Fotos wie man die Abgase vom Kühlschrank besser rausführen könnte? Insbesondere die Lösung mit dem Kamin bis zum Dach ist mir sonst noch nirgendwo aufgefallen. Welche Kamine wurden bei den anderen Ausbauten in der B-Säule eingesetzt?
2.) Gasdichtheit des Schrankes. Mein Prüfer empfahl mir Metallbleche in das Gasflaschenabteil des Kleiderschrankes einzuarbeiten und diese nach allen Seiten mit Silikon gasdicht zu machen. Zur Außenwand kann ich mir das ja noch vorstellen, aber wie löse ich das nach vorne, also zur Schrankklappe am besten?
3.) Gaskocher hinter dem Beifahrersitz. Das gefiel ihm gar nicht, da der Kocher zu nahe an dem oberen Ende der Rückenlehne des Beifahrersitzes, bzw. an der Kopstütze ist. Viel ist mir dazu nicht eingefallen, da ich so wie der Sitz steht noch nicht einmal ein Flammenschutzblech aufstellen könnte. Aktueller Plan: Einbau eines ausgedienten Fahrersitzes auf der Beifahrerseite, so dass ich zum Kochen die Lehne vorklappen kann und dann besagtes Blech auf den Kocher aufsetze. Meinungen?
4.) Diesmal nicht der Gas- sondern der TÜV-Prüfer. Ich musste nämlich die Gasheizung (Truma SB(A)? 1800 ausbauen, Zitat "Nachweis der Zulässigkeit lag nicht vor (Bauartgenehmigung). Wärmetauscher: Austauschfrist beachten". Ich habe jetzt also eine intakte Heizung, allerdings ohne Typenschild und ein Loch im Boden. Ist der Betrieb dieser Heizungen noch zulässig? Gibt es Alternativen zu der 1800er? Die Montage und Abgasführung durchs Bodenblech gefällt mir eigentlich.
Da ich jetzt schon so viel geschrieben habe, verzichte ich zunächst auf Fotos, kann diese aber gerne nachliefern wenn etwas nicht klar geworden ist.
Gruß
Christoph