Wie sieht ein Endtopf vom 1,7l Typ4 Motor mit Mittelaustritt innen aus?
Verfasst: 18.03.2023 22:30
Ich hatte verschiedene Personen gefragt, wie denn eigentlich ein 1,7l Typ4 Endtopf innen aufgebaut ist.
Das konnte mir leider keiner beantworten.
Dieser ist mit Mittelaustritt und war neben dem T2 Bus von 08/71 - 7/73 mit 1,7l Flachmotor auch beim VW 411/412 verbaut.
Für den Endtopf des 2,0l Busmotors gibt es auf www.thesamba.com Bilder vom Innenaufbau - sehr leise und innen sehr zugeschnürt.
Über den Topf mit Mittelaustritt waren keine Bilder zu finden. Im Allgemeinen gilt, der 1,7l Endtopf hat bessere Durchflusswerte als die spätere Variante, ohne Einzelheiten zu kennen.
Also, Neugier war so gross dass ich einen NOS Endtopf von Leistritz von 1973 beschafft und in der Mitte aufgeschnitten habe.
Erkenntnis vom Innenaufbau:
Abgas strömt von den Wärmetauschern in den Endtopf gegen Prallbleche und wird nach aussen in eine Kammer und nach innen in den Topf abgelenkt.
Nach innen bedeutet in ein Querrohr, welches mit der anderen Zylinderbank verbunden ist.
Nach aussen bedeutet in eine Aussenkammer, welche als reiner Resonzkörper gilt und keine Verbindung mit der Mittelkammer hat.
Austritt in die Mittelkammer (in der das Endrohr sitzt) insgesamt nur über die kleinen Bohrungen im Verbindungsrohr zwischen linker und rechter Zylinderbank...das ist nicht viel :handgestures-thumbdown: .
Da musste nachgearbeitet werden...
Am Verbindungsrohr wurde ein Segment rausgetrennt, damit ein leichtes Ausströmen in die Mitte des Topfes gewährleistet ist.
Zusätzlich wurden auf beiden Seiten 14mm Bohrungen gesetzt, um die Kammern aussen Druckzuentlasten.
Die Schweissnähte am Eintritt von den Wärmetauschern her sind so ausgeführt, dass sie den Querschnitt teils stärker reduzieren.
Als auch hier Nacharbeit.
Insgesamt 3 Massnahmen durchgeführt:
- Eintritte mit Biax nachfräsen
- Segment am Verbindungsrohr ausschneiden
- in jede Aussenkammer 6 x 14mm Bohrungen setzen
Das Endrohr bleibt unangetastet, somit müsste der Topf akustisch ok bleiben.
Ziel ist es den Endtopf im direkten Vergleich mit einem späteren Endtopf mit Rechtsaustritt auf dem Prüfstand zu vergleichen.
Testfahrzeug:
T2b mit Sauer & Sohn Motor (2,0l mit 94er VoPo Flachkolben, 41x34 Köpfe, 411 Nockenwelle 36/40 PDSIT Vergaser).
Bin gespannt.
Hat jemand Erfahrungswerte?
Gruss Jürgen
www.frisiersalon-nowak.de
Das konnte mir leider keiner beantworten.
Dieser ist mit Mittelaustritt und war neben dem T2 Bus von 08/71 - 7/73 mit 1,7l Flachmotor auch beim VW 411/412 verbaut.
Für den Endtopf des 2,0l Busmotors gibt es auf www.thesamba.com Bilder vom Innenaufbau - sehr leise und innen sehr zugeschnürt.
Über den Topf mit Mittelaustritt waren keine Bilder zu finden. Im Allgemeinen gilt, der 1,7l Endtopf hat bessere Durchflusswerte als die spätere Variante, ohne Einzelheiten zu kennen.
Also, Neugier war so gross dass ich einen NOS Endtopf von Leistritz von 1973 beschafft und in der Mitte aufgeschnitten habe.
Erkenntnis vom Innenaufbau:
Abgas strömt von den Wärmetauschern in den Endtopf gegen Prallbleche und wird nach aussen in eine Kammer und nach innen in den Topf abgelenkt.
Nach innen bedeutet in ein Querrohr, welches mit der anderen Zylinderbank verbunden ist.
Nach aussen bedeutet in eine Aussenkammer, welche als reiner Resonzkörper gilt und keine Verbindung mit der Mittelkammer hat.
Austritt in die Mittelkammer (in der das Endrohr sitzt) insgesamt nur über die kleinen Bohrungen im Verbindungsrohr zwischen linker und rechter Zylinderbank...das ist nicht viel :handgestures-thumbdown: .
Da musste nachgearbeitet werden...
Am Verbindungsrohr wurde ein Segment rausgetrennt, damit ein leichtes Ausströmen in die Mitte des Topfes gewährleistet ist.
Zusätzlich wurden auf beiden Seiten 14mm Bohrungen gesetzt, um die Kammern aussen Druckzuentlasten.
Die Schweissnähte am Eintritt von den Wärmetauschern her sind so ausgeführt, dass sie den Querschnitt teils stärker reduzieren.
Als auch hier Nacharbeit.
Insgesamt 3 Massnahmen durchgeführt:
- Eintritte mit Biax nachfräsen
- Segment am Verbindungsrohr ausschneiden
- in jede Aussenkammer 6 x 14mm Bohrungen setzen
Das Endrohr bleibt unangetastet, somit müsste der Topf akustisch ok bleiben.
Ziel ist es den Endtopf im direkten Vergleich mit einem späteren Endtopf mit Rechtsaustritt auf dem Prüfstand zu vergleichen.
Testfahrzeug:
T2b mit Sauer & Sohn Motor (2,0l mit 94er VoPo Flachkolben, 41x34 Köpfe, 411 Nockenwelle 36/40 PDSIT Vergaser).
Bin gespannt.
Hat jemand Erfahrungswerte?
Gruss Jürgen
www.frisiersalon-nowak.de