Seite 1 von 2
Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 12:16
von Worldweitweg
Hallo liebe Leutz und guten Tag.
Wir sind es mal wieder.
Wir bauen uns gerade unseren Schrank hinten links neu und passen ihn auch gleich noch ein wenig auf uns an.
Und dabei kommt mir so die Frage, ob eigentlich jeder T2 die Reserveradmulde hinten links im Kofferraum hat.
(hab das mal im Foto mit an gehangen)
Wir überlegen, diesen Platz irgendwie sinnvoller nutzen zu können. Als Bsp. die Mulde rausnehmen und einen geraden Boden einzuschweißen.
(Ob es dafür schon vorgefertigte Bleche gibt? Art Reparaturbleche, ge-sickt und abgesetzt?!)
Damit hätte man im Schrank einen geraden Boden und könnte auch im Motorraum einiges an Platz gewinnen ... unsere Zusatz-Batterie sucht ja auch noch ein Zuhause.
Wir sind mal wieder gespannt auf euer Feedback.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 12:30
von bullijochen
Die Mulde rausmachen wäre doch nur unnötig Arbeit. Ich würde einen dünnen Deckel entweder zum klappen oder nur draufgelegt machen und dann in der Mulde irgendwas verstauen was man selten braucht. Ersatzteile oder so.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 13:41
von Rüdiger*289
Es hat nicht jeder Bulli eine solche Mulde
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 17:52
von Wolfgang T2b *354
... bei uns ist das eines der Fächer, in die noch nie ein Zöllner reingeschaut hat.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 19:21
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,
Form-Rep-Bleche komplett habe ich dafür noch nie gesehen - nur einfaches Wellenprofil (z.B. bei BusOk und anderen)
Da ist ja auch selten Gammel drin und ein Auffahrunfall müsste heftig sein. Vielleicht nach Schlachtbussen Ausschau halten.
So sieht es ohne Mulde etwa aus:
Wenn ihr da dann noch rumschweißt,
überlegt Euch ob ihr nicht auch noch eine Motorwartungsklappe aus späteren Modellen (mehr Sicht und einfacher Zugang) und
eine Tankgeberzugang (damit muss dann der Motor nicht mehr raus um zu dem Geber Zugang zu bekommen) reinbratet.
Wie löst Ihr das Thema Ersatzrad - Pannenspray und Kompressor - Front - Dach - egal?
Viel Erfolg, schöne Rest-Ostern,
9 Sitzer Grüße mit Ersatzrad vorne unter den Beifahrersitzen ohne Mulde hinten.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 20:43
von Worldweitweg
bullijochen hat geschrieben: ↑09.04.2023 12:30
Die Mulde rausmachen wäre doch nur unnötig Arbeit.
Da wir eh noch am zerlegen sind um einmal komplett innen und aussen schön zu machen, empfinde ich es nicht als unnötige Arbeit in unserem jetzigen Stadium.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑09.04.2023 19:21
Form-Rep-Bleche komplett habe ich dafür noch nie gesehen - nur einfaches Wellenprofil (z.B. bei BusOk und anderen)
Oder ich fertige es selber an ...
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑09.04.2023 19:21
Wenn ihr da dann noch rumschweißt,
überlegt Euch ob ihr nicht auch noch eine Motorwartungsklappe aus späteren Modellen (mehr Sicht und einfacher Zugang) und
eine Tankgeberzugang (damit muss dann der Motor nicht mehr raus um zu dem Geber Zugang zu bekommen) reinbratet.
... bzw. verbinde das gleich mit dieser Arbeit. Daran haben wir nämlich auch schon gedacht. Gab es beim T2 schon diese Klappen? Bei den letzten? Oder erst beim T3?
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑09.04.2023 19:21
Wie löst Ihr das Thema Ersatzrad - Pannenspray und Kompressor - Front - Dach - egal?
Da bleibt es wie vorher schon ... draussen am Frontteil (plus Kompressor/Pannenspray). Müssen wir innen nur noch verstärken, der Vorbesitzer hat dies nicht mit bedacht und nur den Halter aussen angeschraubt.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 09.04.2023 21:32
von Olli239
Worldweitweg hat geschrieben: ↑09.04.2023 20:43
... bzw. verbinde das gleich mit dieser Arbeit. Daran haben wir nämlich auch schon gedacht. Gab es beim T2 schon diese Klappen? Bei den letzten? Oder erst beim T3?
Moin,
die Wartungsklappe gab es ab 8/72 für Bullis mit Typ 4 Motor… es gab aber auch Ausnahmen in alle Richtungen…
Wenn ihr gerade eh großzügig umbaut, kann man auch eine Klappe vom T3 nehmen… die ist nämlich größer… dazu findest Du einiges über die Suchfunktion wie z.B. den Thread ->
viewtopic.php?f=7&t=24998
Viele Grüße
Olli
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 18.04.2023 16:03
von Worldweitweg
Vielen Dank erstmal bis hierhin.
Ich mag euer Feedback immer sehr.
Wir denken jetzt tatsächlich mehr denn je über eine Wartungsklappe nach und würden da dann aber schon so original wie möglich bleiben. Sprich, ich such derzeit einen Kofferboden mit Wartungsklappen-öffnung. Aber bei den üblichen Anlaufstellen (Bus-ok, eBay+Kleinanzeigen, etc) find ich erstmal nichts. Hab mir vor zwei Tagen auch den Veteranenkatalog bestellt um mal an die original Teilenummer zu kommen.
Hat von euch noch einer eine Idee, wo ich sowas herbekomme. Gebraucht oder neu (oder Repro) ist egal.
Wie gesagt, wenn's geht am liebsten vom T2. Zur Not auch vom T3.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 18.04.2023 16:17
von Rolf-Stephan Badura
Da selten kaputt, wird es eher bei Händlern mit Gebrauchtteilen geben... wie
https://www.ralfs-vw-teile.de
In ebay Kleinanzeigen findet man ab und an auch "T2 Schachtfest" -
derzeit aber nur Pritsche ohne Kofferraumboden und Wartungsklappen.
Re: Reserverradmulde
Verfasst: 18.04.2023 17:40
von Norbert*848b
... 'ne T3 Wartungsklappe wäre wohl auch eine Alternative, hat hier schon jemand einmal gemacht:
viewtopic.php?p=270553#p270553